Die englische forum-non-conveniens-Doktrin und ihre Anwendung im Rahmen des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die englische forum-non-conveniens-Doktrin und ihre Anwendung im Rahmen des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 68
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| 1. Teil: Die forum-non-conveniens-Doktrin im traditionellen englischen Common Law | 27 | ||
| 1. Kapitel: Überblick über das traditionelle System der internationalen Zuständigkeit in wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten | 27 | ||
| A. Gerichtsorganisation und Verfahrenseinleitung | 28 | ||
| I. Gerichtsorganisation | 28 | ||
| II. Grundsätze der Verfahrenseinleitung | 29 | ||
| B. Internationale Zuständigkeit (jurisdiction) englischer Gerichte nach den traditionellen Regeln | 30 | ||
| I. Actions in personam | 30 | ||
| 1. Zuständigkeit über anwesende Beklagte | 31 | ||
| a) Natürliche Personen (individuals) | 31 | ||
| b) Nichtrechtsfähige Gesellschaften (partnerships) | 34 | ||
| c) Rechtsfähige Gesellschaften (corporations) | 34 | ||
| 2. Zuständigkeit über abwesende Beklagte aufgrund von Unterwerfung (submission) | 37 | ||
| 3. Zuständigkeit über abwesende Beklagte durch service of the writ out of jurisdiction gemäß R.S.C., Order 11 | 37 | ||
| a) Service out of jurisdiction with the leave of the court | 38 | ||
| b) Service out of jurisdiction without the leave of the court | 40 | ||
| II. Actions in rem | 40 | ||
| 2. Kapitel: Ursprünge der forum-non-conveniens-Doktrin im schottischen Recht | 45 | ||
| A. Grundprinzipien der internationalen Zuständigkeit im schottischen Common Law | 45 | ||
| B. Entwicklung der forum-non-conveniens-Doktrin im schottischen Recht | 46 | ||
| I. Ursprünge | 46 | ||
| II. Praktische Anwendung der Doktrin | 48 | ||
| 3. Kapitel: Die Entwicklung der forum-non-conveniens-Doktrin im englischen Recht | 50 | ||
| A. Überblick über die Entwicklung | 51 | ||
| B. Die Entwicklung im einzelnen | 53 | ||
| I. Restriktive Haltung in St. Pierre v. South American Stores: “oppressive and vexatious” | 53 | ||
| 1. Die Regel in St. Pierre | 53 | ||
| 2. Die Vorgeschichte zu St.Pierre | 54 | ||
| a) Die Entwicklung des “vexatious or oppressive”-Tests aus lis-alibi-pendens-Fällen | 54 | ||
| b) Die Rolle der convenience-Faktoren im Rahmen des vexatious-Tests | 57 | ||
| 3. Der St. Pierre-Test | 60 | ||
| II. Die liberalere Interpretation des vexatious-Tests in The Atlantic Star | 62 | ||
| 1. Der Sachverhalt | 62 | ||
| 2. Die juristische Bewertung | 63 | ||
| 3. Einordnung des neuen Tests | 66 | ||
| III. Die MacShannon-Formel und die sich daraus ergebenden Unklarheiten | 67 | ||
| 1. Die Diplocksche Formel | 68 | ||
| 2. Die Meinungen der anderen Richter und die sich daraus ergebenden Unklarheiten bezüglich der Rechtslage | 70 | ||
| a) Unklarheiten hinsichtlich des ersten Teils des Tests | 71 | ||
| b) Unklarheiten hinsichtlich des zweiten Teils des Tests | 72 | ||
| c) Unklarheiten über die Verteilung der Beweislast | 73 | ||
| IV. Weitgehende Klarstellung der Rechtslage und offizielle Anerkennung der forum-non-conveniens-Doktrin in The Abidin Daver | 74 | ||
| 1. Die Grundaussagen in The Abidin Daver | 75 | ||
| 2. Die Antworten auf die drei nach MacShannon offenen Fragen | 75 | ||
| a) Die Bestimmung des alternativen Forums | 75 | ||
| b) Die Rolle der legitimen Vorteile für den Kläger im Rahmen des zweiten Teils des Tests | 77 | ||
| c) Die Verteilung der Beweislast | 78 | ||
| 3. Aussagen von allgemeiner Bedeutung für die forum-non-conveniens-Doktrin | 78 | ||
| 4. Die Anwendung der Grundsätze auf den vorliegenden Fall | 79 | ||
| V. Vorläufiges Ende der dogmatischen Entwicklung in Spiliada Maritime Corporation v. Cansulex Ltd. | 81 | ||
| 1. Allgemeine Bemerkungen zur forum-non-conveniens-Doktrin | 82 | ||
| 2. Der Spiliada-Test in Kurzform | 83 | ||
| 3. Der erste Schritt: Nachweis des alternativen, besser geeigneten Forums durch den Beklagten | 84 | ||
| 4. Der zweite Schritt: Verweigerung eines stay aus Gründen der Gerechtigkeit | 85 | ||
| 2. Teil: Anwendungspraxis und Bewertung | 87 | ||
| 4. Kapitel: Die Anwendung der englischen forum-non-conveniens-Doktrin in der gerichtlichen Praxis | 87 | ||
| A. Allgemeine Fragen zur Theorie der Doktrin | 88 | ||
| I. Zwei-Stufen-Test oder einstufiger Abwägungsprozeß? | 88 | ||
| II. Ermessensspielraum für den erstinstanzlichen Richter | 89 | ||
| III. Die Entscheidung des Gerichts | 90 | ||
| IV. Zusammenfassung | 90 | ||
| B. Verbindungsfaktoren zwischen dem Verfahren und den jeweiligen Fora | 91 | ||
| I. Verbindungspunkte bezüglich des Sachverhalts | 91 | ||
| 1. Handlungsort | 91 | ||
| a) Der Handlungsort als Verbindungsfaktor in deliktischen Klagen | 91 | ||
| b) Der Handlungsort als Anknüpfungsfaktor in nicht-deliktischen Klagen | 94 | ||
| c) Zusammenfassung | 95 | ||
| 2. Erfüllungsort und andere für die Durchführung des Vertrages wichtige Orte | 95 | ||
| 3. Verbindungspunkte zwischen den Parteien und den einzelnen Fora | 96 | ||
| II. Parallelverfahren: ausländische Rechtshängigkeit (lis alibi pendens) und konnexe Verfahren | 97 | ||
| 1. Ausländische Rechtshängigkeit (lis alibi pendens) im engeren Sinne | 97 | ||
| a) Behandlung im allgemeinen | 98 | ||
| b) Für die Gewichtung im konkreten Fall relevante Faktoren | 99 | ||
| c) Erfordernis einer positiven Anerkennungsprognose? | 103 | ||
| 2. Konnexe Verfahren | 103 | ||
| a) Begriffsbestimmung | 103 | ||
| b) Behandlung durch die Gerichte | 104 | ||
| c) Besonderheiten bei Verfahren der seerechtlichen Haftungsbegrenzung | 105 | ||
| 3. “Preemptive forum shopping” durch negative Feststellungsklagen | 107 | ||
| III. Charakteristika bei seerechtlichen Streitigkeiten | 109 | ||
| 1. Der internationale Charakter von seerechtlichen Streitigkeiten und seine Auswirkungen auf die forum-non-conveniens-Doktrin | 109 | ||
| 2. Berücksichtigung der Nationalität der beteiligten Schiffe | 110 | ||
| IV. Anwendbares Recht | 110 | ||
| 1. Berücksichtigung im allgemeinen | 110 | ||
| 2. Berücksichtigung besonderer Faktoren im Zusammenhang mit dem anwendbaren Recht | 111 | ||
| a) Ordre public | 111 | ||
| b) Einfluß der Berufung auf Spezialgesetze eines Landes | 112 | ||
| c) Einfluß von Gerichtsstandsvereinbarungen | 113 | ||
| d) Besonderheiten bei contempt of court | 113 | ||
| C. Faktoren der convenience | 113 | ||
| I. Convenience aus der Sicht der Parteien | 114 | ||
| 1. Unannehmlichkeiten | 114 | ||
| 2. Kostenaufwand | 115 | ||
| II. Convenience aus der Sicht der Zeugen | 115 | ||
| III. Sprache der Zeugen und des Beweismaterials | 116 | ||
| IV. Zusammenfassung | 117 | ||
| D. Die Interessenabwägung: Verweigerung eines stay aus Gründen der Gerechtigkeit? | 117 | ||
| I. Allgemeines | 117 | ||
| 1. Umfang der Abwägung | 117 | ||
| 2. Comparing the quality of justice? | 119 | ||
| II. Verfahrensrechtliche Faktoren | 120 | ||
| 1. Adversarisches oder nicht-adversarisches System | 120 | ||
| 2. Unterschiede bezüglich der discovery | 121 | ||
| a) Begriff | 121 | ||
| b) Behandlung durch die Gerichte | 122 | ||
| 3. Unterschiede hinsichtlich der Verfahrenskosten und ihrer Verteilung | 123 | ||
| a) Verhältnismäßigkeit | 124 | ||
| b) Keine Kostenerstattung im alternativen Forum | 124 | ||
| c) Erfolgshonorare | 125 | ||
| d) Entkräftung des Kostenfaktors? | 126 | ||
| e) Fazit | 127 | ||
| 4. Sicherheiten | 128 | ||
| 5. Möglichkeit, alle Ansprüche und alle Anspruchsgegner in einem Verfahren zusammenzufassen | 128 | ||
| 6. Sonstige Faktoren | 129 | ||
| III. Faktoren des Sachrechts | 130 | ||
| 1. Unterschiede bezüglich der Höhe der Schadensersatzsummen | 130 | ||
| a) Höherer Schadensersatz in England | 130 | ||
| b) Höherer Schadensersatz im Ausland: antisuit-injunctions | 131 | ||
| c) Fazit | 131 | ||
| 2. Unterschiede bei der Höhe der Ansprüche infolge von seerechtlichen Haftungsbeschränkungen | 132 | ||
| 3. Unterschiede hinsichtlich der Verjährung | 133 | ||
| a) Grundsatz | 133 | ||
| b) Lösung durch Verzicht auf die Geltendmachung der Verjährung? | 134 | ||
| 4. Unterschiede bezüglich der Gewährung von Zinsen | 135 | ||
| 5. In England günstigeres Ergebnis für den Kläger aufgrund von Regeln des materiellen Rechts | 135 | ||
| 6. Risiko, daß die Ansprüche des Klägers von dem ausländischen Gericht ohne sachliche Prüfung abgewiesen werden | 136 | ||
| IV. Große zeitliche Verzögerung bei einem Verfahren vor dem ausländischen Gericht | 137 | ||
| 1. Verzögerungen aufgrund der Aussetzung an sich | 137 | ||
| 2. Verzögerungen aufgrund des ausländischen Gerichtssystems | 137 | ||
| 3. Verzögerungen aufgrund der Streitsache selbst | 139 | ||
| 4. Zusammenfassung | 139 | ||
| V. Faktoren, die die Eignung des Gerichts betreffen | 140 | ||
| VI. Im Ausland Gefahr eines unfairen Verfahrens aus politischen, ideologischen oder ähnlichen Gründen | 141 | ||
| VII. Sonstige Faktoren | 143 | ||
| 5. Kapitel: Bewertung der englischen forum-non-conveniens-Doktrin | 145 | ||
| A. Rechtsunsicherheit | 145 | ||
| B. Bedürfnis für eine forum-non-conveniens-Doktrin | 146 | ||
| I. Einfache forum-non-conveniens-Fälle | 146 | ||
| 1. Das Courtoisie-Gebot | 146 | ||
| 2. Abwehr von forum shopping | 147 | ||
| a) Begriff | 147 | ||
| b) Motive für forum shopping | 147 | ||
| c) Völkerrechtliche Legalität | 148 | ||
| d) Legitimität | 148 | ||
| aa) Unfairness gegenüber dem Beklagten | 149 | ||
| bb) Blockierung der inländischen Gerichte | 150 | ||
| cc) Ergebnis zum forum shopping | 150 | ||
| 3. Einschränkung exorbitanter Gerichtsstände | 151 | ||
| 4. Sach- und Beweisnähe und Effizienz | 153 | ||
| 5. Zusammenfassung | 154 | ||
| II. Fälle ausländischer Rechtshängigkeit | 155 | ||
| III. Zusammenfassung | 155 | ||
| 3. Teil: Die Anwendbarkeit der forum-non-conveniens-Doktrin im Rahmen des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommens | 156 | ||
| 6. Kapitel: Die Entwicklung der englischen Rechtsprechung bis zur Vorlage an den Europäischen Gerichtshof | 157 | ||
| A. Die Entscheidung in Berisford v. New Hampshire Insurance | 157 | ||
| I. Ausgangsposition | 157 | ||
| II. Aussetzung des Verfahrens aufgrund von forum non conveniens? | 158 | ||
| B. Die Entscheidung in Arkwright | 159 | ||
| I. Ausgangsposition | 159 | ||
| II. Rechtliche Bewertung durch das Gericht | 160 | ||
| C. Das Verfahren in Re Harrods (Buenos Aires) | 160 | ||
| I. Ausgangslage | 160 | ||
| II. Die rechtliche Bewertung durch den Court of Appeal | 161 | ||
| III. Der Vorlagebeschluß des House of Lords | 162 | ||
| 7. Kapitel: Entwurf eines Lösungsmodells | 164 | ||
| A. Einführung | 164 | ||
| I. Annahmen, auf denen das Modell fußt | 164 | ||
| II. Die Bedeutung des Wohnsitzes des Beklagten | 165 | ||
| 1. Unterscheidung nach dem Wohnsitz des Beklagten | 165 | ||
| 2. Bestimmung des Wohnsitzes des Beklagten | 166 | ||
| III. Die Fallgruppen | 168 | ||
| B. Einfache forum-non-conveniens-Fälle (ohne Rechtshängigkeit im Ausland) | 168 | ||
| I. Fallgruppe 1: Alternatives Forum in einem Vertragsstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 168 | ||
| 1. Argumente gegen die Anwendung der forum-non-conveniens-Lehre | 169 | ||
| a) Der europäische Justizgewährungsanspruch | 169 | ||
| aa) Begriff und Inhalt | 169 | ||
| bb) Herleitung und Begründung des Justizgewährungsanspruchs | 171 | ||
| cc) Zusammenfassung | 174 | ||
| b) Bedürfnis nach Rechtssicherheit und Einheitlichkeit | 175 | ||
| aa) Rechtssicherheit | 175 | ||
| bb) Einheitlichkeit bei Auslegung und Anwendung des EuGVÜ | 175 | ||
| c) Charakter der Zuständigkeitsgründe des EuGVÜ | 176 | ||
| aa) Verzicht auf exorbitante Gerichtsstände | 176 | ||
| bb) Die Gerichtsstände des EuGVÜ als „vertypte“ Formen von forum conveniens | 176 | ||
| d) Zusammenfassung | 177 | ||
| 2. Argumente für die Anwendung der forum-non-conveniens-Doktrin | 178 | ||
| a) Argumente, die die gegen die Anwendbarkeit von forum non conveniens vorgebrachten Punkte entkräften sollen | 178 | ||
| aa) Gegenargumente zur Lehre vom Justizgewährungsanspruch | 178 | ||
| bb) Gegenargument zur These, daß die Anwendung der forum-non-conveniens-Doktrin Rechtsunsicherheit mit sich bringen würde | 179 | ||
| b) Argumente, die positiv für die Anwendbarkeit der forum-non-conveniens-Lehre sprechen | 180 | ||
| aa) EuGVÜ nur als äußere Grenze | 180 | ||
| bb) Forum non conveniens als wertvolles Rechtsinstitut | 181 | ||
| c) Zusammenfassung | 181 | ||
| 3. Sonderfall: Anwendung der forum-non-conveniens-Doktrin in Fällen von Rechtsmißbrauch oder fehlendem Rechtsschutzbedürfnis? | 182 | ||
| a) Die These | 182 | ||
| b) Anwendbarkeit von Zulässigkeitsvoraussetzungen des nationalen Rechts neben dem EuGVÜ | 183 | ||
| c) Allgemeine Ausnahme für Gesetzesumgehung und Rechtsmißbrauch im EuGVÜ? | 184 | ||
| 4. Zusammenfassung zu Fallgruppe 1: Alternatives Gericht in einem Vertragsstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 185 | ||
| II. Fallgruppe 2: Alternatives Gericht in einem Vertragsstaat und Beklagter ohne Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 186 | ||
| 1. Grundsatz: Anwendbarkeit des autonomen Rechts (Artikel 4(1) EuGVÜ) | 186 | ||
| 2. Ausnahmen zum Grundsatz des Artikel 4(1) EuGVÜ | 187 | ||
| 3. Zusammenfassung zu Fallgruppe 2: Alternatives Gericht in einem Vertragsstaat und Beklagter ohne Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 188 | ||
| III. Fallgruppe 3: Alternatives Gericht in einem Drittstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 188 | ||
| 1. Justizgewährungsanspruch auch im Verhältnis zu Nichtvertragsstaaten? | 189 | ||
| a) Anwendbarkeit des EuGVÜ nur bei Bezug zu einem anderen Vertragsstaat? | 190 | ||
| aa) Ursprung der Diskussion über eine teleologische Reduktion des Anwendungsbereichs: Artikel 17 EuGVÜ | 191 | ||
| bb) Ausdehnung der Diskussion auf den allgemeinen Anwendungsbereich des EuGVÜ | 192 | ||
| cc) Argumente für eine teleologische Reduktion | 193 | ||
| aaa) Formulierung der Präambel | 193 | ||
| bbb) Aussage des EuGH in Somafer | 194 | ||
| ccc) Systematische Argumente des OLG München | 194 | ||
| ddd) Schutzrichtung des EuGVÜ | 195 | ||
| eee) Artikel 55 EuGVÜ | 196 | ||
| fff) Zusammenfassung | 197 | ||
| dd) Argumente gegen die teleologische Reduktion des Anwendungsbereichs | 197 | ||
| aaa) Wortlaut des Artikel 2 EuGVÜ | 197 | ||
| bbb) Historische Auslegung | 197 | ||
| ccc) Systematische Argumente | 199 | ||
| ddd) Abgrenzungsprobleme | 199 | ||
| eee) EuGVÜ als europäisches Einheitsrecht | 200 | ||
| ee) Abwägung der Argumente für und gegen eine teleologische Reduktion | 202 | ||
| b) Anwendbarkeit der forum-non-conveniens-Doktrin in reinen Drittstaaten-Fällen selbst wenn sich die Zuständigkeit aus dem EuGVÜ ergibt? | 204 | ||
| aa) Das Argument, das EuGVÜ regle nur das Verhältnis der Vertragsstaaten untereinander | 204 | ||
| bb) Keine Beeinträchtigung der auf die Erleichterung der Anerkennung gerichteten Zielsetzung des EuGVÜ? | 205 | ||
| cc) Maßgeblichkeit des nationalen Rechts in anderen Drittstaaten-Fällen | 205 | ||
| dd) Zusammenfassung | 207 | ||
| c) Ergebnis zum Justizgewährungsanspruch | 208 | ||
| 2. Bedürfnis nach Rechtssicherheit und Einheitlichkeit | 208 | ||
| 3. Charakter der Zuständigkeitsgründe des EuGVÜ | 209 | ||
| 4. Sonderfälle | 209 | ||
| a) Ausnahme für Fälle von Rechtsmißbrauch oder fehlendem Rechtsschutzbedürfnis? | 209 | ||
| b) Differenzierung nach einzelnen Zuständigkeitsgründen? | 210 | ||
| c) Differenzierung nach Wohnsitz des Klägers? | 211 | ||
| d) Kompromißlösungen über Vermutungen? | 212 | ||
| 5. Zusammenfassung zu Fallgruppe 3: Alternatives Gericht in einem Drittstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 213 | ||
| IV. Fallgruppe 4: Alternatives Forum in einem Drittstaat und Beklagter ohne Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 214 | ||
| V. Zusammenfassung zu den forum-non-conveniens-Fällen ohne ausländische Rechtshängigkeit | 215 | ||
| C. Fälle ausländischer Rechtshängigkeit (lis alibi pendens) | 217 | ||
| I. Fallgruppe 5: Alternatives Gericht in einem Vertragsstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 218 | ||
| II. Fallgruppe 6: Alternatives Gericht in einem Vertragsstaat und Beklagter ohne Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 218 | ||
| 1. Anwendbarkeit der Artikel 21 ff. EuGVÜ | 218 | ||
| 2. Ausschluß des nationalen Rechts | 220 | ||
| III. Fallgruppe 7: Alternatives Gericht in einem Drittstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 220 | ||
| 1. Justizgewährungsanspruch | 221 | ||
| a) Staatsvertragliche Verpflichtungen | 221 | ||
| b) Außerhalb von Staatsverträgen | 222 | ||
| aa) Wortlaut | 222 | ||
| bb) Prinzipielle Anerkennung einer Durchbrechung des Justizgewährungsanspruchs in Fällen ausländischer Rechtshängigkeit | 223 | ||
| cc) Argument aus Artikel 27 Nr. 5 EuGVÜ | 225 | ||
| c) Zusammenfassung | 225 | ||
| 2. Rechtssicherheit und Einheitlichkeit bei der Anwendung des EuGVÜ | 226 | ||
| 3. Bedürfnis nach der Anwendung nationalen Rechts | 226 | ||
| 4. Unterscheidung danach, ob Bezüge zu anderen Vertragsstaaten? | 228 | ||
| 5. Zusammenfassung zu Fallgruppe 7: Alternatives Gericht in einem Drittstaat und Beklagter mit Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 228 | ||
| IV. Fallgruppe 8: Alternatives Forum in einem Drittstaat und Beklagter ohne Wohnsitz in einem Vertragsstaat | 229 | ||
| V. Zusammenfassung zu Fällen ausländischer Rechtshängigkeit | 229 | ||
| Ergebnisse der Arbeit | 231 | ||
| Literaturverzeichnis | 233 | ||
| Entscheidungsverzeichnis | 239 |