Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
Editors: Filc, Wolfgang | Köhler, Claus
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 26
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einführung der Herausgeber | 7 | ||
| Reinhard H. Schmidt, Trier: Informationsökonomie und Preisentwicklung an Finanzmärkten: Abschied von neoklassischen Optimierungsvorstellungen? | 13 | ||
| I. Einordnung und Problemstellung | 13 | ||
| II. Markteffizienz und Preisentwicklungen auf organisierten Finanzmärkten | 14 | ||
| III. Abkehr von neoklassischen Optimierungsvorstellungen durch die Informationsökonomik | 18 | ||
| 1. Die neoklassische Grundvorstellung | 18 | ||
| 2. Informationsverteilung und Marktgleichgewicht | 19 | ||
| 3. Anreizprobleme und Vertragsstrukturen | 22 | ||
| 4. Eine Abkehr von neoklassischen Vorstellungen in der Finanzierungstheorie | 25 | ||
| IV. Implikationen für die Theorie der Geldpolitik? | 31 | ||
| Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Aspekte der Ordnungs- und Prozeßpolitik in einer unsicheren Weltwirtschaft | 35 | ||
| Literatur | 46 | ||
| Beate Reszat, Hamburg: Spiele ohne Sieger. Nutzen und Probleme internationaler Kooperation der Wirtschaftspolitik | 49 | ||
| I. Mathematische Spiele | 50 | ||
| 1. Nicht-kooperatives Verhalten | 51 | ||
| 2. Die kooperative Lösung | 54 | ||
| 3. Lehren aus TIT FOR TAT | 56 | ||
| II. Soziale Spiele | 58 | ||
| 1. Politik als Gefangenendilemma? | 58 | ||
| 2. Ergebnisse gemeinsamen Handelns | 61 | ||
| III. Schlußfolgerungen | 63 | ||
| Literatur | 64 | ||
| Werner Gaab, Essen: Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens spekulativer Bubbles an den Devisenmärkten | 67 | ||
| 1. Einleitung | 68 | ||
| 2. Fundamentale Einflußfaktoren und Wechselkurserwartungen | 69 | ||
| 3. Rationale Erwartungen, spekulative Bubbles, das „Peso-Problem“ und die Overshooting-Hypothese | 73 | ||
| 4. Empirische Untersuchungen | 83 | ||
| 4.1 Integrations-Tests | 83 | ||
| 4.2 Spezifikations-Test | 84 | ||
| 4.3 Varianzgrenzen-Tests | 86 | ||
| 4.4 Analyse der Erwartungsfehler | 88 | ||
| 4.5 Filter-Analyse | 91 | ||
| 5. Schlußbetrachtung | 92 | ||
| Literaturverzeichnis | 94 | ||
| Peter Bofinger, Stuttgart: Finanzinnovationen und internationaler Kooperationsbedarf in der Geldpolitik | 99 | ||
| I. Einleitung | 99 | ||
| II. Zur Definition von Finanzinnovationen | 99 | ||
| III. Finanzinnovationen im Einlagengeschäft | 100 | ||
| 1. Innovationsprozesse in den Vereinigten Staaten | 100 | ||
| 2. Innovationsprozesse in der Bundesrepublik | 102 | ||
| 3. Allgemein: Zur geldpolitischen Problematik externer Märkte | 104 | ||
| IV. Finanzinnovationen im internationalen Kreditgeschäft | 106 | ||
| V. Finanzswaps als Arbitrage-Instrumente | 109 | ||
| VI. Derivative Instrumente | 112 | ||
| 1. Futures | 113 | ||
| 2. Options | 114 | ||
| VII. Kooperationsbedarfe in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Währungsordnung | 117 | ||
| 1. Wirkungen einer Transaktionskostensenkung | 118 | ||
| 2. Wirkungen derivativer Märkte | 120 | ||
| VIII. Zusammenfassung | 120 | ||
| Anhang I | 121 | ||
| Literatur | 121 | ||
| Wolfgang Filc, Trier/Attiat F. Ott, Worcester, Mass.: Is There a Systematic Relationship between Coordinated Economic Policies and the Movement of the Dollar Exchange Rate? | 123 | ||
| 1. Introduction | 123 | ||
| 2. International Cooperation and Exchange Rates: The Theoretical Model | 124 | ||
| 2.1 Asset Market Approach to Exchange Rate Determination | 124 | ||
| 2.2 Possibilities to Influence Exchange Rates through International Coordination of Economic Policies | 126 | ||
| 2.3 Reducing Uncertainty as an Objective of International Policy Coordination | 130 | ||
| 3. The Empirical Analysis | 131 | ||
| 3.1 Periods under Study | 131 | ||
| 3.2 Data and Methodology | 132 | ||
| 3.3 The Stochastic Process of the Spot Rate | 135 | ||
| 3.4 Regression Analysis | 141 | ||
| 3.4.1 Procedure | 141 | ||
| 3.4.2 Regression Results | 142 | ||
| 4. Conclusions | 143 | ||
| Anneliese Herrmann, München: Wechselkursrisiko und Außenhandel | 145 | ||
| I. Einleitung | 145 | ||
| II. Risiko und Reaktionen der Wirtschaftsakteure | 146 | ||
| 1. Formen von Risiken | 146 | ||
| 2. Reaktionen auf erhöhtes Risiko | 148 | ||
| Theoretische Überlegungen | 148 | ||
| III. Empirische Untersuchungsergebnisse | 149 | ||
| 1. Meßprobleme | 149 | ||
| 2. Risikomaße | 152 | ||
| 3. Ökonometrische Ansätze | 154 | ||
| 4. Ergebnisse | 155 | ||
| IV. Wechselkursrisiko und Unternehmensverhalten | 160 | ||
| V. Wohlfahrtsaspekte erhöhter Wechselkursschwankungen | 162 | ||
| VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 163 | ||
| VII. Anhang | 164 | ||
| VIII. Literatur | 167 | ||
| Reinhard Pohl, Berlin: Zentralbankgewinne und Öffentliche Haushalte | 169 | ||
| 1. Vorschriften, Fragen und Thesen zur Ermittlung und Verwendung des Zentralbankgewinns | 169 | ||
| 1.1. Einführung | 169 | ||
| 1.2. Rechtlicher Rahmen | 169 | ||
| 1.3. Komponenten, Quellen und Entwicklung des Zentralbankgewinns | 172 | ||
| 1.4. Einige zentrale Fragen | 172 | ||
| 1.5. Einige umstrittene zentrale Thesen | 174 | ||
| 2. Voraussetzungen der Wirkungsanalyse | 175 | ||
| 2.1. Arten der Wirkungsanalyse | 175 | ||
| 2.2. Die Volkswirtschaft im Spiegel der Bilanzen | 176 | ||
| 2.3 Drei Grundszenarien | 182 | ||
| 3. Varianten der Verteilung und der Verwendung des Zentralbankgewinns in laufender Rechnung | 184 | ||
| 4. Beantwortung der zentralen Fragen | 186 | ||
| 5. Beurteilung der zentralen Thesen | 188 | ||
| 6. Wie sind Abschreibungen auf die Währungsreserven der Zentralbank zu beurteilen? | 189 | ||
| 6.1. Einige Varianten der Reaktion auf die Abschreibung | 189 | ||
| 6.2. Beurteilung der Abschreibungs-Szenarien | 190 | ||
| 7. Wie sollte eine Reform aussehen? | 197 | ||
| ANHANG: Einschlägige Rechtsvorschriften | 198 | ||
| I. Gesetz über die Deutsche Bundesbank | 198 | ||
| II. Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz – BiRiLiG) vom 19.12.1985 | 199 | ||
| Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) | 201 | ||
| Literatur | 201 | ||
| Rainer Hellmann, Brüssel: Der langwierige Prozeß wirtschafts- und währungspolitischer Zusammenarbeit zwischen EG-Staaten | 203 | ||
| I. Konvergenzbemühungen ohne Souveränitätsverzicht | 203 | ||
| II. Verfahren zur Stärkung der Konvergenz | 205 | ||
| 1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs | 205 | ||
| 2. Partnerschaftlicher Ressourcentransfer | 206 | ||
| 3. Auflagen bei der Kreditvergabe | 207 | ||
| 4. Konsensuelle Zusammenarbeit | 207 | ||
| a) Ein vom Dollar bestimmter Konvergenzpfad | 208 | ||
| b) Der von der EG bestimmte Konvergenzpfad | 209 | ||
| 5. Währungspolitische Zusammenarbeit | 212 | ||
| a) Unentbehrlichkeit der Hegemonialmethode | 213 | ||
| b) Doppelverpflichtung aus der Hegemonie | 214 | ||
| III. Schlußfolgerungen | 215 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 221 |