Arbeitszeitrecht in der Weimarer Republik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitszeitrecht in der Weimarer Republik
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 89
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Die Anfänge der Arbeitszeit- und Arbeiterschutzgesetzgebung | 21 | ||
| I. Das Vorstadium staatlichen Arbeitszeitschutzes: Die Entwicklung der Arbeiterschutzgesetzgebung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges | 21 | ||
| II. Forderungen von Verbänden und Parteien nach Verkürzung der Arbeitszeit | 28 | ||
| III. Arbeitszeitrecht als Folge der Novemberrevolution 1918: Die Einführung des Achtstundentages | 30 | ||
| 1. Der Aufruf des Hates der Volksbeauftragten vom 12. November 1918 | 30 | ||
| 2. Die Anordnung des Demobilmachungsamtes über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 23. November/17. Dezember 1918 und die Verordnung über die Regelung der Arbeitszeit der Angestellten vom 18. März 1919 | 31 | ||
| 3. Das Zentralarbeitsgemeinschaftsabkommen vom 15. November 1918 | 33 | ||
| 4. Arbeitszeitkonflikte im Ruhrbergbau 1918/19 | 36 | ||
| Zweiter Teil: Der Weg zur Arbeitszeitverordnung vom 21. Dezember 1923 | 40 | ||
| I. Die Gesetzgebungsarbeiten des Reichsarbeitsministeriums in den Jahren 1919 bis 1922 | 40 | ||
| 1. Die Entwürfe zu einem Arbeitszeitgesetz für die gewerblichen Arbeiter | 40 | ||
| a) Der Entwurf von Vorschriften über die Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 10. Juni 1919 | 40 | ||
| b) Der Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 14. September 1920 | 42 | ||
| c) Erste Reaktionen auf den Arbeitszeitgesetzentwurf | 47 | ||
| d) Der Entwurf eines Gesetzes über die Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 23. Juni 1921 | 48 | ||
| 2. Die Entwürfe zu einem Arbeitszeitgesetz für die Angestellten | 51 | ||
| 3. Die Auseinandersetzungen um die Arbeitszeitgesetzentwürfe | 52 | ||
| II. Die Arbeitszeitdebatten im vorläufigen Reichswirtschaftsrat | 55 | ||
| 1. Die Vorarbeiten des Arbeitsausschusses | 56 | ||
| 2. Die Sachverständigenvernehmungen im sozialpolitischen Ausschuß: Das Für und Wider des Achtstundentages | 58 | ||
| a) Die Ausführungen der sachverständigen Vertreter der Arbeitnehmer | 59 | ||
| b) Die Gutachten der Vertreter der Wissenschaften | 60 | ||
| c) Die Haltung der Arbeitgebersachverständigen | 63 | ||
| d) Die Position der Schwerindustrie: Der Übergang zur Offensive | 64 | ||
| 3. Das Schicksal des Arbeitszeitgesetzentwurfs für die gewerblichen Arbeiter | 66 | ||
| a) Die erste und zweite Lesung im sozialpolitischen Ausschuß | 66 | ||
| b) Die Beratungen im Plenum | 69 | ||
| 4. Das Schicksal des Arbeitszeitgesetzentwurfs für die Angestellten | 70 | ||
| ΙII. Arbeitszeitgesetz oder Arbeitszeitverordnung - die Bemühungen um eine Lösung des Arbeitszeitproblems unter der Regierung Stresemann | 74 | ||
| 1. Ausgangslage: Die Arbeitgeber im Aufwind | 74 | ||
| 2. Der Entwurf zu Bestimmungen über die Arbeitszeit vom 22. September 1923 | 75 | ||
| 3. Arbeitszeitrecht in der Regierungskrise in den ersten Oktobertagen 1923 | 78 | ||
| 4. Regierungsneubildung und interfraktionelle Vereinbarung vom 5./6. Oktober 1923 | 81 | ||
| 5. Das Arbeitszeitdiktat der Schwerindustrie an der Ruhr | 83 | ||
| 6. Der Entwurf eines vorläufigen Gesetzes über die Arbeitszeit vom 12. Oktober 1923 | 87 | ||
| 7. Die Verabschiedung des Entwurfs im Reichsrat und sein Scheitern | 90 | ||
| 8. Das Außerkrafttreten der Demobilmachungsverordnungen über die Arbeitszeit und seine Folgen | 93 | ||
| IV. Arbeitszeitrecht unter der Regierung Marx: Die Arbeitszeitverordnung vom 21. Dezember 1923 | 96 | ||
| 1. Das Ermächtigungsgesetz vom 8. Dezember 1923 | 96 | ||
| 2. Der Entwurf einer Verordnung über die Arbeitszeit vom 15. Dezember 1923 und die Forderungen von Industrie und Gewerkschaften | 97 | ||
| 3. Arbeitszeitrecht nach der Arbeitszeitverordnung vom 21. Dezember 1923 | 99 | ||
| a) Der Ausnahmekatalog der Arbeitszeitverordnung | 100 | ||
| b) Die Verklammerung Arbeitszeitrecht - Schlichtungsrecht | 101 | ||
| c) Die Unzulänglichkeit der Arbeitszeitverordnung | 103 | ||
| 4. Kritik an der Arbeitszeitverordnung | 104 | ||
| a) Reaktionen der Arbeitgeberschaft | 104 | ||
| b) Die Haltung von Gewerkschaften und Sozialdemokratie | 108 | ||
| aa) Die Kritik des ADGB | 108 | ||
| bb) Die Position von DGB und H.D.-Gewerkverein | 109 | ||
| cc) Kritik und Forderungen der SPD | 110 | ||
| c) Die Vorstellungen der KPD zum Arbeitszeitrecht | 113 | ||
| d) Stellungnahmen des Auslandes zur Arbeitszeitverordnung | 114 | ||
| e) Die Einstellung Brauns' zur Arbeitszeitverordnung | 115 | ||
| V. Arbeitszeitrecht aufgrund § 7 I I AZVO - der erste Schritt zur Wiedereinführung des Achtstundentages | 116 | ||
| 1. Die Forderungen der Verbände und die Pläne des Reichsarbeitsministers | 116 | ||
| 2. Die Auseinandersetzungen um die Arbeitszeit der Hochofen- und Kokereiarbeiter im vorläufigen Reichswirtschaftsrat | 119 | ||
| 3. Die Verordnung für die Hochofenwerke und Kokereien als Gegenstand der KoalitionsVerhandlungen im Winter 1924/25 | 122 | ||
| 4. Reaktionen auf die Verordnung für die Hochofenwerke und Kokereien vom 20. Januar 1925 | 124 | ||
| 5. Die übrigen Verordnungen nach § 7 I I AZVO | 125 | ||
| Dritter Teil: Weitere Gesetzesvorhaben zur Regelung der Arbeitszeit | 127 | ||
| I. Die Entwürfe für ein Arbeitsschutzgesetz | 127 | ||
| 1. Vom Arbeitszeitgesetz zum Arbeitsschutzgesetz: Die Vorarbeiten im Reichsarbeitsministerium | 127 | ||
| 2. Der vorläufige Referentenentwurf eines Arbeitsschutzgesetzes vom 16. April 1926 | 129 | ||
| 3. Die Auseinandersetzungen um den Arbeitsschutzgesetzentwurf | 133 | ||
| 4. Die Fortentwicklung des Entwurfs und seine Verabschiedung im Kabinett | 135 | ||
| II. Der Weg zum Arbeitszeitnotgesetz (Gesetz zur Änderung der Arbeitszeitverordnung) vom 14. April 1927 | 138 | ||
| 1. Arbeitszeitrecht in der Regierungskrise Ende 1926 | 138 | ||
| 2. Regierungsneubildung und der Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung der Arbeitszeitverordnung vom 10. Februar 1927 | 141 | ||
| 3. Die Umgestaltung des Entwurfs im Interfraktionellen Ausschuß und seine Verabschiedung in Reichsrat und Reichstag | 144 | ||
| 4. Reaktionen auf das Arbeitszeitnotgesetz | 147 | ||
| ΙII. Das Schicksal des Entwurfs für ein Arbeitsschutzgesetz | 149 | ||
| IV. Arbeitszeitrecht in der Weltwirtschaftskrise | 153 | ||
| 1. Das gewerkschaftliche Krisenkonzept: Die Einführung der 40-Stunden- Woche | 153 | ||
| 2. Die Notverordnung vom 5. Juni 1931 | 156 | ||
| Schlußbetrachtung | 159 | ||
| Anhang | 164 | ||
| 1. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu Vorschriften über die Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 10. Juni 1919 | 164 | ||
| 2. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu einem Gesetz über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 14. September 1920 | 167 | ||
| 3. Auszug aus dem Bericht des Arbeitsausschusses des sozialpolitischen Ausschusses des vorläufigen Reichswirtschaftsrates für die Vorbereitung des Gesetzentwurfs über die Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter (vom 23. Juni 1921) | 176 | ||
| 4. Schreiben August Thyssens an Reichskanzler Wirth vom 14. Oktober 1922 | 177 | ||
| 5. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu Bestimmungen über die Arbeitszeit vom 22. September 1923 | 179 | ||
| 6. Aufzeichnungen des Zentrumsabgeordneten ten Hompel über die Kabinettskrise in den ersten Oktobertagen 1923 | 182 | ||
| 7. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu einem vorläufigen Gesetz über die Arbeitszeit vom 12. Oktober 1923 | 187 | ||
| 8. Schreiben des Reichswirtschaftsministers Hamm an den Reichsarbeitsminister vom 6. Dezember 1923 | 191 | ||
| 9. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu einer Verordnung über die Arbeitszeit vom 15. Dezember 1923 | 193 | ||
| 10. Verordnung über die Arbeitszeit vom 21. Dezember 1923 | 198 | ||
| 11. Allgemeine Vorschriften über die Arbeitszeit nach dem vorläufigen Referentenentwurf des Reichsarbeitsministeriums zu einem Arbeitsschutzgesetz vom 16. April 1926 | 202 | ||
| 12. Entschließung des ADGB, AfA, DGB und H.D.-Gewerkvereins vom 28. Oktober 1926 | 208 | ||
| 13. Erklärung der deutschen Unternehmerverbände zur Arbeitszeit vom 1. November 1926 | 208 | ||
| 14. Gewerkschaftsentwurf eines Notgesetzes zur Verkürzung der Arbeitszeit | 210 | ||
| 15. Niederschrift über eine Parteiführerbesprechung am 30. November 1926 im Reichstag | 211 | ||
| 16. Niederschrift über eine Parteiführerbesprechung am 1. Dezember 1926 im Reichstag | 213 | ||
| 17. Entwurf des Reichsarbeitsministeriums zu einem Gesetz zur Abänderung der Arbeitszeitverordnung vom 23. März 1927 | 215 | ||
| 18. Eingabe des ADGB, AfA und H.D.-Gewerkvereins an die Reichsregierung vom 4. März 1927 | 217 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 218 |