Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 5
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einführung: Ziel und Gegenstand der Arbeit | 13 | ||
| Teil 1: Strukturfragen der Organisierten Kriminalität in der bisherigen Diskussion | 15 | ||
| I. Geschichtliche Entwicklung und regionale Besonderheiten organisierter Straftätergruppen | 16 | ||
| A. Italien | 16 | ||
| 1. Historische Entwicklung | 16 | ||
| 2. Leitprinzipien der Bekämpfung | 20 | ||
| B. USA | 22 | ||
| 1. Historische Entwicklung | 22 | ||
| 2. Leitprinzipien der Bekämpfung | 26 | ||
| C. Deutschland | 28 | ||
| 1. Historische Entwicklung | 28 | ||
| 2. Leitprinzipien der Bekämpfung | 33 | ||
| II. Ergebnisse soziologischer und kriminologischer Untersuchungen zu organisierten Straftätergruppen | 34 | ||
| A. Allgemeine Feststellungen zur Leistung von Gruppen und Jugendbanden | 35 | ||
| 1. Die Vorteile der „Menge“ bei Aristoteles | 35 | ||
| 2. Die Analyse von Gruppenleistungen in Soziologie und Psychologie | 36 | ||
| 3. Kriminologische Untersuchungen zu Jugendbanden | 38 | ||
| B. Spezielle Untersuchungen zur Organisierten Kriminalität | 40 | ||
| 1. Feststellungen in der allgemeinen Kriminologie | 40 | ||
| 2. Neuere empirische Forschungen | 44 | ||
| III. Polizeitaktische Definitionen und strafprozessuale Zuständigkeitsregelungen | 46 | ||
| A. Polizeitaktische Definitionen der Organisierten Kriminalität | 46 | ||
| B. § 5 BKAG | 49 | ||
| C. § 74a Nr. 4 GVG | 50 | ||
| IV. Materiellrechtliche Sanktionsnormen | 51 | ||
| A. Die Bande | 51 | ||
| 1. Begriff und Geschichte | 51 | ||
| 2. Die Strafschärfung des Qualifikationsmerkmals „Bande“ im Vergleich zur Mittäterschaft gem. § 25 II StGB | 56 | ||
| B. Die kriminelle Vereinigung | 58 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung | 58 | ||
| 2. Die Auslegung von § 129 StGB durch Rechtsprechung und Lehre | 59 | ||
| 3. Die Abgrenzung der kriminellen Vereinigung von der Bande | 62 | ||
| 4. Rechtstatsächliche Erfahrungen mit § 129 StGB | 63 | ||
| C. RICO | 64 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung | 64 | ||
| 2. Vorläufer der materiellrechtlichen Strafbestimmung | 67 | ||
| 3. Inhalt der materiellrechtlichen Vorschrift | 69 | ||
| 4. Auslegungsfragen von RICO | 72 | ||
| 5. Abgrenzung von RICO gegenüber der kriminellen Vereinigung und der Bande | 74 | ||
| 6. Zusammenfassung | 74 | ||
| Teil 2: Wirtschaftswissenschaftliche Systemanalyse organisierter Straftätergruppen | 77 | ||
| I. Ziel und Methode des wirtschaftswissenschaftlichen Ansatzes | 77 | ||
| II. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt und Möglichkeiten seiner Übertragung | 79 | ||
| A. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 79 | ||
| 1. Die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche | 79 | ||
| 2. Betrieb und Umwelt | 83 | ||
| B. Zielsetzung krimineller Organisationen – Ausgangsüberlegungen zur Übertragung des betriebswirtschaftlichen Ansatzes | 86 | ||
| III. Analyse der Funktionsbereiche krimineller Organisationen | 88 | ||
| A. Tatvorbereitung | 91 | ||
| 1. Führung | 91 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 91 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 92 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 93 | ||
| 2. Personalwirtschaft | 99 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 99 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 100 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 102 | ||
| 3. Logistik | 105 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 105 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 106 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 107 | ||
| B. Tatausführung | 110 | ||
| 1. Beschaffung | 110 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 110 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 111 | ||
| c) Empirische Erkenntnisse | 111 | ||
| 2. Herstellung | 115 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 115 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 116 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 116 | ||
| C. Beuteverwertung | 121 | ||
| 1. Absatz | 121 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 121 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 121 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 123 | ||
| 2. Finanzierung und Geldwäsche | 128 | ||
| a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 128 | ||
| b) Theoretischer Ansatz | 129 | ||
| c) Empirische Feststellungen | 131 | ||
| IV. Außenbeziehungen krimineller Organisationen – insbesondere der illegale Markt | 150 | ||
| A. Grundsätzliche Folgen der Illegalität des Gutes für die Marktorganisation | 151 | ||
| B. Beschaffungsmarkt | 153 | ||
| 1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 153 | ||
| 2. Theoretischer Ansatz | 154 | ||
| 3. Empirische Feststellungen | 156 | ||
| C. Personalmarkt | 159 | ||
| 1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 159 | ||
| 2. Theoretischer Ansatz | 160 | ||
| 3. Empirische Feststellungen | 161 | ||
| D. Absatzmarkt und insbesondere das Verhältnis zu Konkurrenz und Kunden | 164 | ||
| 1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 164 | ||
| 2. Theoretischer Ansatz | 166 | ||
| 3. Empirische Feststellungen | 171 | ||
| E. Verhältnis zu Strafverfolgungsbehörden | 177 | ||
| 1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt | 177 | ||
| 2. Theoretischer Ansatz | 178 | ||
| 3. Empirische Feststellungen | 181 | ||
| V. Grundprinzipien bei der Organisation von Straftätergruppen am illegalen Markt | 185 | ||
| A. Tatvorbereitung | 185 | ||
| 1. Führung | 185 | ||
| 2. Personalwirtschaft | 186 | ||
| B. Tatausführung | 186 | ||
| 1. Beschaffung | 186 | ||
| 2. Herstellung | 187 | ||
| C. Beuteverwertung | 187 | ||
| 1. Absatz | 187 | ||
| 2. Finanzierung und Geldwäsche | 188 | ||
| D. Außenbeziehung | 188 | ||
| Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick | 191 | ||
| I. Zusammenfassung | 191 | ||
| II. Ausblick | 194 | ||
| Anhang | 199 | ||
| Fragebogen zur Erhebung des Datenmaterials | 199 | ||
| Literaturverzeichnis | 209 |