Rechtsdogmatische Fragen zu § 30 I GmbHG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsdogmatische Fragen zu § 30 I GmbHG
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 89
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| 1. Kapitel: Einführung | 17 | ||
| I. Hinführung zum Thema | 17 | ||
| II. Überblick über den Gang der Untersuchung | 21 | ||
| 2. Kapitel: Fallgruppen zum Sonderrecht der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen | 23 | ||
| I. Der Grundfall: Darlehensgewährung in der Krise | 23 | ||
| 1. Überblick | 23 | ||
| 2. Begründungen | 24 | ||
| 3. Voraussetzungen | 26 | ||
| 4. Rechtsfolge | 29 | ||
| 5. Kritik | 30 | ||
| a) Tatbestand | 30 | ||
| b) Begründung | 31 | ||
| c) Tatbestand und Begründung | 33 | ||
| II. Stehenlassen eines früher gegebenen Darlehens in der Krise | 34 | ||
| 1. Überblick über Rechtsprechung und Literatur | 34 | ||
| 2. Kritik | 36 | ||
| a) Tatbestand | 36 | ||
| b) Begründung | 37 | ||
| III. Sonstige stehengelassene Ansprüche | 38 | ||
| 1. Überblick über Rechtsprechung und Literatur | 38 | ||
| 2. Kritik | 38 | ||
| IV. Bürgschaften und andere Sicherheiten | 39 | ||
| 1. Überblick über Rechtsprechung und Literatur | 39 | ||
| a) Bürgschaften | 39 | ||
| b) Andere Sicherheiten | 40 | ||
| 2. Kritik | 41 | ||
| V. Gebrauchsüberlassungen | 42 | ||
| 1. Überblick über Rechtsprechung und Literatur | 42 | ||
| 2. Kritik | 46 | ||
| 3. Kapitel: § 30 I GmbHG als Grundlage des Rückzahlungsverbots für Eigenkapitalersatz? | 47 | ||
| I. Historische Entwicklung | 48 | ||
| II. Dogmatische Einordnung der Rechtsprechungsgrundsätze | 51 | ||
| III. Direkte Anwendung des § 30 I GmbHG? | 53 | ||
| 1. Allgemeines, Aufbau des Tatbestandes und Überblick über die Rechtsfolgen | 53 | ||
| 2. Auszahlung aufgrund des Gesellschaftsverhältnisses? | 56 | ||
| a) Wortlaut und Wortsinn | 57 | ||
| b) Gesetzessystematik | 58 | ||
| c) Der Wille des historischen Gesetzgebers | 59 | ||
| d) Sinn und Zweck der Vorschrift | 60 | ||
| e) Zum Ansatzpunkt von Rechtsprechung und Literatur zu Gesellschafterdarlehen | 62 | ||
| f) Mögliche Gründe für eine teleologische Reduktion | 65 | ||
| g) Sachliche Rechtfertigung unter Berücksichtigung des Gleichheitssatzes | 68 | ||
| 3. Berücksichtigung der Gegenleistung? | 74 | ||
| a) Wortlaut und Wortsinn | 76 | ||
| b) Der Wille des historischen Gesetzgebers | 76 | ||
| c) Sinn und Zweck der Vorschrift | 77 | ||
| d) Sachliche Rechtfertigung | 78 | ||
| 4. Vermeidung der gegen die Rechtsprechungsgrundsätze bestehenden Bedenken | 80 | ||
| 4. Kapitel: Geschütztes Vermögen und Auszahlungsvorgänge nach § 30 I GmbHG | 82 | ||
| I. Das geschützte Vermögen | 82 | ||
| 1. Allgemeines | 82 | ||
| 2. Stille Reserven | 86 | ||
| a) Generelle Berücksichtigung? | 86 | ||
| aa) Bedeutung für die Auszahlung | 87 | ||
| bb) Bedeutung für die Vermögensunterdeckung | 90 | ||
| b) Beweisregel | 91 | ||
| 3. Überschuldung | 93 | ||
| II. Die Auszahlung als Verminderung des Aktivvermögens | 94 | ||
| 1. Die Auszahlung im allgemeinen | 94 | ||
| 2. Ausnahmen | 97 | ||
| 3. Ausgleich der Auszahlung | 98 | ||
| 4. Verbotene Auszahlung | 100 | ||
| 5. Einzelfälle | 102 | ||
| a) Schwebende Geschäfte | 102 | ||
| b) Verkauf und Nutzungsüberlassung zu Selbstkosten | 104 | ||
| c) Verkauf zum Buchwert | 105 | ||
| d) Besicherung durch die Gesellschaft | 106 | ||
| 6. Gesellschaftergeschäft-Drittgeschäft? | 110 | ||
| 5. Kapitel: Anwendung des § 30 I GmbHG in den Fallgruppen der Rechtsprechungsgrundsätze und damit zusammenhängende Fragen | 114 | ||
| I. Gesellschafterdarlehen | 114 | ||
| 1. Reichweite des Auszahlungsverbotes | 114 | ||
| 2. Konkurs- bzw. gläubigerfeste Gesellschaftssicherheiten für Gesellschafterdarlehen? | 118 | ||
| 3. Konkurs- bzw. gläubigerfeste Sicherheiten durch Dritte? | 119 | ||
| II. Stehengelassene Darlehen | 121 | ||
| III. Sonstige (stehengelassene) Ansprüche | 121 | ||
| IV. Bürgschaften und andere Sicherheiten | 122 | ||
| 1. Zahlung durch den Gesellschafter | 123 | ||
| 2. Zahlung durch die Gesellschaft | 124 | ||
| V. Spezielle Finanzierungsarten | 125 | ||
| 1. Sale-and-Lease-Back-Verfahren | 126 | ||
| 2. Finanzierungsleasing | 127 | ||
| 3. Verkauf unter Eigentumsvorbehalt an die Gesellschaft | 129 | ||
| VI. Gebrauchsüberlassungen | 130 | ||
| VII. Arbeitsleistungen | 134 | ||
| VIII.Einfluß des § 30 I GmbHG auf Kündigungsrechte | 138 | ||
| 1. Ordentliche Kündigung | 139 | ||
| 2. Außerordentliche Kündigung | 141 | ||
| 3. Rechtzeitiger Mittelabzug | 145 | ||
| 6. Kapitel: Ausweitungen und Einschränkungen des Begriffs Gesellschafter, Zeitpunkt der Gesellschaftereigenschaft | 147 | ||
| I. Überblick über Ausweitungen und Einschränkungendes Begriffs Gesellschafter | 148 | ||
| 1. Unternehmerisches Eigeninteresse | 148 | ||
| a) Treuhänder | 148 | ||
| b) Mindestbeteiligung | 148 | ||
| c) Die öffentliche Hand als Gesellschafter | 149 | ||
| d) Die Bank als Gesellschafter | 149 | ||
| 2. Gleichgestellte Dritte | 150 | ||
| a) Treugeber | 150 | ||
| b) Angehörige | 151 | ||
| c) Handeln im eigenen Namen aber für Rechnung des Gesellschafters | 151 | ||
| d) Verbundene Unternehmen | 152 | ||
| e) Wirtschaftlich interessierte Dritte | 153 | ||
| II. AG | 153 | ||
| III. GmbH & Co. KG | 156 | ||
| 1. Überblick über Rechtsprechung und Literatur | 156 | ||
| 2. Der Auszahlungsvorgang | 157 | ||
| 3. Der Gesellschafter als Empfänger | 159 | ||
| a) GmbH-Gesellschafter | 159 | ||
| b) Nur-Kommanditist | 159 | ||
| aa) Die Begründungen der Rechtsprechung | 160 | ||
| bb) Literaturansichten | 160 | ||
| cc) Stellungnahme | 164 | ||
| IV. Stille Gesellschaft | 166 | ||
| V. Unbeschränkt haftende Gesellschafter | 168 | ||
| VI. Zeitpunkt der Gesellschaftereigenschaft | 169 | ||
| 7. Kapitel: Wirkungen des § 30 I GmbHG, Ausgleich zwischen Gesellschaftern | 172 | ||
| I. Die Wirkungen des § 30 I GmbHG | 172 | ||
| 1. Allgemein | 172 | ||
| a) Gegen die Auszahlung | 172 | ||
| b) Nach der Auszahlung | 176 | ||
| c) Aufrechnungsmöglichkeiten | 178 | ||
| 2. Konkurs, Vergleich und Liquidation | 178 | ||
| a) Konkurs | 178 | ||
| b) Vergleich | 180 | ||
| c) Liquidation | 181 | ||
| II. Ausgleich zwischen Gesellschaftern | 182 | ||
| 8. Kapitel: Das Verhältnis zu den Novellenregeln | 185 | ||
| I. Die gesetzlichen Vorschriften der GmbH-Novelle von 1980 | 185 | ||
| II. Die Reaktion der Rechtsprechung auf die Novellenregeln | 190 | ||
| III. Das Verhältnis nach dem Lösungsansatz dieser Arbeit | 191 | ||
| 9. Kapitel: Zusammenstellung der Ergebnisse | 195 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 198 | ||
| I. Kommentare, Lehrbücher, Materialien | 198 | ||
| II. Aufsätze und Monographien | 200 |