Die Publizität der GmbH
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Publizität der GmbH
Die Regelungen des BiRiLiG, der Mittelstandsrichtlinie und der GmbH & Co.-Ergänzungsrichtlinie
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 11
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | V | ||
| Vorwort des Verfassers | X | ||
| Inhalt | XI | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
| Abbildungsverzeichnis | XXII | ||
| 1. Einleitung | 1 | ||
| 11. Problemstellung | 1 | ||
| 12. Gang der Untersuchung | 9 | ||
| 13. Begriffsbestimmungen | 11 | ||
| 2. Rechtliche Grundlagen und Adressaten der Publizität von GmbH | 14 | ||
| 21. Wirtschaftliche Bedeutung der GmbH und Reformbestrebungen im GmbH-Recht | 14 | ||
| 22. Rechtliche Elemente einer Publizität und die Systematik des deutschen Publizitätsrechts | 20 | ||
| 221. Bestandteile der rechtlichen Normierung einer Publizitätspflicht | 20 | ||
| 222. Die Systematik der Publizitätsvorschriften vor Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in deutsches Recht | 24 | ||
| 23. Die Vorschriften des HGB zur der Publizität von GmbH | 27 | ||
| 231. Umfang der Publizität und Offenlegungsfristen | 27 | ||
| 232. Vermittlung der Publizität | 29 | ||
| 233. Sicherung des formellen Offenlegungsverfahrens | 31 | ||
| 24. Die Adressaten der Publizität von GmbH | 32 | ||
| 241. Die vom Gesetzgeber verfolgten Regelungszwecke | 32 | ||
| 241.1. Die Regelung der 1. EG-Richtlinie vom 9.3.1968 | 32 | ||
| 241.2. Die Publizitätspflicht nach dem Referentenentwurf eines GmbHG vom 1.4.1969 | 35 | ||
| 241.3. Die Umsetzung der 4. EG-Richtlinie vom 25.6.1978 in deutsches Recht | 41 | ||
| 241.4. Zusammenfassung | 44 | ||
| 242. Die Gesellschafter als Publizitätsadressaten | 45 | ||
| 243. Die Arbeitnehmer als Publizitätsadressaten | 50 | ||
| 244. Die Öffentlichkeit als Publizitätsadressat | 52 | ||
| 245. Die Gläubiger als Publizitätsadressaten | 55 | ||
| 245.1. Der Gläubigerschutz durch die aktienrechtliche Publizität | 55 | ||
| 245.2. Unterschiedlicher Schutz der Gläubiger von AG und GmbH außerhalb der Publizität der Rechnungslegung | 62 | ||
| 245.21. Materielle versus formelle Gründungsprüfung | 62 | ||
| 245.22. Fremdüberwachung des Vorstands versus Selbstüberwachung der Gesellschafter | 66 | ||
| 245.23. Obligatorische versus fakultative Rücklagenbildung | 69 | ||
| 245.24. Externe versus interne Verlustanzeige gem. § 92 Abs. 1 AktG bzw. § 49 Abs. 3 GmbHG | 71 | ||
| 245.3. Die Forderung nach Publizität der GmbH als Ausgleich eines erhöhten Gläubigerschutzbedürfnisses | 73 | ||
| 245.31. Die zugrunde liegende Hypothese | 73 | ||
| 245.32. Die empirische Relevanz der Hypothese | 75 | ||
| 245.321. Die Insolvenzquote | 75 | ||
| 245.322. Die Quote mangels Masse abgewiesener Konkursanträge | 77 | ||
| 245.323. Die Deckungsquoten in Konkurs und Vergleich | 79 | ||
| 245.33. Die Konkretisierung des Gläubigerschutzes durch Publizität | 81 | ||
| 245.331. Vorbemerkung | 81 | ||
| 245.332. Die Informationsfunktion | 81 | ||
| 245.333. Die erhöhte Präventivwirkung der Rechenschaft durch deren Publizität | 83 | ||
| 245.334. Prüfung der Aktualität der Registereintragung durch das Registergericht | 85 | ||
| 245.4. Zwischenergebnis: Der Gläubigerschutz als GmbH-rechtliche Publizitätsnotwendigkeit | 87 | ||
| 3. Die Eignung der Publizitätsregelungen des BiRiLiG unter Berücksichtigung der Offenlegungspraxis für den Gläubigerschutz | 90 | ||
| 31. Der Publizitätsumfang | 90 | ||
| 311. Das Leitbild der Interessenregelung | 90 | ||
| 312. Das berechtigte Schutzinteresse der offenlegenden GmbH | 92 | ||
| 313. Die Berücksichtigung des berechtigten Schutzinteresses im geltenden Bilanzrecht | 96 | ||
| 313.1. Einführung | 96 | ||
| 313.2. Der Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe des Unternehmens | 98 | ||
| 313.3. Die größenabhängige Reduktion der aufzustellenden Rechnungslegung | 100 | ||
| 313.4. Die Unterlassung bestimmter Angaben in Ausnahmefällen | 102 | ||
| 313.5. Die größenabhängige Reduktion der offenzulegenden Rechnungslegung | 104 | ||
| 313.6. Keine Prüfungspflicht bei kleinen GmbH | 106 | ||
| 313.7. Zusammenfassende Würdigung | 106 | ||
| 314. Der Publizitätsumfang aus Adressatensicht | 110 | ||
| 314.1. Das Informationsbedürfnis des Gläubigers und der Jahresabschluß als Informationsgrundlage | 110 | ||
| 314.2. Die Verfügbarkeit ausgewählter Jahresabschluß-Informationen in den offenzulegenden Jahresabschlüssen von GmbH | 116 | ||
| 314.21. Die Kapitalstruktur | 116 | ||
| 314.211. Der Begriff der Eigenkapitalquote | 116 | ||
| 314.212. Die Ermittlung der Eigenkapitalquote | 117 | ||
| 314.22. Die Ertragslage | 123 | ||
| 314.221. Begriff und Bedeutung der Cash Flow I-Rendite | 123 | ||
| 314.222. Probleme der Ermittlung der Cash Flow I-Rendite bei mittelgroßen GmbH | 124 | ||
| 314.222.1. Die Ermittlung bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens | 124 | ||
| 314.222.2. Die Ermittlung bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens | 129 | ||
| 314.222.3. Zusammenfassung | 131 | ||
| 314.223. Die ertragswirtschaftliche Analyse bei kleinen GmbH | 132 | ||
| 314.23. Die Finanzlage | 133 | ||
| 314.231. Begriff und Bedeutung der Cash Flow II-Rückflußquote | 133 | ||
| 314.232. Die Ermittlung des Cash Flow II bei mittelgroßen GmbH | 134 | ||
| 314.233. Die finanzwirtschaftliche Analyse bei kleinen GmbH | 136 | ||
| 314.234. Die Ermittlung des kurzfristigen Fremdkapitals | 137 | ||
| 314.3. Zusammenfassende Würdigung | 138 | ||
| 315. Das Problem der zeitlichen Verfügbarkeit der Jahresabschlüsse kleiner GmbH | 140 | ||
| 32. Die Sicherung des formellen Offenlegungsverfahrens | 142 | ||
| 321. Einführung | 142 | ||
| 321.1 Die Notwendigkeit einer Schwachstellenanalyse | 142 | ||
| 321.2 Anhaltend geringe Befolgung der Offenlegungspflichten | 144 | ||
| 322. Anforderungen an die Sicherung des formellen Offenlegungsverfahrens und deren Umsetzung durch das BiRiLiG | 146 | ||
| 323. Probleme der Sicherung des formellen Offenlegungsverfahrens | 150 | ||
| 323.1. Defizite bei der Entgegennahme und Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das Registergericht | 150 | ||
| 323.11. Unzureichende personelle und sachliche Ausstattung | 150 | ||
| 323.12. Fehlende Prüfung der Hinweisbekanntmachung | 151 | ||
| 323.13. Das Problem unterbeibender Aufforderungen des Registergerichts bei unvollständiger bzw. vollständig unterbliebener Offenlegung | 153 | ||
| 323.2. Unzureichende Sicherstellung der Offenlegungspflicht | 154 | ||
| 323.31. Die monetären Sanktionen | 154 | ||
| 323.311. Das Zwangsgeld gem. §§ 335 Satz 1 Nr. 6, Satz 2 und 7 HGB | 154 | ||
| 323.312. Das Bußgeld gem. § 334 Abs. 1 Nr. 5 HGB | 157 | ||
| 323.32. Die Löschung von Amts wegen gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 LöschG bei unwiderlegter Vermutung der Vermögenslosigkeit | 158 | ||
| 323.33. Zwischenergebnis: Keine richtlinienkonforme Transformation von Art. 6 der 1. EG-Richtlinie | 160 | ||
| 4. Vorschläge zur Änderung der Publizitätsregelungen für die GmbH und die Frage der Einbeziehung der GmbH & Co. KG | 164 | ||
| 41. Vorschläge für die GmbH | 164 | ||
| 411. Der geänderte Vorschlag einer Mittelstandsrichtlinie vom 29.11.1989 und der Beschluß des Rates der EG vom 8.11.1990 | 164 | ||
| 411.1. Einführung | 164 | ||
| 411.2. Anpassung der Größenkriterien und Offenlegung in ECU | 168 | ||
| 411.3. Keine Freistellung sog. “geschlossener Gesellschaften” von den Anforderungen der 4. EG-Richtlinie | 169 | ||
| 411.4. Keine Freistellung der kleinen und der mittelgroßen GmbH von der Registerpublizität | 172 | ||
| 411.5. Die Freistellung von der Aufstellung bestimmter Angaben im Anhang | 174 | ||
| 411.51. Die Angabe persönlicher Bezüge gem. § 285 Nr. 9 a, b HGB | 174 | ||
| 411.52. Weitere Publizitätserleichterungen für kleine GmbH | 176 | ||
| 411.521. Überblick | 176 | ||
| 411.522. Die Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens und eines Aktivpostens nach § 269 HGB gem. § 268 Abs. 1 HGB | 177 | ||
| 411.523. Die Erläuterung eines Aktivpostens gem. § 269 HGB | 179 | ||
| 411.524. Die Angabe des Unterschiedsbetrages gem. § 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB | 180 | ||
| 411.6. Zusammenfassung | 181 | ||
| 412. Vorschlag zur Sicherstellung der Offenlegungspflicht | 182 | ||
| 412.1. Vorbemerkung | 182 | ||
| 412.2. Abgestufte Sanktionierung der Offenlegungspflicht de lege ferenda | 183 | ||
| 412.21. Allgemeines Antragsrecht | 183 | ||
| 412.22. Die Auflösung von Amts wegen bei wiederholt unterbleibender Offenlegung | 185 | ||
| 412.221. Gründe für die Auflösung von Amts wegen als Sanktion i.S.v. Art. 6 der 1. EG-Richtlinie | 185 | ||
| 412.222. Teleologische Reduktion bei Vorliegen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrages | 187 | ||
| 412.223. Zusammenfassung | 191 | ||
| 42. Die Frage der Einbeziehung der GmbH & Co. KG in die Publizitätsanforderungen der 4. EG-Richtlinie | 192 | ||
| 421. Problemstellung | 192 | ||
| 422. Die Kontroverse im Rahmen der Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in deutsches Recht | 193 | ||
| 423. Das geltende Recht und der Beschluß des Rates der EG vom 8.11.1990 zur GmbH & Co.-Ergänzungsrichtlinie | 197 | ||
| 423.1. Die Publizität der GmbH & Co. KG de lege lata | 197 | ||
| 423.2. Die Auffassungen des Schrifttums zur Frage der Publizität der GmbH & Co. KG | 200 | ||
| 423.3. Die Gründe für eine Gleichbehandlung von GmbH und GmbH & Co. KG | 205 | ||
| 423.4. Die vorgesehene GmbH & Co.-Ergänzungsrichtlinie | 208 | ||
| 5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 214 | ||
| Anhang: Die Befragung der Registergerichte | 219 | ||
| Anhang I: Fragebogen zur Registerpublizität der GmbH gem. § 325 Abs. 1 HGB | 219 | ||
| Anhang II: Auswertung der Befragung | 227 | ||
| 1. Die befragten Registergerichte | 227 | ||
| 2. Fragen zu den personellen und sachlichen Ressourcen der Registergerichte | 228 | ||
| 3. Fragen zur Zahl offenlegungspflichtiger GmbH und zur Befolgung der Offenlegungspflicht | 232 | ||
| 4. Fragen zu den eingereichten Unterlagen | 235 | ||
| 5. Fragen zur Sicherung des formellen Offenlegungsverfahrens | 240 | ||
| Literaturverzeichnis | 245 | 
