Die Geschichte des französischen Bilanzrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geschichte des französischen Bilanzrechts
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 9
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Teil 1: Ursprünge und Entwicklung der Buchführung bis zur Ordonnance de Commerce von 1673 | 16 | ||
| A. Die Buchführung der norditalienischen Städte im Mittelalter | 16 | ||
| I. Wirtschaftliche Voraussetzungen | 16 | ||
| II. Entwicklung der Buchführung | 17 | ||
| III. Luca Pacioli und sein Werk über die Buchführung | 19 | ||
| IV. Exkurs: Die Buchführung vom Altertum bis zum Mittelalter | 21 | ||
| 1. Mesopotomien | 22 | ||
| 2. Ägypten und Griechenland | 22 | ||
| 3. Rom | 23 | ||
| V. Die Ursprünge des Werkes von Luca Pacioli | 23 | ||
| B. Die Buchhaltung in Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert | 24 | ||
| C. Der Weg der doppelten Buchführung von Norditalien nach Frankreich | 25 | ||
| I. Flandern und das Werk Jan Ympyns | 25 | ||
| II. Pierre Savonne | 28 | ||
| 1. Inhalt des Buches von Savonne | 28 | ||
| 2. Einfluß auf Frankreich | 30 | ||
| III. Handelsverbindungen zwischen Frankreich, Flandern und Norditalien | 31 | ||
| D. Weiterentwicklung der Buchführung in Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert | 32 | ||
| I. Übernahme der doppelten Buchführung | 32 | ||
| II. Bedeutung des Journals | 33 | ||
| III. Abzeichnung der Handelsbücher | 33 | ||
| IV. Inventar und Bilanz | 34 | ||
| 1. Jean André | 34 | ||
| 2. Claude Irson | 35 | ||
| 3. de la Porte und andere Autoren | 35 | ||
| V. Sinn und Zweck der Buchführung in Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert | 36 | ||
| VI. Die kaufmännische Praxis | 36 | ||
| Teil 2: Die Ordonnance de Commerce von 1673 | 38 | ||
| A. Entstehung der Ordonnance de Commerce | 38 | ||
| I. Gründe für die Schaffung der Ordonannce de Commerce von 1673 | 38 | ||
| 1. Zentralismus Ludwig XIV | 38 | ||
| 2. Konkurse und Betrügereien im Handel | 39 | ||
| 3. Colbertismus | 40 | ||
| a) Florierender Handel | 40 | ||
| b) Höhere Steuereinnahmen | 40 | ||
| II. Vorbereitungsarbeiten zur Ordonnance de Commerce | 41 | ||
| B. Buchführungsregeln der Ordonnance de Commerce | 42 | ||
| I. Buchführungspflicht | 42 | ||
| 1. Journalbuch (Titel III Artikel 1 und 2) | 42 | ||
| a) Inhalt der Regel | 42 | ||
| b) Doppelte Buchführung in der Ordonnance de Commerce | 44 | ||
| 2. Kopierbuch der ausgehenden Briefe (Titel III Artikel 7) | 44 | ||
| 3. Zweck der Buchführungspflicht | 45 | ||
| II. Regeln, die die Echtheit der Bücher sichern sollten | 46 | ||
| 1. Abzeichnung der Bücher durch den Handelsrichter oder den Bürgermeister (Titel III Artikel 3 und 4) | 46 | ||
| 2. Äußere Form des Journalbuches (Titel III Artikel 5) | 47 | ||
| III. Beachtung der Vorschriften in der Praxis | 48 | ||
| 1. Geringe Anwendung der Regeln | 48 | ||
| 2. Gründe für die Nichteinhaltung der gesetzlichen Pflichten | 48 | ||
| 3. Sanktionen bei Nichteinhaltung (Titel XI Artikel 3, 11 und 12) | 49 | ||
| IV. Inventarpflicht (Titel III Artikel 8) | 50 | ||
| V. Verwendung der Bücher im Prozeßfall (Titel III Art. 9 und 10) | 51 | ||
| C. Jacques Savarys Kommentar zur Ordonnance de Commerce | 53 | ||
| I. Lebenslauf Jacques Savarys | 53 | ||
| II. Savary zur Buchführung | 54 | ||
| 1. Geschäftsbücher | 54 | ||
| 2. Bewertung des Inventars | 55 | ||
| 3. Bilanz | 56 | ||
| III. Verbreitung und Weiterentwicklung des „Parfait Négociant“ Jacques Savarys | 57 | ||
| D. Resümee und geschichtliche Beurteilung der Buchführungsregeln der Ordonnance de Commerce | 58 | ||
| Teil 3: Entwicklung im 18. Jahrhundert | 60 | ||
| A. Gesetzliche Maßnahmen zur Durchsetzung der amtlichen Abzeichnung von Geschäftsbüchern | 60 | ||
| B. Reformentwurf der Handelskammer zu Rouen | 63 | ||
| C. Vorschläge der Commission de Révision de l’Ordonnance de Commerce von 1778 (Projet Mirosmenil) | 64 | ||
| I. Buchführungsregeln der Reform | 64 | ||
| 1. Pflicht und Kontrolle der Haltung eines Journalbuches (Titel II Artikel 1 bis 4) | 64 | ||
| 2. Inventarpflicht (Titel II Artikel 6) | 65 | ||
| 3. Verwendung der Bücher im Prozeßfall (Titel II Artikel 7 bis 9) | 65 | ||
| 4. Resümee | 66 | ||
| II. Gründe für das Scheitern der Reform | 66 | ||
| D. Edmond Degranges père | 67 | ||
| E. Resümee | 68 | ||
| Teil 4: Entwicklung des Bilanzrechts im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts | 69 | ||
| A. Kommission zur Erarbeitung eines Handelsgesetzbuches von 1801 | 69 | ||
| I. Einsetzung der Kommission und Zweck ihrer Arbeit | 69 | ||
| II. Buchführungsregeln des Kommissionsvorschlages | 70 | ||
| 1. Buchführungs- und Inventarpflicht (1. Buch II. Titel Artikel 4 und V. Titel Artikel 46) | 70 | ||
| 2. Regeln, die die Echtheit der Bücher sichern sollten (1. Buch II. Titel Artikel 5 bis 7) | 71 | ||
| 3. Beweiskraft der Handelsbücher im Prozeß (1. Buch II. Titel Artikel 8 bis 11) | 72 | ||
| 4. Bilanzerstellung im Konkursfall (3. Buch II. Titel Artikel 361 und 363, V. Titel Artikel 396 und VIII. Titel Artikel 420) | 73 | ||
| 5. Sanktionsvorschriften | 74 | ||
| III. Resümee | 74 | ||
| B. Code de Commerce von 1807 | 75 | ||
| I. Buchführungsregeln | 75 | ||
| 1. Buchführungspflicht | 75 | ||
| a) Journalbuch (Artikel 8 Satz 1 und Artikel 84) | 75 | ||
| b) Registrierung der Geschäftskorrespondenz (Artikel 8 Satz 2) | 77 | ||
| 2. Inventar (Artikel 9) | 78 | ||
| a) Änderungen gegenüber der Ordonnance de Commerce | 78 | ||
| b) Bewertung | 78 | ||
| c) Bilanz | 79 | ||
| 3. Formvorschriften und Regeln, die die Echtheit der Bücher sichern sollen (Artikel 12 und 11) | 80 | ||
| 4. Verwendung der Bücher im Prozeßfall (Artikel 13 bis 17 und 109) | 82 | ||
| 5. Geschäftsbücher im Konkursfall | 84 | ||
| a) Pflicht zur Bilanzerstellung (Artikel 470 und 471 von 1807) | 84 | ||
| b) Sanktionen bei Fälschung und für nicht ordnungsgemäß geführte Geschäftsbücher (Artikel 587 Nr. 3, 591, 593 Nr. 4 und 7, 594, 438, 439 von 1807 und 586 Nr. 6, 591, 584 von 1838) | 85 | ||
| II. Resümee | 87 | ||
| C. Reformvorschläge zum Code de Commerce | 88 | ||
| I. Gründe für Reformversuche | 88 | ||
| II. Inhalt der Reformprojekte | 89 | ||
| 1. Journalbuch und Briefkopierbuch | 89 | ||
| 2. Bewertung des Inventars und Aufstellung einer Bilanz | 91 | ||
| 3. Regeln, die die Echtheit der Bücher sichern sollten | 92 | ||
| D. Buchführungsregeln im Gesellschaftsrecht | 94 | ||
| I. Entwicklung eines Gesellschaftsrechts außerhalb des Code de Commerce | 94 | ||
| II. Bilanzrecht im Gesetz über die Kapitalgesellschaften von 1867 | 94 | ||
| 1. Gründe für die Entwicklung des Bilanzrechts im Akteinrecht | 94 | ||
| 2. Buchprüfer (Artikel 32 und 33) | 95 | ||
| 3. Inventar, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Artikel 34, 35 und 45) | 97 | ||
| 4. gesetzliche Rücklage (Artikel 36) | 99 | ||
| 5. Publizitätspflichten (Artikel 35) | 100 | ||
| 6. Resümee | 101 | ||
| III. Reformvorschläge zum Bilanzrecht der Aktiengesellschaft von 1867 | 101 | ||
| 1. Anlaß für Reformüberlegungen | 101 | ||
| 2. Die Reform von 1893 | 102 | ||
| 3. Vorschläge zur effektiveren Buchprüfung | 103 | ||
| 4. Bilanz und Bewertung | 105 | ||
| 5. Verbesserung der Publizität | 107 | ||
| 6. Das Scheitern der Reformen | 107 | ||
| E. Gründe für die stagnierende Gesetzgebung im Bilanzrecht in Frankreich | 108 | ||
| I. Die „liberté“ der französischen Revolution und der Wirtschaftsliberalismus des 19. Jahrhunderts | 108 | ||
| II. Gesetze als Leitlinien des Rechts | 109 | ||
| III. Streit, um die Möglichkeit einer Bilanzvereinheitlichung | 110 | ||
| IV. Zurückgehender Einfluß der Praktiker auf die Handelsgesetzgebung | 111 | ||
| V. Beurteilung der Stagnation im Bilanzrecht in Frankreich | 112 | ||
| F. Exkurs: Vergleich des Bilanzrechts in Frankreich mit dem Bilanzrecht in Deutschland im 19. Jahrhundert | 113 | ||
| I. Buchführungspflicht | 114 | ||
| II. Bewertungsregeln | 115 | ||
| III. Inventar, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 116 | ||
| IV. gesetzliche Rücklage | 118 | ||
| V. Publizitätspflichten | 118 | ||
| VI. Buchprüfer | 119 | ||
| VII. Sanktionen bei Nichteinhaltung der Regeln | 120 | ||
| VIII. Resümee | 120 | ||
| Teil 5: Entwicklung des Bilanzrechts im 20. Jahrhundert | 122 | ||
| A. Entwicklung des Bilanzrechts außerhalb des Handels- und Aktienrechts | 122 | ||
| I. Bilanzrecht im Versicherungswesen und Kreditwesen | 122 | ||
| 1. Versicherungswesen | 122 | ||
| a) Bewertungsregeln | 122 | ||
| b) Publizitätspflichten und Bilanzierungsregeln | 123 | ||
| 2. Kreditwesen | 123 | ||
| 3. Resümee | 124 | ||
| II. Einfluß des Steuerrechts auf das Bilanzrecht | 124 | ||
| 1. Definition des zu versteuernden Gewinns | 124 | ||
| 2. Buchführungspflicht | 125 | ||
| 3. Bewertungs- und Bilanzierungsregeln | 126 | ||
| 4. Resümee | 128 | ||
| B. Änderungen des Bilanzrechts im Gesellschaftsrecht im 20. Jahrhundert | 128 | ||
| I. Verordnungen zum Bilanzrecht für Aktiengesellschaften | 128 | ||
| 1. Buchprüfer | 129 | ||
| 2. Bilanzierungsregeln und Publizität | 130 | ||
| II. Reform des Gesellschaftsrechts von 1966 | 132 | ||
| 1. „compte d’exploitation“ (Betriebsrechnung), Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung | 132 | ||
| 2. Buchprüfung | 135 | ||
| 3. Publizität | 135 | ||
| 4. Sanktionen | 136 | ||
| 5. Resümee | 136 | ||
| C. Reform des Code de Commerce 1953 | 137 | ||
| I. Reformvorschläge in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 137 | ||
| II. Buchführungsregeln des Code de Commerce von 1953 | 138 | ||
| 1. Journalbuch (Artikel 8) | 138 | ||
| 2. Bilanz, Gewinn-und Verlustrechnung und Inventar (Artikel 9) | 139 | ||
| 3. Formvorschriften und Regeln, die die Echtheit der Bücher sichern sollten | 139 | ||
| 4. Sanktionen | 140 | ||
| 5. Resümee | 141 | ||
| D. Plan Comptable | 141 | ||
| I. Gründe für die Schaffung eines Kontenplanes | 141 | ||
| II. Inhalt des Plan Comptable | 143 | ||
| III. Resümee | 145 | ||
| E. Entwicklung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer und der Berufsvereinigungen | 145 | ||
| I. „Experts-comptables“ und „Comptable agréés“ | 145 | ||
| II. „commissaires aux comptes“ | 147 | ||
| III. „Commission des opérations de bourse“ | 148 | ||
| F. Umsetzung der 4. EG-Bilanzrichtlinie 1983 | 148 | ||
| I. Code de Commerce | 149 | ||
| 1. Buchführungspflicht und Abzeichnung durch den Handelsrichter | 149 | ||
| 2. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang | 149 | ||
| 3. „image fidèle“, Bewertungsregeln und Stetigkeit | 150 | ||
| II. Gesellschaftsrecht | 151 | ||
| III. Plan Comptable | 152 | ||
| IV. Steuerrecht | 153 | ||
| G. Resümee | 154 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 | ||
| Anhang | 173 |