Die gescheiterte Neugliederung Berlin-Brandenburg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gescheiterte Neugliederung Berlin-Brandenburg
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 844
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Fragestellung | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Grundlagen | 20 | ||
| A. Grundgesetzliche Neugliederungsoptionen | 20 | ||
| I. Die Systematik der Verfahrensregelungen des Art. 29 GG und seine Neugliederungsoptionen bis zum Jahre 1994 | 20 | ||
| II. Der Neugliederungssonderweg: Idee und Herkunft | 24 | ||
| 1. Die Neugliederungsregelungen im Grundgesetz von 1949 | 24 | ||
| a) Die Verpflichtung der Art. 29 I S. 1, 118 GG zur umfassenden Neugliederung | 24 | ||
| b) Neugüederungs-Allzuständigkeit des Bundes gemäß Art.291, VIIGG | 28 | ||
| 2. Erschwertes Verfahren gem. Art. 29 GG (1969) - als Folge der Baden-Frage | 29 | ||
| 3. Aufhebung der Neugliederungsverpflichtung und weitere Heraufsetzung der Verfahrenshürden: Neufassung des Art. 29 GG im Jahre 1976 | 32 | ||
| B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Neugliederung gemäß Art. 29 I GG | 36 | ||
| I. Anwendungsbereich des Art. 29 I GG | 38 | ||
| II. Leistungsfähigkeit als Leitprinzip und Neugliederungsziel | 39 | ||
| 1. Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit | 42 | ||
| 2. Berücksichtigung der Erfordernisse der Raumordnung und der Landesplanung | 44 | ||
| 3. Neugliederung im Bund-Länder-Finanzausgleich und andere Fremdmittel | 47 | ||
| a) Auswirkungen einer Neugliederung im Finanzausgleich | 48 | ||
| (1) Änderungen im primären Ausgleich | 49 | ||
| (2) Änderungen im sekundären horizontalen Ausgleich | 52 | ||
| (3) Änderungen im Rahmen der Bundeseigänzungszuweisungen | 55 | ||
| b) Grundsatzüberlegungen für die Übergangsregelungen neugliederungsbedingt entfallender Finanzmittel | 58 | ||
| c) Entbehrlichkeit verfassungsrechtlicher Finanzausgleichs-Übergangsbestimmung | 61 | ||
| d) Außerhalb des Finanzausgleiches stehende Finanzmittel | 63 | ||
| 4. Interne Finanzregelungen eines fusionierten Landes: Kompensation neugliederungsbedingter Verluste im kommunalen Finanzausgleich und durch gemeindliche Kreditaufnahme? | 64 | ||
| III. Berücksichtigung der landsmannschaftlichen Verbundenheit, konkretisiert durch die Berücksichtigung der geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge | 75 | ||
| 1. Berücksichtigung landsmannschaftlicher Verbundenheit per Volksentscheid | 78 | ||
| a) Ausgangslage der Zulässigkeit von Volksentscheiden im Grundgesetz | 78 | ||
| b) Neugliederung durch Ländervereinbarung mit Volksabstimmung: Verknüpfung von staatsrechtlicher Dogmatik mit den Voraussetzungen des Art.29IS.2GG | 79 | ||
| c) Die Ambivalenz eines Quorums als Erfordernis einer qualifizierten Mehrheit | 83 | ||
| 2. Chancengleichheit der Parteien | 84 | ||
| IV. Entscheidungsspielräume bei den unbestimmten Rechtsbegriffen des Art. 29 I GG | 86 | ||
| C. Nicht ausdrücklich normierte Regelungsgegenstände eines Neugliederungsvertrages | 89 | ||
| I. Übergangsvorschriften - Zusammenarbeit in der Übergangszeit | 89 | ||
| II. Die Labilität einer ewigen Bestandsgarantie: clausula rebus sie stantibus | 93 | ||
| III. Rechtsweg für Streitigkeiten um einen und aus einem Neugliederungsvertrag | 95 | ||
| D. Grundlagen eines Neugliederungsvertrages | 100 | ||
| I. Rechtliche Einordnung eines Neugliederungsvertrages und sein Verhältnis zur Landesverfassung und zum Grundgesetz | 100 | ||
| II. Verfahren des Vertragsabschlusses | 104 | ||
| III. Regelungen eines NeugliederungsVertrages: Das Programm | 106 | ||
| IV. Die Verwirklichung der Neugliederungsprogrammpunkte in den Neugliederungsvereinbarungen und Neugliederungen seit 1945 | 107 | ||
| 1. Die Punktation zwischen Lippe und Nordrhein- Westfalen | 108 | ||
| 2. Die versuchte Ländervereinbarung: Neugliederung zum Land Βaden-Württemberg gemäß Art. 118 GG | 111 | ||
| 3. Sonderfall Saarland gemäß Art. 23 GG: Eingliederung, nicht Neugliederung | 121 | ||
| E. Alternative: Neugliederung versus kooperativer Föderalismus? | 122 | ||
| I. Neugliederung selbstverständlich | 124 | ||
| 1. Ausschuß für innergebietliche Neuordnung (Euler-Ausschuß, 1949); Gutachten der Akademie für Raumforschung und Landesplanung | 124 | ||
| 2. Effiziente Verwaltung und funktionierender Föderalismus durch Neugliederung: Weinheimer Tagung, 1950 | 125 | ||
| II. Zurückdrängung der Neugliederungsverpflichtung zugunsten des Kooperationsgedankens | 127 | ||
| 1. Die Länderinteressen im Luther-Ausschuß, 1952: Ansätze zum Kooperationsmodell | 127 | ||
| 2. Neugliederung versus kooperativer Föderalismus: die kontroverse Diskussion der Loccumer Tagung, 1968 | 131 | ||
| 3. Normativierung des Kooperationsmodells als Gipfel: Finanzreform 1969 | 136 | ||
| 4. Finanzausgleich: Kurieren von Symptomen oder Alternative? | 139 | ||
| 5. Staats- und Verwaltungsabkommen: die Verlegenheitslösung zur Neugliederung | 142 | ||
| III. Leistungsfähige Länder durch das Modell der Landschaften - Integration machtpolitischer Länderinteressen und der Kriterien des Art. 291 GG (1949): Viertes Cappenberger Gespräch 1969 | 146 | ||
| IV. Länder auf dem Reißbrett ohne ausreichende landsmannschaftliche Verbundenheit: Emst-Gutachten, 1970-1973 | 148 | ||
| V. Fünf neue, nicht leistungsstarke Länder: Der neuerliche Wunsch nach Neugliederung im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung seit 1990 | 156 | ||
| Zweites Kapitel: Der Neugliederungs-Vertrag zwischen Berlin und Brandenburg | 162 | ||
| A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 162 | ||
| I. Neugliederungsbestimmungen im Einigungsvertrag: Art. 5 EV | 162 | ||
| II. Die Berlin-Brandenburger Sonderregelung des Art. 118a GG: Teil neuer Neugliederungsoptionen mittels Ländervereinbarung gemäß Art. 29 VIII, 118a GG | 166 | ||
| III. Ermächtigungen für die Fusion in den Landesverfassungen | 173 | ||
| 1. Regelung in der Brandenburger Verfassung, Art. 116 BbgVerf. | 174 | ||
| 2. Ergänzung der Verfassung von Berlin, Art. 97 VvB | 176 | ||
| B. Aufbau des Vertragswerkes: Protokollnotizen, Briefwechsel, Organisationsstatut, Wahlgesetz, Abstimmungsvertrag | 178 | ||
| C. Funktionsweise der Neugliederung: Dreiphasiges Neugliederungsprocedere | 181 | ||
| I. Verhandlung, Abschluß und Inkrafttreten des Neugliederungs-Vertrages | 182 | ||
| II. Übergangszeit: Kooperative Vorbereitung beider Länder durch Vereinigungskommission und Vereinigungsausschuß auf die Fusion verfassungsgemäß? | 184 | ||
| III. Der Zusammenschluß: Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums | 189 | ||
| 1. Die ersten Wahlen: Augenblick der Fusion und Maßgaben für das Wahlrecht des gemeinsamen Landes, Art. 14-17 NV | 189 | ||
| 2. Auflösung und Übergang der bisherigen Parlamente und Regierungen - Übergangsausschuß und Übergangsregierung, Art. 10-13 NV | 192 | ||
| 3. Verfassung des gemeinsamen Landes - Organisationsstatut als Übergangsverfassung, Art. 8,9 NV | 193 | ||
| 4. Fortgelten des Neugliederungs-Vertrages in dem gemeinsamen Land: Überleitung erforderlich? | 198 | ||
| 5. Rechtsnachfolge, Art. 55 NV/Übergang der Hoheitsrechte | 201 | ||
| 6. Rechtsvereinheitlichung und -Überleitung via Neugliederungs-Vertrag? | 203 | ||
| 7. Vertragsänderungen/Versteinerungsklausel, Art. 58 NV: clausula rebus sie stantibus | 207 | ||
| 8. Durchsetzung der Rechte aus dem Neugliederungs-Vertrag, Art. 56,57 NV | 210 | ||
| 9. Formalia: Name, Flagge, Wappen des neuen Bundeslandes | 212 | ||
| D. Schaffung eines leistungsfähigen gemeinsamen Landes gemäß Art. 29 I GG | 213 | ||
| I. Die externen finanzrechtlichen Grundlagen der Neugliederung | 214 | ||
| 1. Finanzielle Sicherung und Übeigang auf Bund-Länder-Ebene durch das Neugliederungsgesetz | 215 | ||
| a) Anpassung und Übergang im Bund-Länder-Finanzausgleich | 218 | ||
| (1) Anpassungen im primären Finanzausgleich | 218 | ||
| (2) Anpassungen im sekundären Finanzausgleich | 219 | ||
| (3) Übergangsbestimmungen und Revisionsklausel: rechtlich weit ausreichende Finanzpuffer für das neue Land | 223 | ||
| b) Anpassung der Investitionsförderung Aufbau Ost und des Fonds „Deutsche Einheit" | 229 | ||
| 2. Generelle Unbeachtlichkeit der Neugliederung für die Bundesmittel nach Art.91a, 91b, 104a IV GG | 230 | ||
| a) Finanzmittel aus den Gemeinschaftsaufgaben gemäß Art. 91a, 91b GG | 232 | ||
| b) Finanzhilfen gemäß Art. 104 a IV GG | 235 | ||
| 3. Finanzielle Folgen auf EU-Ebene: Förderung durch Strukturfonds, Einzelinitiativen und Gemeinschaftsprogramme | 241 | ||
| II. Regelung der internen Finanzbeziehungen, Art. 27-39 NV: das Land im Land | 245 | ||
| 1. Finanzpolitische Ziele auf Landesebene, Art. 27 NV | 246 | ||
| 2. Finanzmittelverteilung zwischen Land und Kommunen | 250 | ||
| a) Grundlagen der Finanzmittelverteilung zwischen Land und Gemeinden | 250 | ||
| b) Einbindung der Stadt Berlin in den kommunalen Finanzausgleich? | 252 | ||
| c) Ausgleichsprinzip zwischen Land und der Stadt Berlin, Art. 28-34 NV | 256 | ||
| 3. Haushaltskonsolidierungen in der Übergangszeit, Art. 35 NV | 264 | ||
| 4. Die Problematik der Aufteilung von Vermögen und Verbindlichkeiten des Landes Berlin: Funktionennachfolge, Realteilung und Einwohnerschlüssel | 268 | ||
| III. Personalkonzept für das gemeinsame Land, Art. 40-45 ΝV | 275 | ||
| 1. Sozialverträglichkeit der Schaffung einer „schlanken" Verwaltung | 275 | ||
| 2. Personalzusammenführung: Chancengleichheit, Funktionennachfolge, Vorbereitungen | 279 | ||
| IV. Neuordnung der Verwaltung: effektiv und bürgemahe? | 283 | ||
| 1. Zweistufiger Verwaltungsaufbau des Landes, Art. 19 NV | 284 | ||
| 2. Struktur der Kommunalverwaltung, Art. 20-23 NV | 285 | ||
| 3. Besonderheiten der Einheitsgemeinde Stadt Berlin | 288 | ||
| 4. Kommunalaufsicht im gemeinsamen Land: Art. 20 II S. 4, Art. 22 NV | 292 | ||
| V. Raumordnung und Landesplanung: Ambivalenz gegenüber Art. 29 I S. 2 GG | 294 | ||
| 1. Landesentwicklung, Art. 24-26 ΝV | 294 | ||
| a) Gemeinsame Landes- und Regionalplanung vor und neben dem Neugliederungs · Vertrag: teilweise von Anfang an gescheiterter Koordinationsversuch | 295 | ||
| b) Grundsätze der Landesentwicklung, Aufgaben der Teilräume und Regionen, Zusammenarbeit in der Landesentwicklung: Vermeintliche Erfüllung der Vorgaben des Art. 29 I S. 2 GG? | 301 | ||
| c) Der Landesplanungsvertrag: Art. 29 I S. 2 GG genügende Konkretisierung des Neugliederungs-Vertrages | 308 | ||
| 2. Konformität des neuen Landes mit den Raumordungsvorgaben des Art. 29 I S. 2 GG auf Bundesebene | 313 | ||
| E. Berücksichtigung landsmannschaftlicher Verbundenheit gemäß Art. 29 I GG | 314 | ||
| I. Rechtlicher Niederschlag im Neugliederungs-Vertrag: Zustimmung der Parlamente und Volksentscheide, Art. 3 NV - das fragwürdige Quorum | 315 | ||
| II. Rechtmäßigkeit der Werbekampagnen in Berlin und Brandenburg | 317 | ||
| III. Umfragen im Vorfeld der Volksentscheide: Stimmungsbarometer von Dezember 1994 - 5. Mai 1996 als Folge landsmannschaftlicher Verbundenheit | 318 | ||
| 1. Persönliche Erwartungen an eine Neugliederung | 321 | ||
| 2. Wer profitiert mehr von der Neugliederung: Berlin oder Brandenburg? | 323 | ||
| 3. Assoziationen zu Berlin, Brandenburg und dem gemeinsamen Land | 325 | ||
| 4. Zustimmung und Ablehnung in Berlin und Brandenburg | 328 | ||
| 5. Gut informiert ist halb gewonnen? | 332 | ||
| IV. Die Volksabstimmung am 5. Mai 1996 mit Blick auf die aus den Umfrageeigebnissen erkennbaren Entwicklungstendenzen | 334 | ||
| F. Zusammenfassende Einschätzung des Neugliederungs-Vertrages und Ausblick auf zukünftige Neugliederungsvorhaben | 336 | ||
| Anhang | 341 | ||
| I. Verfassungstexte zur Neugliederung | 343 | ||
| II. Richtlinien für die Aufnahme des Landes Lippe in das Gebiet des Landes Nordrhein- Westfalen - Punktation - | 352 | ||
| III. Auszug aus dem Zweiten Gesetz über die Neugliederung in den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollem vom 4.5.1951 | 354 | ||
| IV. Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes (Neugliederungs-Vertrag) | 357 | ||
| V. Staatsverträge zwischen Berlin und Brandenburg | 386 | ||
| VI. Verwaltungsvereinbarungen zwischen Berlin und Brandenburg | 387 | ||
| VII. Zustimmung und Ablehnung in Berlin und Brandenburg | 390 | ||
| VIII. Zustimmung und Ablehnung zur Neugliederung bei der Bevölkerung in Berlin und Brandenburg | 391 | ||
| Literaturverzeichnis | 392 | ||
| Sachverzeichnis | 421 |