Der Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vergleich
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 32
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhaltsübersicht | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis | XI | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XXXVI | ||
| § 1: Einführung | 1 | ||
| § 2: Rahmenbedingungen | 4 | ||
| 1. Abschnitt: Die Rechtsnatur des Vergleichs | 10 | ||
| § 3: Vorbemerkung | 10 | ||
| § 4: Forderungskondiktion | 13 | ||
| A. Der Kondiktionsgegenstand | 15 | ||
| B. Tragweite der Vertragsbindung | 15 | ||
| I. Vertragsbindung und Forderungskondiktion | 15 | ||
| 1. Ausschluß einseitigen Widerrufs | 16 | ||
| 2. Der Grundsatz der Vertragsbindung | 16 | ||
| 3. Verhältnis zur Forderungskondiktion | 18 | ||
| a) Die bereicherungsrechtliche Lösung | 18 | ||
| b) Die Lösung über die Vertragsbindung | 19 | ||
| aa) § 812 BGB und die Vertragsbindung | 18 | ||
| bb) Umgehungsversuch | 18 | ||
| cc) Folgen zusätzlichen Vorbringens | 19 | ||
| II. Probe | 19 | ||
| 1. Die Kondiktion bei dinglichen Einigungen | 19 | ||
| 2. Die Kondiktion abgetretener Forderungen | 20 | ||
| 3. Die Kondiktion abstrakter Anerkenntnisse | 20 | ||
| III. Ergebnis | 21 | ||
| C. Die bereicherungsrechtliche Lösung | 21 | ||
| I. Die Zweckstruktur | 21 | ||
| 1. Der Zweck im Bereicherungsrecht nach h. M | 21 | ||
| a) Leistungsbegriff der h. M | 21 | ||
| b) Rechtsbegriff der h. M | 22 | ||
| 2. Gegenansichten und Stellungnahme | 24 | ||
| a) Überstrapazierung der Begriffe | 25 | ||
| b) Die Ansicht von Canaris | 25 | ||
| c) Die Leistungsfähigkeit der Alternativkonzepte | 26 | ||
| II. Forderungskondiktion – ein Oxymoron | 26 | ||
| 1. Die causa der Verpflichtungsgeschäfte | 27 | ||
| a) Gegenleistung oder Unentgeltlichkeit | 27 | ||
| b) Vertragszweck bzw. Geschäftstyp | 27 | ||
| c) Stellungnahme | 27 | ||
| aa) Zuwendung, Zweckbestimmung und Zweckerreichung | 27 | ||
| bb) Vertragszweck und causa | 28 | ||
| cc) causa und „sachtypische Geschäftszwecke“ | 29 | ||
| d) Die Motive der Parteien | 30 | ||
| e) Zwecktypen | 30 | ||
| 2. Causa als essentiale negotii | 31 | ||
| a) Causa als notwendiger Vertragsbestandteil | 31 | ||
| b) Ohne causa keine Forderung | 32 | ||
| c) Der abstrakte Schuldvertrag | 33 | ||
| 3. Die Lehre von Kupisch | 34 | ||
| 4. Ergebnis | 37 | ||
| 5. Sonstige Lösungsvorschläge | 37 | ||
| a) über das Tatbestandsmerkmal „Leistung“ | 37 | ||
| b) über den Anwendungsbereich des § 812 BGB | 38 | ||
| D. Noch einmal: Tragweite der Vertragsbindung | 39 | ||
| § 5: Handgeschäfte | 41 | ||
| A. Begriff | 42 | ||
| I. Handgeschäft und Realvertrag | 42 | ||
| II. Leistungen beim Handgeschäft | 43 | ||
| B. Reichweite und Konstruktion | 45 | ||
| I. Handschenkung | 46 | ||
| 1. Handschenkung und Versprechensschenkung | 46 | ||
| a) Versprechensschenkung | 46 | ||
| b) Handschenkung | 46 | ||
| 2. Die juristische Konstruktion | 46 | ||
| a) Unterschiedliche Zweckbestimmungen | 46 | ||
| b) Hauptpflichten bei der Handschenkung | 48 | ||
| c) Die Zweckeinigung nach § 516 Abs. 1 BGB | 48 | ||
| aa) Verhältnis zu § 814 BGB | 49 | ||
| bb) Rechtsgrundabrede und schuldrechtlicher Vertrag | 49 | ||
| (1) Reine Geschäftstypeinigung | 49 | ||
| (2) Schenkungsvertrag ohne Hauptverpflichtung | 50 | ||
| (3) Stellungnahme | 50 | ||
| II. Handkauf | 51 | ||
| 1. Handkauf aus der Sicht des Gesetzgebers | 51 | ||
| 2. Käuferschutz beim Handkauf | 52 | ||
| 3. Der „steckengebliebene“ Handkauf | 53 | ||
| a) bei Annahme eines Verpflichtungsvertrages | 53 | ||
| b) bei Annahme eines wirksamen Handgeschäfts | 54 | ||
| c) bei Annahme eines gewillkürten genetischen Synallagmas | 54 | ||
| d) Stellungnahme | 55 | ||
| 4. Ergebnis | 56 | ||
| C. Abstraktionsprinzip und kausale Gestaltung | 56 | ||
| I. Das Abstraktionsprinzip | 57 | ||
| 1. bei Verpflichtungsverträgen | 57 | ||
| 2. bei Verfügungen | 58 | ||
| 3. Fazit | 58 | ||
| II. Durchbrechung des Abstraktionsprinzips | 59 | ||
| 1. Gesetzliche Durchbrechungen | 59 | ||
| a) bei Verpflichtungsverträgen | 59 | ||
| b) bei Verfügungen | 59 | ||
| c) Fazit | 60 | ||
| 2. Gewillkürte Durchbrechungen | 60 | ||
| a) über § 158 BGB | 62 | ||
| aa) Handgeschäfte | 62 | ||
| (1) Zweckbestimmung | 62 | ||
| (2) Zweckerreichung | 63 | ||
| (3) Konkretisierung im Einzelfall | 64 | ||
| (a) beim Handkauf | 64 | ||
| (b) bei der Handschenkung | 65 | ||
| (4) Ergebnis | 65 | ||
| bb) Erfüllungsgeschäfte | 66 | ||
| (1) Zweckerreichung | 66 | ||
| (2) Zweckbestimmung | 66 | ||
| b) über § 139 BGB | 68 | ||
| c) Ergebnis | 69 | ||
| § 6: Der Änderungsvertrag | 69 | ||
| A. Die Änderung als Verfügungsvertrag | 70 | ||
| I. Der Verfügungsvertrag | 70 | ||
| 1. Vertrag | 70 | ||
| 2. Verfügung über das Schuldverhältnis | 71 | ||
| a) Änderung | 71 | ||
| b) Verfügung | 73 | ||
| aa) über ein „Recht“ | 73 | ||
| bb) Unmittelbarkeit | 73 | ||
| c) Ergebnis | 76 | ||
| II. Schuldnerbegünstigende Inhaltsänderung | 76 | ||
| 1. Abgrenzung zum Erlaßvertrag | 76 | ||
| a) Identität | 77 | ||
| b) Differenzierende Gegenansicht | 77 | ||
| c) Stellungnahme | 77 | ||
| d) Folgen | 78 | ||
| aa) für die Schenkung | 78 | ||
| bb) für die Minderung | 79 | ||
| 2. Abgrenzung zur Erfüllung | 79 | ||
| a) Erfüllung und Änderung | 79 | ||
| b) Änderung und Erfüllung | 79 | ||
| c) Änderung und Leistung an Erfüllungs Statt | 79 | ||
| d) Leistung an Erfüllungs Statt und Änderung | 79 | ||
| 3. Die Novation | 81 | ||
| a) Änderung und Novation | 81 | ||
| aa) bei Einreden | 82 | ||
| bb) bei Wechsel des Vertragsgegenstandes | 82 | ||
| cc) bei Wechsel des Vertragszwecks | 83 | ||
| b) Verhältnis zur Erfüllung | 84 | ||
| aa) Novation und Leistung an Erfüllungs Statt | 84 | ||
| bb) Novation und Leistung erfüllungshalber | 85 | ||
| cc) Leistung erfüllungshalber und Inhaltsänderung | 85 | ||
| III. Gläubigerbegünstigende Inhaltsänderung | 85 | ||
| 1. als Verfügung | 85 | ||
| 2. als Verpflichtung | 85 | ||
| B. Die causa der Änderungsverträge | 85 | ||
| I. Präzisierung der Fragestellung | 86 | ||
| 1. Die causa des Änderungsobjekts | 86 | ||
| 2. Die Motive der Parteien | 87 | ||
| 3. Die bereicherungsrechtliche Sicht | 87 | ||
| II. Die causa des verfügenden Teils | 87 | ||
| 1. Die causa | 88 | ||
| a) Änderung als Selbstzweck | 88 | ||
| b) „Multivalenz“ der Änderung | 88 | ||
| aa) Austauschzweck | 89 | ||
| bb) Liberalitätszweck | 89 | ||
| cc) Abwicklungszwecke | 89 | ||
| (1) Erfüllungszweck | 89 | ||
| (2) Reiner Abwicklungszweck | 90 | ||
| c) Ergebnis | 91 | ||
| d) Änderung als Handgeschäft | 91 | ||
| 2. Nichtigkeit des abzuändernden Schuldverhältnisses | 91 | ||
| a) Relevanz der Frage | 91 | ||
| b) Tatbestand des § 305 BGB | 92 | ||
| c) Lösung über § 306 BGB | 92 | ||
| d) Lösung über § 139 BGB | 92 | ||
| e) Gewillkürte Kausalität in bezug auf die Zweckerreichung | 92 | ||
| aa) Gesetzliche Abstraktion | 93 | ||
| bb) Nichtigkeit und Zweckverfehlung | 93 | ||
| (1) bei Abwicklungszwecken | 93 | ||
| (2) bei Hauptzwecken | 93 | ||
| cc) Zulässigkeit und Feststellbarkeit | 93 | ||
| (1) beim Handgeschäft | 93 | ||
| (2) im übrigen | 95 | ||
| (3) Relevanz | 95 | ||
| 3. Gewillkürte Kausalität in bezug auf die Zweckbestimmung | 95 | ||
| III. Die causa des verpflichtenden Teils | 96 | ||
| IV. Ergebnis | 96 | ||
| § 7: Die Rechtsnatur des Vergleichs | 97 | ||
| A. Der Vergleichsgegenstand | 100 | ||
| I. Das streitige Rechtsverhältnis als Vertragsgegenstand | 100 | ||
| 1. Das Rechtsverhältnis als Vertragsgegenstand | 100 | ||
| 2. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 101 | ||
| 3. Tatsachen und Rechtsverhältnisse | 102 | ||
| a) bei der Feststellungsklage | 102 | ||
| b) bei § 779 BGB („Tatsachenvergleiche“) | 103 | ||
| aa) Grundsatz | 103 | ||
| (1) Beispiel 1 („Ulmer Münster“) | 103 | ||
| (2) Beispiel 2 (§ 4 Abs. 4 TVG) | 104 | ||
| (3) Ergebnis | 104 | ||
| bb) Alternativen | 105 | ||
| (1) Wissenserklärung | 105 | ||
| (2) Geständnisvertrag | 105 | ||
| (a) nach früher h. M. | 106 | ||
| (b) nach Ansicht von Baumgärtel | 106 | ||
| (c) nach heute h. M. | 107 | ||
| c) Ergebnis | 107 | ||
| II. Typisierung der Streitigkeiten | 108 | ||
| 1. Rechtliche Beziehungen zwischen Personen | 108 | ||
| 2. Rechtliche Beziehungen zwischen einer Person und einer Sache | 109 | ||
| 3. Ergebnis | 109 | ||
| B. Die Wirkung des Vergleichs | 110 | ||
| I. Die Potentialität des Vergleichs | 110 | ||
| 1. Wirtschaftliche Potentialität | 110 | ||
| 2. Unbedingter Prätentionsverzicht | 111 | ||
| 3. Der schon bestehende Erfolg | 111 | ||
| a) bei Verpflichtungsverträgen | 111 | ||
| b) bei Verfügungsverträgen | 111 | ||
| II. Der Vergleich über Schuldverhältnisse, deren Existenz unstreitig ist | 112 | ||
| 1. Bisherige Antworten | 113 | ||
| a) Allgemeine Äußerungen | 113 | ||
| b) Die Ansicht von Kübler | 113 | ||
| c) Die Ansicht von Pagenstecher, Tägert und Marburger | 114 | ||
| aa) gemessen am Parteiwillen | 115 | ||
| bb) gemessen am Vergleichsziel | 116 | ||
| cc) gemessen an der Zwangsvollstreckung | 116 | ||
| dd) Ergebnis | 117 | ||
| d) Die Ansicht Schnorr v. Carolsfelds | 117 | ||
| 2. Eigene Lösung | 118 | ||
| a) Auslegungsgrundsätze | 118 | ||
| aa) Der Vergleich wirkt möglichst weit | 118 | ||
| bb) Der Vergleich hat elastische Tendenz | 119 | ||
| b) Der Vergleich als unbedingter Änderungsvertrag | 119 | ||
| c) Übertragbarkeit bei anderen Vergleichsinhalten | 120 | ||
| d) Übertragbarkeit in Fällen des § 779 Abs. 2 BGB | 120 | ||
| 3. Ergebnis | 121 | ||
| III. Der Vergleich über Schuldverhältnisse, deren Existenz streitig ist | 121 | ||
| 1. Novation | 121 | ||
| 2. Unbedingter Änderungsvertrag | 123 | ||
| 3. Bestätigung und Änderungsvertrag | 124 | ||
| a) Dogmatik der Bestätigung | 124 | ||
| aa) nach h. M. | 124 | ||
| bb) Gegenansicht | 125 | ||
| cc) Stellungnahme | 125 | ||
| b) Anwendung | 127 | ||
| aa) Kombinierbarkeit | 127 | ||
| bb) Bestätigungswille | 127 | ||
| cc) § 141 Abs. 2 BGB | 128 | ||
| c) Leistungsfähigkeit | 129 | ||
| aa) bei sonstigen rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen | 129 | ||
| bb) bei gesetzlichen Schuldverhältnissen | 129 | ||
| cc) Ergebnis | 129 | ||
| 4. Schuldrechtliche Lösung | 130 | ||
| a) Die neue Forderung | 131 | ||
| b) Die streitige Forderung | 131 | ||
| c) Das Verhältnis der beiden Forderungen | 132 | ||
| aa) im Entstehen | 132 | ||
| bb) im Erlöschen | 132 | ||
| cc) im Rang | 133 | ||
| d) Ergebnis zu 4 | 133 | ||
| 5. Ergebnis zu III | 133 | ||
| IV. Zuständigkeitsvergleiche | 134 | ||
| 1. über Forderungen | 134 | ||
| 2. über Schuldverhältnisse | 134 | ||
| 3. über bewegliche Sachen | 136 | ||
| 4. über unbewegliche Sachen | 137 | ||
| 5. Ergebnis | 139 | ||
| V. Zusammenfassung | 139 | ||
| C. Auswirkungen | 139 | ||
| I. Verfügung und Verpflichtung | 139 | ||
| 1. Der Vergleich als Verfügung | 140 | ||
| a) Verfügungscharakter | 140 | ||
| b) Dingliche Wirkung ex nunc | 140 | ||
| 2. Der Vergleich als Verpflichtungsvertrag | 141 | ||
| a) Rückwirkungsvereinbarungen | 141 | ||
| b) Vergleiche über die Existenz eines Schuldverhältnisses | 142 | ||
| c) Zuständigkeitsvergleiche | 142 | ||
| d) Ausdrückliche Verpflichtungen | 142 | ||
| e) Verpflichtung und causa der Verfügungen | 143 | ||
| 3. Ergebnis | 144 | ||
| II. Vergleich und Novation | 144 | ||
| III. Vergleich und Erfüllung | 145 | ||
| 1. beim Änderungsvergleich | 145 | ||
| 2. bei der Forderungsbegründung | 146 | ||
| 3. beim Zuständigkeitsvergleich | 146 | ||
| 4. Ergebnis | 146 | ||
| IV. Vergleich und Erlaß | 147 | ||
| 1. Erlaß als kausaler Bestandteil | 147 | ||
| 2. Erlaß und Änderungsvertrag | 147 | ||
| 3. Ergebnis | 148 | ||
| V. Vergleich und Anerkenntnis | 149 | ||
| D. Die causa des Vergleichs | 149 | ||
| I. Der Vergleichszweck | 149 | ||
| 1. Verpflichtungsvertrag als causa | 149 | ||
| 2. Das ursprüngliche Rechtsverhältnis als causa | 150 | ||
| 3. Neuregelung des ursprünglichen Rechtsverhältnisses als Vergleichszweck | 150 | ||
| 4. Austauschzweck | 151 | ||
| a) Austausch | 151 | ||
| aa) durch das gegenseitige Nachgeben | 151 | ||
| bb) durch materiellen Austausch | 151 | ||
| b) Austauschzweck | 152 | ||
| 5. Die Beseitigung von Streit oder Ungewißheit als typischer Vergleichszweck | 152 | ||
| 6. Der Vergleichszweck als Hilfszweck | 154 | ||
| 7. „Angestaffelte“ Zwecke | 154 | ||
| 8. Ergebnis | 155 | ||
| II. Der Vergleichszweck als Feststellungszweck | 155 | ||
| 1. „Feststellung“ als Wirkungskategorie | 156 | ||
| 2. „Feststellung“ als Zweckkategorie | 156 | ||
| 3. Ergebnis | 158 | ||
| III. Der Vergleich als kausales Hilfsgeschäft | 158 | ||
| 1. als Verpflichtungsvertrag | 158 | ||
| a) Der relevante Zweck | 159 | ||
| b) Der Vergleich als kausaler Vertrag | 159 | ||
| 2. als Verfügungsvertrag | 161 | ||
| a) Verfügungen solvendi causa | 161 | ||
| b) Der Vergleich als Handgeschäft | 161 | ||
| c) Der Vergleich als gewollt kausaler Verfügungsvertrag | 162 | ||
| aa) Gesetzliche Abstraktion | 162 | ||
| bb) Unzulängliche Ergebnisse | 163 | ||
| cc) Gewillkürte Kausalität | 163 | ||
| 3. Ergebnis | 164 | ||
| 4. Der Vergleich im System des BGB | 164 | ||
| IV. Zweckerreichung durch Streitbeseitigung: das „Rückgriffsverbot“ | 165 | ||
| 1. „Stillhaltepflichten“ und pactum de non petendo | 166 | ||
| 2. Bereinigung durch Veränderung der materiellen Rechtslage | 167 | ||
| 3. Endgültigkeit der Bereinigung | 168 | ||
| a) Keine Lösung durch einseitigen Widerruf | 168 | ||
| b) Keine Lösung über § 812 BGB | 168 | ||
| aa) trotz fehlender Verpflichtungen | 168 | ||
| bb) trotz Bereicherung des Gegners | 169 | ||
| (1) Verhältnis zu § 814 BGB | 169 | ||
| (2) Bereinigung als Zweckverwirklichung | 169 | ||
| 4. Ergebnis | 170 | ||
| E. Zur Gegenseitigkeit des Vergleichsvertrages | 170 | ||
| I. Relevanz des Problems | 171 | ||
| 1. für das Leistungsstörungsrecht | 171 | ||
| 2. für § 138 BGB | 171 | ||
| 3. für die Regeln über die pVV | 171 | ||
| II. Meinungsstand | 172 | ||
| III. Stellungnahme | 172 | ||
| 1. Der Begriff des gegenseitigen Vertrages | 172 | ||
| a) Gegenseitiger Vertrag | 173 | ||
| b) Entgeltliche Handgeschäfte | 173 | ||
| aa) nach h. M. | 173 | ||
| bb) Kritik | 174 | ||
| c) Ergebnis | 175 | ||
| 2. Anwendung auf den Vergleich | 176 | ||
| a) Irrelevanz des gegenseitigen Nachgebens | 176 | ||
| b) Beiderseitige Leistungen bzw. Leistungsversprechen | 176 | ||
| aa) Grundmodell | 177 | ||
| bb) Ausnahmen | 177 | ||
| c) Synallagmatische Verknüpfung | 177 | ||
| aa) Synallagma und Vergleichszweck | 178 | ||
| bb) Ausnahmen bei „angestaffeltem“ Austauschzweck | 179 | ||
| (1) Vergleichsweiser typischer Austauschvertrag | 179 | ||
| (2) Vergleichsweiser atypischer Austauschvertrag | 179 | ||
| (3) Synallagmatische Verknüpfung mit dem streitigen Rechtsverhältnis | 180 | ||
| d) Ergebnis | 180 | ||
| e) Ausblick auf die Rechtsfolgen | 181 | ||
| F. Anerkenntnis und Vergleich | 181 | ||
| I. Anerkenntnis-Typen | 182 | ||
| 1. Bloße Wissenserklärung | 182 | ||
| 2. Kausales Schuldanerkenntnis | 182 | ||
| 3. Abstraktes Schuldanerkenntnis | 183 | ||
| 4. Abgrenzung | 183 | ||
| II. Das Anerkenntnis „im Wege des Vergleichs“ (§ 782 BGB) | 184 | ||
| 1. Wissenserklärung | 184 | ||
| 2. Kausales Anerkenntnis | 184 | ||
| a) Systematische Betrachtung | 184 | ||
| b) Typologische Betrachtung | 185 | ||
| 3. Abstraktes Anerkenntnis | 185 | ||
| a) Schuldbegründung und Anerkenntnis | 185 | ||
| b) Wortlaut des Vergleichs | 186 | ||
| c) Anwendungsbereich des § 782 BGB | 186 | ||
| aa) Abgrenzung zwischen kausalem und abstraktem Anerkenntnis | 186 | ||
| bb) Abgrenzung zwischen abstraktem Anerkenntnis und Vergleich | 188 | ||
| (1) bei unstreitiger Existenz des Schuldverhältnisses | 188 | ||
| (2) bei streitiger Existenz des Schuldverhältnisses | 190 | ||
| (3) bei Zuständigkeitsvergleichen | 190 | ||
| 4. Ergebnis | 190 | ||
| 2. Abschnitt: Die Tatbestandsmerkmale des Vergleichs | 191 | ||
| § 8: Rechtsverhältnis | 192 | ||
| A. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 192 | ||
| I. Rechtsverhältnis und subjektives Recht | 193 | ||
| 1. Zur formalen Struktur der subjektiven Rechte | 193 | ||
| a) Verhaltensberechtigung und Ausschließlichkeitsgewähr | 193 | ||
| aa) Verhaltensberechtigung | 194 | ||
| bb) Ausschließlichkeitsgewähr | 194 | ||
| b) „Relative“ und „absolute“ Rechte | 195 | ||
| c) Abgrenzung durch Konkretisierung | 196 | ||
| aa) bei der Vertragsfreiheit | 196 | ||
| bb) beim Besitz | 196 | ||
| cc) beim allgemeinen Störungsverbot | 197 | ||
| d) Subjektive Rechte im engeren und im weiteren Sinne | 198 | ||
| 2. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 198 | ||
| a) im engeren Sinne | 198 | ||
| b) im weiteren Sinne | 199 | ||
| c) weitergehende Fassungen | 199 | ||
| II. Die rechtliche Beziehung | 200 | ||
| 1. Herkömmliche Definitionen | 200 | ||
| 2. Rechtsverhältnis und Rechtsfolge | 201 | ||
| 3. Rechtsverhältnisse und rechtliche Tatsachen | 201 | ||
| a) Wohnsitz | 201 | ||
| b) Besitz | 202 | ||
| c) Verwandtschaft | 203 | ||
| d) Ehe und nicht-eheliche Lebensgemeinschaft | 203 | ||
| 4. Abgrenzungen | 203 | ||
| a) von nicht-rechtlichen Beziehungen | 203 | ||
| b) vom allgemeinen Rechtsgenossenstatus | 204 | ||
| III. Insbesondere: Die rechtliche Beziehung zu Sachen | 204 | ||
| B. Das Rechtsverhältnis beim Vergleich | 205 | ||
| I. Abgrenzungen | 206 | ||
| 1. Präzisierung des streitigen Rechtsverhältnisses | 206 | ||
| 2. Tatsachenvergleiche | 207 | ||
| 3. Künftige Ansprüche | 208 | ||
| 4. Moralische Ansprüche | 210 | ||
| a) Streit über die Existenz eines Rechtsverhältnisses | 211 | ||
| b) Reiner Streit über moralische Beziehungen | 212 | ||
| 5. Prozessuale Beziehungen | 213 | ||
| a) Gegenstand von Streit oder Ungewißheit | 213 | ||
| b) Streit über prozessuale Fragen | 215 | ||
| aa) Das Prozeßrechtsverhältnis als Rechtsverhältnis i. S. d. Zivilprozeßrechts | 216 | ||
| bb) Das Prozeßrechtsverhältnis als Rechtsverhältnis i. S. v. § 779 BGB | 217 | ||
| cc) Ergebnis | 218 | ||
| c) Konsequenzen | 219 | ||
| aa) „Streittransformationen“ | 219 | ||
| bb) Kostenvergleiche | 220 | ||
| cc) Abstrakte Prozeßbeendigungsverträge | 222 | ||
| II. Das Rechtsverhältnis als „Streitgegenstand“ | 224 | ||
| 1. Streit oder Ungewißheit über ein Rechtsverhältnis | 224 | ||
| 2. Weitergehende Zusammenhänge | 225 | ||
| a) in bezug auf das „gegenseitige Nachgeben“ | 225 | ||
| b) in bezug auf den Vergleichsvertrag | 225 | ||
| 3. Konsequenzen | 226 | ||
| a) in bezug auf die Verfügungsbefugnis | 226 | ||
| b) in bezug auf die Parteien des streitigen Rechtsverhältnisses | 228 | ||
| aa) beim Zuständigkeitsstreit | 229 | ||
| bb) beim Vergleich zugunsten Dritter | 230 | ||
| § 9: Streit oder Ungewißheit | 231 | ||
| A. Streit | 232 | ||
| B. Ungewißheit | 234 | ||
| I. Ungewißheit i. S. d. § 779 Abs. 1 BGB | 234 | ||
| II. Unsicherheit i. S. d. § 779 Abs. 2 BGB | 235 | ||
| III. Abgrenzung | 237 | ||
| C. Gegenstand | 237 | ||
| D. Zeitpunkt | 238 | ||
| § 10: Das gegenseitige Nachgeben | 240 | ||
| A. Das „Nachgeben“ | 242 | ||
| I. Charakterisierung | 242 | ||
| 1. Die Ansicht Schnorr v. Carolsfelds | 242 | ||
| a) Tatsächliche Vermögenseinbuße | 243 | ||
| b) Negatives Anerkenntnis als Einbuße | 243 | ||
| c) Hypothetische Vermögenseinbuße | 244 | ||
| 2. Weitere Definitionsversuche | 246 | ||
| 3. Nachgeben als gegnerfreundliches Parteiverhalten | 248 | ||
| a) Aufgabe ursprünglicher Prätentionen | 248 | ||
| b) Konzessionen in anderer Weise | 249 | ||
| c) Notwendigkeit hervorgekehrter Standpunkte | 250 | ||
| d) Sonderfall „Ungewißheit“ | 251 | ||
| e) Sonderfall „Anspruchserweiterung“ | 252 | ||
| f) Maßstab des Nachgebens | 253 | ||
| g) Zwischenergebnis | 254 | ||
| 4. Konsequenzen | 254 | ||
| a) Abgrenzung zum Vertragsinhalt | 254 | ||
| b) Abgrenzung zur „Leistung“ etc. | 254 | ||
| c) Irrelevanz für die causa etc. | 254 | ||
| d) Nachgeben durch Behörden | 255 | ||
| II. Abgrenzungen | 255 | ||
| 1. vom „Feilschen“ | 255 | ||
| 2. bei unveränderten Standpunkten | 256 | ||
| a) Abrechnungen | 256 | ||
| b) Regulierung von Stationierungsschäden | 257 | ||
| 3. vom Anerkenntnis | 258 | ||
| a) Anerkenntnis als Überzeugungswandel | 258 | ||
| b) Anerkenntnis als Änderungsvertrag | 259 | ||
| c) Sonderfälle | 259 | ||
| aa) bei § 779 Abs. 2 BGB | 259 | ||
| bb) bei Teilzahlungsabreden in der Zwangsvollstreckung | 259 | ||
| 4. Nachgeben in prozessualer Hinsicht | 260 | ||
| a) beim außergerichtlichen Vergleich | 261 | ||
| b) beim Prozeßvergleich | 262 | ||
| aa) Klagerücknahme | 262 | ||
| (1) Materielle Bereinigung | 262 | ||
| (2) Vertrag | 262 | ||
| (3) Zulässigkeit | 263 | ||
| (a) Überflüssigkeit | 263 | ||
| (b) Unzulässigkeit | 263 | ||
| (4) Ergebnis | 265 | ||
| bb) Anerkennungsvertrag | 265 | ||
| (1) Erforderlichkeit des Nachgebens | 265 | ||
| (2) Verzicht auf einen der Rechtskraft fähigen Titel | 266 | ||
| (3) Analogie zu § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 268 | ||
| cc) Sonstige prozessuale Verhaltensweisen | 269 | ||
| B. Die Gegenseitigkeit | 270 | ||
| C. Bereinigung „im Wege“ gegenseitigen Nachgebens | 271 | ||
| § 11: Vertrag | 271 | ||
| A. Abschluß eines Vergleichsvertrages | 272 | ||
| I. Vertragsangebot und einseitiges Handeln | 272 | ||
| 1. bei Behörden | 273 | ||
| 2. bei Abrechnungen der Versicherer | 273 | ||
| 3. bei rein prozessualen Erklärungen | 275 | ||
| II. Abschlußbefugnis | 275 | ||
| 1. Vetretungsmacht | 275 | ||
| a) für Vormund und Pfleger | 276 | ||
| b) für handelsrechtliche Vertreter | 276 | ||
| c) für Organe der Aktiengesellschaften | 277 | ||
| d) für (Haftpflicht-)Versicherer | 277 | ||
| aa) bei Bestehen eines Direktanspruchs | 278 | ||
| bb) in Fällen des § 158 c VVG | 278 | ||
| cc) ohne Deckungspflicht | 280 | ||
| e) für Prozeßbevollmächtigte | 280 | ||
| f) für Konkursverwalter | 281 | ||
| 2. Verfügungsbefugnis | 281 | ||
| a) Abgrenzung | 281 | ||
| aa) zur objektiven Verfügbarkeit | 281 | ||
| bb) zu Zulässigkeitsschranken | 282 | ||
| b) Subjektbezogene Verfügungsmacht | 283 | ||
| aa) über eigene Rechte | 283 | ||
| (1) bei Treuhand und Sicherungszession | 283 | ||
| (2) bei entzogener oder beschränkter Verfügungsbefugnis | 284 | ||
| (a) Konkurs, Nachlaßverwaltung, Testamentsvollstrekkung | 284 | ||
| (b) Vorerbschaft | 284 | ||
| (c) BGB-Gesellschaft | 285 | ||
| (d) Absolute Veräußerungsverbote | 285 | ||
| (e) Relative Veräußerungsverbote | 285 | ||
| bb) über fremde Rechte | 285 | ||
| (1) bei gutgläubigem Erwerb | 287 | ||
| (2) Konvaleszenz | 287 | ||
| (3) Ermächtigung | 287 | ||
| (a) gesetzliche (für Verwalter) | 287 | ||
| (b) rechtsgeschäftliche | 288 | ||
| (aa) Pfandgläubiger | 288 | ||
| (bb) Treuhänder | 289 | ||
| (c) gerichtliche (§ 844 ZPO) | 289 | ||
| B. Inhalt | 290 | ||
| I. Der notwendige Inhalt eines Vergleichsvertrages | 290 | ||
| II. Anwendung auf Teil- und Zwischenvergleiche | 291 | ||
| 1. Teilvergleich | 291 | ||
| a) bei mehreren Rechtsverhältnissen | 291 | ||
| b) bei mehreren Rechnungsposten | 292 | ||
| c) bei mehreren Anspruchselementen | 292 | ||
| aa) Einigung über die Höhe | 292 | ||
| bb) Einigung über den Grund | 294 | ||
| d) bei mehreren Anspruchsgrundlagen | 295 | ||
| aa) Anspruchskonkurrenz | 295 | ||
| bb) Anspruchsnormenkonkurrenz | 296 | ||
| cc) Ergebnis | 298 | ||
| 2. Zwischenvergleiche | 298 | ||
| C. Auslegung und Abgrenzung | 300 | ||
| I. Auslegung | 300 | ||
| 1. Allgemeine Regeln | 300 | ||
| 2. Reichweite des Vergleichs | 300 | ||
| a) „Generalquittung“ | 301 | ||
| b) Abfindungsvergleiche und Spätfolgen | 302 | ||
| aa) Auslegungsmöglichkeiten | 303 | ||
| bb) Verstoß gegen Treu und Glauben | 304 | ||
| cc) Zulässigkeit nach dem AGBG | 305 | ||
| II. Abgrenzung | 306 | ||
| 1. zu bereits behandelten Verträgen | 306 | ||
| 2. zu Zwangsvergleichen | 306 | ||
| 3. zum außergerichtlichen Akkord | 308 | ||
| 3. Abschnitt: Wirkungen und Rechtsfolgen des Vergleichs | 310 | ||
| § 12: Wirkungen und Rechtsfolgen für die Parteien | 310 | ||
| A. Grundsätze | 310 | ||
| B. Einzelheiten | 311 | ||
| I. Inhalt und causa | 311 | ||
| 1. Inhalt | 311 | ||
| 2. Causa | 312 | ||
| 3. Forderungseigenschaften | 313 | ||
| a) Konkursvorrechte | 313 | ||
| b) Abtretbarkeit und Pfändbarkeit | 313 | ||
| c) Aufrechnungsverbote | 314 | ||
| d) Grenzen | 315 | ||
| II. Einreden und Einwendungen | 316 | ||
| 1. Grundsätze | 316 | ||
| 2. Verjährung | 317 | ||
| a) Verjährung bereits eingetreten | 317 | ||
| b) Verjährung noch nicht eingetreten | 317 | ||
| § 13: Wirkungen und Rechtsfolgen für Dritte | 319 | ||
| A. Grundsätze | 319 | ||
| I. Beispiele | 319 | ||
| 1. Anwaltsgebühren | 319 | ||
| 2. Kündigungsschutzklage | 320 | ||
| 3. Grundstückskaufvertrag | 320 | ||
| II. Meinungsstand und Stellungnahme | 321 | ||
| 1. Die herrschende Meinung | 321 | ||
| 2. Die Ansicht von Pawlowski | 322 | ||
| 3. Stellungnahme | 322 | ||
| a) unter dem Aspekt der Bereinigung | 322 | ||
| c) unter dem Aspekt der Nichtigkeit | 324 | ||
| III. Ergebnis und Überblick über die allgemeinen Regeln | 325 | ||
| 1. Relativität des Vergleichsvertrages | 325 | ||
| 2. Dritte als Partei | 325 | ||
| 3. Der Vergleich zugunsten Dritter | 325 | ||
| 4. Der Vergleich zu Lasten Dritter | 326 | ||
| 5. Teils günstige, teils nachteilige Vergleiche | 327 | ||
| B. Vergleiche mit Drittwirkung | 328 | ||
| I. Vergleiche zugunsten Dritter | 328 | ||
| 1. Verpflichtungen | 328 | ||
| 2. Verfügungen | 328 | ||
| a) nach Vergleichsrecht | 328 | ||
| b) nach allgemeinem Vertragsrecht | 329 | ||
| aa) Vertragsprinzip | 329 | ||
| bb) Schutzwerte Interessen | 330 | ||
| cc) Bedürfnis | 331 | ||
| c) Ergebnis | 332 | ||
| II. Vergleiche zu Lasten Dritter | 332 | ||
| 1. Alleinberechtigter Dritte | 332 | ||
| a) Sacheigentümer | 332 | ||
| b) Forderungsinhaber | 333 | ||
| aa) Zessionare | 333 | ||
| bb) Sicherungsnehmer | 334 | ||
| cc) Nachlaßgläubiger | 335 | ||
| dd) Gesellschaftsgläubiger | 336 | ||
| 2. Mitberechtigte Dritte | 336 | ||
| a) Miteigentümer | 336 | ||
| b) Mitberechtigte Gläubiger | 336 | ||
| aa) Teilgläubiger | 336 | ||
| bb) Gläubiger gemeinschaftlicher Forderungen | 337 | ||
| cc) Gesamtgläubiger | 337 | ||
| 3. Mitverpflichtete Dritte | 339 | ||
| a) Gesamtschuldner | 339 | ||
| aa) Wirkung zu Lasten des Gesamtschuldners | 339 | ||
| bb) Wirkung zugunsten des Gesamtschuldners | 339 | ||
| (1) Unbeschränkte Gesamtwirkung | 340 | ||
| (2) Beschränkte Gesamtwirkung | 341 | ||
| (a) nach der Rechtsprechung | 341 | ||
| (b) nach der h. M. | 342 | ||
| (c) Stellungnahme | 342 | ||
| cc) Besonderheiten in der Haftpflichtversicherung | 345 | ||
| (1) Vergleich des Geschädigten mit dem Versicherungsnehmer | 345 | ||
| (a) in der allgemeinen Haftpflichtversicherung | 345 | ||
| (b) in der Pflichtversicherung | 345 | ||
| (c) in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 346 | ||
| (2) Vergleich des Geschädigten mit dem Versicherer | 346 | ||
| (a) in der allgemeinen Haftpflichtversicherung | 346 | ||
| (b) in der Pflichtversicherung | 347 | ||
| (c) in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 347 | ||
| b) Schuldbeitritt | 349 | ||
| c) Erfüllungsübernahme | 349 | ||
| d) Privative Schuldübernahme | 349 | ||
| e) Sicherungsnehmer | 350 | ||
| aa) Vergleich zugunsten des Hauptschuldners | 350 | ||
| bb) Vergleich zu Lasten des Hauptschuldners | 351 | ||
| 4. Abschnitt: Der fehlerhafte Vergleich | 352 | ||
| § 14: Der Grundlagenirrtum nach § 779 Abs. 1 BGB | 352 | ||
| A. Dogmatische Einordnung | 352 | ||
| I. Der Grundlagenirrtum als gemeinsamer Motivirrtum | 353 | ||
| II. Grundlagenirrtum und Zweckverfehlung | 355 | ||
| III. Der gemeinsame Motivirrtum im allgemeinen Vertragsrecht | 356 | ||
| 1. Fall fehlender Geschäftsgrundlage | 356 | ||
| 2. Lösung über ergänzende Vertragsauslegung | 357 | ||
| 3. Analogie zum Anfechtungsrecht | 357 | ||
| 4. Stellungnahme | 357 | ||
| a) zur Analogie zu § 779 BGB | 357 | ||
| b) zur ergänzenden Vertragsauslegung | 358 | ||
| aa) Vertragslücke | 358 | ||
| bb) Nichtigkeit als Rechtsfolge | 359 | ||
| c) Ergebnis | 359 | ||
| IV. Der gemeinsame Motivirrtum bei § 779 BGB | 359 | ||
| 1. Gegenstandslosigkeit des Vergleichs | 359 | ||
| 2. Vorstellungen im Gesetzgebungsverfahren | 360 | ||
| 3. Die Rechtsfolge des § 779 Abs. 1 BGB | 361 | ||
| V. Ergebnis | 361 | ||
| B. Der Tatbestand des § 779 Abs. 1 BGB | 361 | ||
| I. Der „feststehende“ Sachverhalt | 362 | ||
| 1. Ausschluß des caput controversum | 362 | ||
| 2. Ausschluß künftiger Umstände | 363 | ||
| II. Der nach dem Inhalt des Vertrages zugrunde gelegte Sachverhalt | 364 | ||
| 1. Vorstellungen der Parteien | 364 | ||
| 2. Übereinstimmung dieser Vorstellungen | 365 | ||
| 3. Zugrundelegung nach dem Vertragsinhalt | 365 | ||
| III. Der Streitausschluß | 367 | ||
| IV. Einzelfälle | 368 | ||
| 1. Rechtsirrtum | 368 | ||
| 2. Zuständigkeitsvergleiche | 370 | ||
| 3. Einreden und Einwendungen | 372 | ||
| a) Einreden (Verjährung) | 372 | ||
| b) Nichtigkeit | 372 | ||
| 4. Abfindungsvergleiche | 373 | ||
| C. Die Rechtsfolgen des Grundlagenirrtums | 373 | ||
| I. Unwirksamkeit nach § 779 Abs. 1 BGB | 373 | ||
| II. Teilnichtigkeit nach § 139 BGB | 374 | ||
| 1. Teilbare Rechtsverhältnisse | 374 | ||
| 2. Mehrere Streitigkeiten | 374 | ||
| III. Vertragliche Rechtsfolgen | 375 | ||
| § 15: Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 376 | ||
| A. Anwendungsbereich | 376 | ||
| I. Vorrang der Vertragsauslegung | 377 | ||
| II. Vorrang des § 779 Abs. 1 BGB | 378 | ||
| 1. in bezug auf die objektive Geschäftsgrundlage | 378 | ||
| 2. in bezug auf die subjektive Geschäftsgrundlage | 378 | ||
| III. Vorrang vor § 242 BGB | 379 | ||
| B. Beispiele | 380 | ||
| I. Abfindungsvergleiche | 380 | ||
| 1. Eindeutige Ausschlußklauseln | 380 | ||
| 2. Ohne Erwähnung der Spätfolgen | 380 | ||
| II. Rechtsirrtum | 381 | ||
| III. Unterhaltsvergleiche | 382 | ||
| § 16: Unzulässige Rechtsausübung (§ 242 BGB) | 383 | ||
| A. Anwendungsbereich | 383 | ||
| B. Strukturierung | 384 | ||
| I. Gegenwärtig zu mißbilligendes Verhalten | 385 | ||
| II. Früher zu mißbilligendes Verhalten | 386 | ||
| III. Widerspruch zu früherem Verhalten | 386 | ||
| IV. Mangelndes korrespondierendes Verhalten | 386 | ||
| § 17: Nichtigkeit des Vergleichs | 387 | ||
| A. Der Vergleich über nichtige Rechtsgeschäfte | 387 | ||
| I. Die Lehre vom „Wirkungsprivileg“ | 387 | ||
| II. Stellungnahme | 389 | ||
| 1. Vorrang der Wirkungsbeschreibung | 389 | ||
| a) beim novatorischen Vergleich | 389 | ||
| b) beim ändernden/bestätigenden Vergleich | 390 | ||
| 2. Bereinigungszweck und Nichtigkeitsnorm | 391 | ||
| a) Verzicht auf den gesetzlichen Schutz | 391 | ||
| b) Änderung der Motivation | 391 | ||
| c) Einschränkende Auslegung/teleologische Reduktion | 392 | ||
| III. Ergebnis | 392 | ||
| B. Der Vergleich über Naturalobligationen | 393 | ||
| C. Nichtigkeitsgründe | 394 | ||
| I. Formmangel (§ 125 S. 1 BGB) | 394 | ||
| 1. Grundsatz der Formfreiheit | 394 | ||
| 2. Formbedürftigkeit im Einzelfall | 395 | ||
| a) nach § 313 S. 1 BGB | 396 | ||
| b) nach §§ 2371, 2385, 2033 BGB | 397 | ||
| II. Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) | 398 | ||
| 1. Meinungsstand | 398 | ||
| 2. Stellungnahme | 399 | ||
| a) Sittenwidrigkeit des verglichenen Rechtsverhältnisses | 399 | ||
| b) Sittenwidrigkeit vergleichsweiser Austauschvereinbarungen | 399 | ||
| c) Sittenwidrigkeit der Regelungen streitiger Rechte und Pflichten | 400 | ||
| III. Anfechtung (§ 142 BGB) | 401 | ||
| 1. Irrtumsanfechtung | 401 | ||
| a) Irrtum über das caput controversum | 401 | ||
| b) Irrtum über das caput non controversum | 403 | ||
| c) Irrtum über den Vergleichsinhalt | 403 | ||
| aa) Primat der Auslegung | 404 | ||
| bb) Motiv- und Inhaltsirrtum | 404 | ||
| 2. Anfechtung nach § 123 BGB | 405 | ||
| a) Arglistige Täuschung | 405 | ||
| b) Widerrechtliche Drohung | 406 | ||
| IV. Verzichts- und Vergleichsverbote | 407 | ||
| 1. Gesetzliche Gleichstellung | 407 | ||
| 2. Verzichtsverbote und Vergleichsverbote | 408 | ||
| a) Grundsätze | 408 | ||
| b) Insbesondere: Der Vergleich über Einlageverpflichtungen | 410 | ||
| aa) bei Personengesellschaften | 410 | ||
| bb) bei Kapitalgesellschaften | 411 | ||
| 3. Haftungsausschlußverbote | 412 | ||
| a) § 23 Abs. 3 GenG | 412 | ||
| b) §§ 130 a Abs. 3 S. 3, 323 Abs. 4 HGB; 62 Abs. 5 GenG | 413 | ||
| § 18: Leistungsstörungen | 413 | ||
| A. Verzug | 413 | ||
| I. Vertragliche Regelungen | 414 | ||
| 1. Verfallklausel | 414 | ||
| 2. Vertragliches Rücktrittsrecht | 414 | ||
| a) Rückgewährschuldverhältnis | 415 | ||
| b) „Quasi-dingliche“ Wirkung | 415 | ||
| II. Gesetzliche Rechtsfolgen | 416 | ||
| 1. Grundsatz | 416 | ||
| 2. bei gegenseitigen Verträgen | 417 | ||
| B. Unmöglichkeit | 418 | ||
| I. Ursprüngliche Unmöglichkeit | 419 | ||
| 1. Objektive Unmöglichkeit | 419 | ||
| 2. Subjektive Unmöglichkeit | 419 | ||
| II. Nachträgliche Unmöglichkeit | 420 | ||
| C. Rücktrittsrecht als Rechtsfolge einer pVV | 420 | ||
| § 19: Gewährleistung | 421 | ||
| A. Gewährleistung bei feststellbarem Austauschvertrag | 421 | ||
| I. Gewährleistung aus dem verglichenen Rechtsverhältnis | 422 | ||
| II. Gewährleistung aus dem vergleichsweise abgeschlossenen Austauschvertrag | 422 | ||
| B. Gewährleistung bei vergleichsweiser Veräußerung ohne Austauschvereinbarung | 422 | ||
| I. Anwendbarkeit der §§ 445, 493 BGB | 423 | ||
| II. Rechtsfolgen | 424 | ||
| 1. Reichweite | 424 | ||
| 2. Berechnung des Minderungsbetrages | 425 | ||
| 5. Abschnitt: Prozeßrechtliche Aspekte | 426 | ||
| § 20: Die prozessuale Durchsetzung des außergerichtlichen Vergleichs | 426 | ||
| A. Die auf den Vergleich gestützte Klage | 426 | ||
| I. Zuständigkeit des Gerichts | 426 | ||
| 1. Rechtswegzuständigkeit | 426 | ||
| a) Verwaltungsgerichte | 427 | ||
| b) Arbeitsgerichte | 427 | ||
| 2. Gerichtsstand | 427 | ||
| a) bei Änderung des streitigen Rechtsverhältnisses | 427 | ||
| b) bei Begründung neuer Forderungen | 427 | ||
| aa) nach §§ 38 ff. ZPO | 428 | ||
| bb) nach § 32 ZPO | 428 | ||
| (1) bei Berufung auf die Vergleichsforderung | 428 | ||
| (2) bei Berufung auf beide Anspruchsgrundlagen | 429 | ||
| c) bei Novation oder fehlender Kontinuität | 430 | ||
| II. Streitgegenstand | 431 | ||
| 1. Relevanz | 431 | ||
| a) für § 260 ZPO | 431 | ||
| b) für § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO | 431 | ||
| c) für § 263 ZPO | 431 | ||
| d) für § 322 ZPO | 431 | ||
| 2. bei Novation oder fehlender Kontinuität | 431 | ||
| a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff | 432 | ||
| b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff | 432 | ||
| c) Materiell-rechtliche Theorien | 432 | ||
| d) Ergebnis | 433 | ||
| 3. bei Begründung neuer Forderungen | 433 | ||
| a) Streitgegenstandstheorien | 433 | ||
| b) Vorzüge und Schwächen | 434 | ||
| c) Normorientierter relativer Streitgegenstandsbegriff | 434 | ||
| aa) für § 322 ZPO | 435 | ||
| bb) für § 263 ZPO | 436 | ||
| cc) für § 261 ZPO | 437 | ||
| dd) für § 260 ZPO | 438 | ||
| ee) Ergebnis | 439 | ||
| 4. bei Änderung des streitigen Rechtsverhältnisses | 440 | ||
| 5. Ergebnis | 440 | ||
| III. Anspruchsgrund i. S. v. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO | 441 | ||
| 1. bei Klagen aus dem streitigen Rechtsverhältnis | 442 | ||
| 2. bei Klagen aus dem Vergleich | 442 | ||
| a) nach der Theorie vom „eventuellen Vertrag“ | 442 | ||
| b) Stellungnahme | 442 | ||
| IV. Darlegungs- und Beweislast | 443 | ||
| B. Auswirkungen des außergerichtlichen Vergleichs auf den schwebenden Prozeß | 444 | ||
| I. Umsetzung durch den Kläger | 444 | ||
| 1. Klagerücknahme | 444 | ||
| 2. Klageänderung | 444 | ||
| 3. Einseitige Erledigungserklärung | 444 | ||
| II. Umsetzung durch beide Parteien | 445 | ||
| 1. Beiderseitige Erledigungserklärung | 446 | ||
| 2. Protokollierung als Prozeßvergleich | 446 | ||
| 3. „Gemeinsames Berufen“ auf den außergerichtlichen Vergleich | 446 | ||
| III. Umsetzung durch den Beklagten | 446 | ||
| 1. Sachvortrag | 446 | ||
| 2. Vollstreckungsgegenklage | 447 | ||
| 3. „Prozeßfortsetzungsverbot“ | 447 | ||
| § 21: Abgrenzung zum Prozeßvergleich | 448 | ||
| § 22: Vergleich und Schiedsvertrag | 450 | ||
| A. Die objektive Schiedsfähigkeit | 450 | ||
| B. Die subjektive Schiedsfähigkeit | 451 | ||
| § 23: Vergleiche in der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 452 | ||
| A. Außergerichtliche Vergleiche | 452 | ||
| B. Verfahrensvergleiche | 453 | ||
| Literaturverzeichnis | 457 | ||
| Paragraphenregister | 484 | ||
| Stichwortregister | 490 |