Die herrschende Meinung - Autorität als Rechtsquelle -
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die herrschende Meinung - Autorität als Rechtsquelle -
Funktionen einer juristischen Argumentationsfigur
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 137
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| A. Die Argumentationsfigur hM | 15 | ||
| I. Die hM als Thema juristischer Untersuchungen | 15 | ||
| II. Die herrschende Meinung in der Rechtsprechung | 19 | ||
| 1. Argumentative Funktionalisierung von hM | 21 | ||
| 2. Versuch einer Abgrenzung der Komponenten von hM | 26 | ||
| B. Die hM in der Diskussion zur Anscheinsvollmacht | 31 | ||
| I. Die Anscheinsvollmacht in der modernen Dogmatik | 31 | ||
| II. Die historische Diskussion zur Anscheinsvollmacht | 32 | ||
| 1. Die Anfänge der Diskussion zur Scheinvollmacht | 33 | ||
| 2. Die Scheinvollmacht als Gewohnheitsrecht | 41 | ||
| 3. Die Gegenmeinung und die anschließende Diskussion | 47 | ||
| 4. Die Anscheinsvollmacht in Dissertationen | 52 | ||
| 5. Weiterentwicklung der Anscheinsvollmacht nach dem 2. Weltkrieg | 56 | ||
| 6. Extensive Interpretation der Anscheinsvollmacht | 60 | ||
| 7. Der aktuelle Streitstand | 61 | ||
| III. Resümee der Diskussion zur Anscheinsvollmacht | 64 | ||
| C. Die hM in der Diskussion zum Erklärungsbewußtsein | 67 | ||
| I. Der moderne Diskussionsstand | 67 | ||
| II. Die ältere Lehre | 67 | ||
| III. Die Rechtsprechung und das Erklärungsbewußtsein | 68 | ||
| 1. Die Behauptung einer hM | 68 | ||
| 2. Der BGH als „Metadogmatiker" | 70 | ||
| IV. Resümee der Diskussion zum Erklärungsbewußtsein | 72 | ||
| D. Herrschende Meinung — Argument und Rechtsquelle | 74 | ||
| I. Die Notwendigkeit und Zulässigkeit autoritativer Argumente im allgemeinen Diskurs | 74 | ||
| 1. Kommunikation und Diskurs | 74 | ||
| 2. Diskursrationalität durch Begründung | 77 | ||
| 3. Begründungsabbruch durch Kompetenzbezugnahmen | 78 | ||
| II. Die Problematik autoritativer Belege im juristischen Diskurs | 81 | ||
| 1. Der Entscheidungszwang | 81 | ||
| 2. Rationalitätsdefinitionen | 83 | ||
| 3. Autoritative juristische Argumentformen | 90 | ||
| III. Bildungsmechanismen für herrschende Auffassungen | 99 | ||
| 1. Der Entstehungsanlaß | 100 | ||
| 2. Ausbildung von Meinungsklassen | 100 | ||
| 3. Die Feststellung einer herrschenden Meinung | 107 | ||
| IV. Autoritätsfunktion von hM | 111 | ||
| 1. Autoritätsbedarf im juristischen Diskurs | 111 | ||
| 2. Autoritätsansprüche von hM | 118 | ||
| 3. hM-Autorität gegen Dissens und Innovation | 124 | ||
| V. Legitimation durch hM | 131 | ||
| 1. Die Konsenstheorie als analytisches Modell | 132 | ||
| 2. Die Institution hM — systemfiinktionale Konsensunterstellung | 134 | ||
| 3. Alternativen zu hM | 137 | ||
| Schrifttum | 141 |