Die haftungsrechtliche Gleichbehandlung von Unternehmensträgern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die haftungsrechtliche Gleichbehandlung von Unternehmensträgern
Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) als Wertungskriterium für die Anwendung des § 31 BGB auf Unternehmensträger
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 123
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Gliederungsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| 1. Abschnitt: Grundlegung | 25 | ||
| Kapitel I: Der Unternehmensbegriff | 25 | ||
| I. Die Problematik des Unternehmensbegriffes | 25 | ||
| II. Definition und Erläuterungen | 29 | ||
| 1. Wirtschaftliche Organisation | 29 | ||
| 2. Geschlossenheit | 30 | ||
| 3. Ausrichtung auf eine Marktteilnahme als Anbieter | 32 | ||
| 4. Marktteilnahme auf Dauer | 34 | ||
| 5. Kaufmännische Ausstattung | 34 | ||
| 6. Andere Merkmale | 36 | ||
| 7. Unternehmen und freie Berufe | 36 | ||
| Kapitel II: Die rechtliche Organisation des Unternehmens | 39 | ||
| I. Fehlen eines allgemeinen Organisationsrechts | 39 | ||
| II. Organisationsformen der Unternehmensträgerschaft | 42 | ||
| III. Gemeinsamkeiten dieser Organisationsformen | 53 | ||
| IV. Zwingende gesetzliche Modifikationen von Organisationsstrukturen im Unternehmensträgerbereich | 55 | ||
| Zusammenfassung zu Kapitel I und II | 58 | ||
| Kapitel III: Das Haftungsrecht als Schadenstragungssystem | 60 | ||
| I. Grundzüge des Haftungsrechts | 60 | ||
| 1. Funktionen des Haftungsrechts | 61 | ||
| a) Primärfunktion: Schadensausgleich | 61 | ||
| b) Sekundärfunktionen | 62 | ||
| 2. Voraussetzungen der haftungsrechtlichen Schadensverlagerung | 67 | ||
| a) Grundmechanismen des Haftungsrechts | 68 | ||
| aa) Die Zurechnungsprinzipien | 68 | ||
| aaa) Die Zurechnung wegen Verschuldens | 69 | ||
| bbb) Die Zurechnung wegen Gefährdung | 70 | ||
| ccc) Die Zurechnung wegen Billigkeit | 71 | ||
| bb) Die Haftung für Handlung und Unterlassung | 72 | ||
| cc) Die Haftung für eigenes und fremdes Verhalten | 73 | ||
| b) Beweisrecht | 74 | ||
| c) Der tatsächliche Vollzug der Schadensverlagerung | 77 | ||
| II. Das Verhältnis des Haftungsrechts zu anderen Schadenstragungssystemen | 79 | ||
| 1. Die kollektiven Ausgleichsträger | 79 | ||
| 2. Die Wechselwirkungen zwischen dem Haftungsrecht und den anderen Schadenstragungssystemen | 81 | ||
| Zusammenfassung zu Kapitel III | 83 | ||
| Kapitel IV: Unternehmensspezifische Fragen des Haftungsrechts | 86 | ||
| 2. Abschnitt: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Verwendung des Gleichbehandlungsgebotes als Wertungskriterium für die Haftung von Unternehmensträgern | 89 | ||
| Kapitel V: Die Ableitung des Gebotes haftungsrechtlicher Gleichbehandlung aus dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 90 | ||
| I. Der Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes | 91 | ||
| 1. Die Reichweite von Art. 3 Abs. 1 GG | 91 | ||
| 2. Die Konkretisierung des Willkürverbotes | 92 | ||
| 3. Folgen eines Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 94 | ||
| II. Die Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes für das Privatrecht, insbesondere das Haftungsrecht | 94 | ||
| Kapitel VI: Haftungsrechtliche Ungleichbehandlungen von Unternehmensträgern | 96 | ||
| I. Die Entscheidung BGH VersR 1962, 664 | 96 | ||
| II. Haftungsrechtliche Differenzierungskriterien aus dem Kreis der Unternehmenseigenschaften | 98 | ||
| Kapitel VII: Untersuchungsaufgabe und -verfahren | 102 | ||
| I. Die Verfahren vor dem BVerfG | 102 | ||
| 1. Die Normenkontrollverfahren | 103 | ||
| 2. Das Verfassungsbeschwerdeverfahren | 104 | ||
| a) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 104 | ||
| b) Zur Prüfungskompetenz des BVerfG bei Urteilsverfassungsbeschwerden | 105 | ||
| II. Konkretisierung der Untersuchungsaufgabe | 111 | ||
| 1. Haftungsrechtliche Fragestellung und Vergleichsfeld | 111 | ||
| 2. Die gesetzgeberische Grundentscheidung | 113 | ||
| 3. Die Umwandlung unterschiedlicher Interpretationen in Gesetzesbestimmungen | 114 | ||
| III. Die Bestimmung des Untersuchungsverfahrens | 116 | ||
| 1. Die Untersuchungsaufgabe und die Verfahren vor dem BVerfG | 116 | ||
| 2. Die Anwendung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 122 | ||
| a) Ungleichbehandlung | 123 | ||
| b) Wesentliche Gleichheit | 124 | ||
| c) Willkür | 126 | ||
| 3. Mögliche Ergebnisse | 127 | ||
| Zusammenfassung zum 2. Abschnitt | 129 | ||
| 3. Abschnitt: Die haftungsrechtliche Behandlung von Unternehmensträgern und der allgemeine Gleichheitssatz | 131 | ||
| Kapitel VIII: Die Ungleichbehandlung nach der Organisationsform | 131 | ||
| A. Haftung für Personen, die in der Organisation des Unternehmensträgers tätig sind | 133 | ||
| I. Konkretisierung der haftungsrechtlichen Fragestellung | 133 | ||
| 1. Vergleichsfeld | 133 | ||
| 2. Beispielfall und Meinungsstand | 138 | ||
| a) Die Entscheidung BGHZ 45, 311 | 138 | ||
| b) Anmerkungen zur Entscheidung des BGH | 139 | ||
| c) Meinungsstand | 139 | ||
| 3. Die Forderung nach Gleichbehandlung | 141 | ||
| II. Die Anwendung des § 31 BGB auf juristische Personen, Personenhandelsgesellschaften und nicht rechtsfähige Vereine | 143 | ||
| 1. Verwendete Differenzierungskriterien und herkömmliche Kritik | 143 | ||
| 2. Wesentliche Gleichheit von juristischen Personen, Personenhandelsgesellschaften und nrfV in Bezug auf die Regelungsaufgabe des § 31 BGB | 150 | ||
| a) Allgemeine Gesichtspunkte | 150 | ||
| aa) Gefährlichkeit | 150 | ||
| bb) Andere Eigenschaften | 153 | ||
| Zwischenergebnis 1 | 154 | ||
| b) Die Geltungsgründe des § 31 BGB | 154 | ||
| aa) Die Korrelation von Vorteil und Nachteil | 154 | ||
| bb) Konkretisierungen der Vorteil-Nachteil-Formel | 157 | ||
| aaa) Die Organtheorie | 157 | ||
| bbb) Die Vertretertheorie | 158 | ||
| ccc) Die Repräsentationstheorie | 159 | ||
| ddd) Die Theorie von der Vermögensverselbständigung | 162 | ||
| Zwischenergebnis 2 | 164 | ||
| c) Die Verknüpfung der Deutungsversuche zu § 31 BGB mit dem Merkmal „Rechtsfähigkeit“ | 164 | ||
| aa) Entstehungsgeschichtliche Faktoren | 166 | ||
| bb) Die originäre und fakultative Handlungsunfähigkeit | 169 | ||
| cc) Die Konkretisierung der haftungsauslösenden Merkmale | 172 | ||
| aaa) § 31 BGB als haftungsrechtliche Bestimmung | 172 | ||
| bbb) Die Handlungsunfähigkeit der juristischen Person als der entscheidende Anknüpfungspunkt für § 31 BGB | 173 | ||
| ccc) Die Handlungsunfähigkeit der Personengesellschaften als Regelungsfall des § 31 BGB | 175 | ||
| ddd) Unterschiede zwischen juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften | 178 | ||
| dd) § 31 BGB als Versäumnis des historischen Gesetzgebers | 184 | ||
| Zwischenergebnis 3 | 186 | ||
| d) Die Differenzierungskriterien der h. M. als Folge der gesetzgeberischen Fehlleistung | 186 | ||
| aa) Die Analogiebildung durch das RG | 187 | ||
| bb) Die Rechtsfähigkeit als analogiehinderndes Merkmal | 188 | ||
| cc) Begriffliche Operationen als Analogievoraussetzung | 190 | ||
| Zwischenergebnis 4 | 193 | ||
| e) Die Geltung des § 31 BGB für den nrfV | 193 | ||
| Zusammenfassung zu II. | 194 | ||
| III. Haftungsrechtliche Gleichbehandlung der GbR | 196 | ||
| 1. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des § 31 BGB | 196 | ||
| 2. Wesentliche Gleichheit | 197 | ||
| a) Vermögensverselbständigung bei der Bildung einer GbR | 197 | ||
| b) Handlungsunfähigkeit der GbR | 198 | ||
| c) Mögliche Ausschlußgründe | 200 | ||
| aa) Die GbR ohne gesamthänderisches Gesellschaftsvermögen und die Innengesellschaft | 200 | ||
| bb) Die Gelegenheitsgesellschaft | 203 | ||
| cc) Der Zweck und die Ausstattung der GbR | 205 | ||
| dd) Die beschränkbare Handlungsmöglichkeit von GbR-Funktionsträgern | 207 | ||
| ee) Die Umsetzbarkeit des Zurechnungsprinzips im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung | 210 | ||
| ff) Die fehlende Selbständigkeit der Identitätsausstattung | 212 | ||
| gg) Die Zulässigkeit von Differenzierungen innerhalb einer Organisationsform | 214 | ||
| 3. Rechtfertigungsgründe für eine Ungleichbehandlung | 217 | ||
| Zusammenfassung zu III. | 222 | ||
| Exkurs: Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter von Personengesellschaften und der Mitglieder des nrfV im Zusammenhang mit einer Anwendung des § 31 BGB | 223 | ||
| 1. Meinungsstand | 223 | ||
| 2. Stellungnahme | 226 | ||
| a) Personenhandelsgesellschaften | 226 | ||
| b) GbR und nrfV | 228 | ||
| IV. Haftungsrechtliche Gleichbehandlung der Erbengemeinschaft und der ehelichen Gütergemeinschaft | 234 | ||
| 1. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des § 31 BGB | 235 | ||
| 2. Wesentliche Gleichheit | 236 | ||
| a) Vermögensverselbständigung | 236 | ||
| b) Handlungsunfähigkeit | 237 | ||
| aa) Die Erbengemeinschaft | 237 | ||
| aaa) Gemeinschaftliche Verwaltung | 238 | ||
| bbb) Ausnahmen von der gemeinschaftlichen Verwaltung | 239 | ||
| ccc) Besonderheiten bei der Fortführung eines Handelsgeschäfts | 246 | ||
| bb) Die eheliche Gütergemeinschaft | 248 | ||
| c) Mögliche Ausschlußgründe | 249 | ||
| aa) Entstehung und allgemeine Strukturmerkmale | 250 | ||
| bb) Fehlen einer auf Vereinbarungen beruhenden Organisationsgrundlage | 254 | ||
| cc) Zuweisung von Handlungskompetenzen durch das Gesetz | 256 | ||
| dd) Die Erbengemeinschaft als Abwicklungsgemeinschaft | 260 | ||
| 3. Rechtfertigungsgründe für eine Ungleichbehandlung | 262 | ||
| Zusammenfassung zu IV. | 263 | ||
| V. Haftungsrechtliche Gleichbehandlung im Falle einer Konkursverwaltung oder Testamentsvollstreckung | 263 | ||
| 1. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des § 31 BGB | 264 | ||
| 2. Wesentliche Gleichheit | 267 | ||
| a) Vermögensverselbständigung und Handlungsunfähigkeit des Vermögensträgers | 267 | ||
| b) Mögliche Ausschlußgründe | 269 | ||
| aa) Die mehrseitige Interessenwahrung durch den gesetzlichen Verwalter | 272 | ||
| bb) Die gesetzliche Vermögensverwaltung als weder rechtsfähige noch verbandsrechtliche Organisationsform | 275 | ||
| 3. Rechtfertigungsgründe für eine Ungleichbehandlung | 280 | ||
| Zusammenfassung zu V. | 281 | ||
| VI. Haftungsrechtliche Gleichbehandlung im Falle der gesetzlichen Vertretung natürlicher Personen | 281 | ||
| 1. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des § 31 BGB | 282 | ||
| 2. Wesentliche Gleichheit | 286 | ||
| a) Vermögensverselbständigung und Handlungsunfähigkeit des Vermögensträgers | 286 | ||
| b) Mögliche Ausschlußgründe | 288 | ||
| aa) Die Personensorge als ein Teilaspekt der gesetzlichen Vertretung | 290 | ||
| bb) Der Schutz- und Fürsorgeaspekt der gesetzlichen Vertretung | 292 | ||
| 3. Rechtfertigungsgründe für eine Ungleichbehandlung | 300 | ||
| Zusammenfassung zu VI. | 303 | ||
| Zusammenfassung zu A. | 303 | ||
| B. Haftung für Personen, die in der Betriebsorganisation tätig sind | 305 | ||
| I. Konkretisierung der haftungsrechtlichen Fragestellung | 305 | ||
| 1. Vergleichsfeld | 305 | ||
| 2. Die verschiedenen Lösungsmodelle | 306 | ||
| a) Die Ausweitung des Begriffes „anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter“ in § 31 BGB | 309 | ||
| b) Die Zurechnung nach § 831 BGB | 312 | ||
| c) Die Lehren vom Organisationsmangel | 313 | ||
| aa) Der den Entlastungsbeweis nach § 831 Abs. 1 BGB ausschließende Organisationsmangel | 313 | ||
| bb) Der betriebliche Organisationsmangel | 314 | ||
| cc) Der körperschaftliche Organisationsmangel | 315 | ||
| II. Ungleichbehandlung infolge der Ausdehnung des Begriffes „anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter“ | 319 | ||
| 1. Die These von Nitschke | 319 | ||
| 2. Die Anwendung des Lösungsmodells auf juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften | 320 | ||
| a) Der Vergleich zur Haftung für Funktionsträger | 320 | ||
| b) Die Entwicklung der Rspr. | 321 | ||
| c) Die richterliche Gesetzeskorrektur | 332 | ||
| d) BGHZ 49, 19 in der Variante eines Einzelunternehmers | 338 | ||
| 3. Die Geltung des Lösungsmodells für alle Unternehmensträeger | 339 | ||
| 4. Gründe für die Fehlentwicklung | 344 | ||
| III. Die aus der Lehre vom körperschaftlichen Organisationsmangel resultierende Ungleichbehandlung | 346 | ||
| Zusammenfassung zu B. | 348 | ||
| Kapitel IX: Weitere Ungleichbehandlungen von Unternehmensträgern | 350 | ||
| I. Ungleichbehandlung nach der Unternehmensgröße | 350 | ||
| 1. Konkretisierung der haftungsrechtlichen Fragestellung | 350 | ||
| 2. Die Zulässigkeit einer größenbezogenen Differenzierung in einem „neuen“ § 831 BGB | 357 | ||
| a) Sachliche Gründe für die Ungleichbehandlung | 358 | ||
| b) Rechtfertigungsgründe | 365 | ||
| II. Ungleichbehandlung nach der organisatorischen Gliederung | 366 | ||
| 1. Organisationsneutrale Haftungstatbestände | 368 | ||
| 2. Die Haftung des Unternehmensträgers für Filialleiter | 371 | ||
| III. Führungsstil und Haftungsrecht | 375 | ||
| 1. Die These von der Veränderung des Regelungssubstrates der Gehilfenhaftung | 376 | ||
| 2. Die Relevanz des Führungsstils für das Haftungsrecht | 378 | ||
| Zusammenfassung zu Kapitel IX | 385 | ||
| Untersuchungsergebnisse und Schlußbetrachtung | 386 | ||
| (1) Untersuchungsergebnisse | 386 | ||
| (2) Die haftungsrechtliche Behandlung der öffentlich-rechtlichen Organisationsformen | 390 | ||
| (3) Unternehmensrelevante Tendenzen im Haftungsrecht | 393 | ||
| Schrifttum | 400 |