Gefahrenzurechnung im Polizeirecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gefahrenzurechnung im Polizeirecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 996
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Allgemeine Regeln trotz spezieller Regelungen? | 11 | ||
| Erster Teil: Funktion des Polizeirechts und Polizeipflicht | 17 | ||
| A. Die zeitliche Dimension: Effektive Sicherheit | 21 | ||
| B. Die soziale Dimension: Öffentliche Sicherheit | 27 | ||
| C. Die praktischen Folgen | 31 | ||
| Zweiter Teil: Zur Trennung von Verhaltens- und Sachgefahren: Abkehr von der klassischen Zweiteilung | 37 | ||
| A. Das Synallagma von Freiheit und Verantwortung als gemeinsamer Haftungsgrund | 38 | ||
| I. Kausalität, Freiheit, Verantwortung | 38 | ||
| II. Der Grund der Verhaltenshaftung | 41 | ||
| III. Der Grund der Zustandshaftung | 43 | ||
| B. Der Herrschaftskreis als gemeinsamer Ausgangspunkt | 46 | ||
| C. Ist eine Unterscheidung vorgegeben? | 49 | ||
| I. Die Vorgaben der Verfassung | 49 | ||
| II. Die Vorgaben der Polizeigesetze | 52 | ||
| D. Ist eine Unterscheidung notwendig? | 54 | ||
| I. Herrschaft über Verhalten | 56 | ||
| II. Verursachung durch Sachen | 58 | ||
| E. Ist eine Unterscheidung sinnvoll | 61 | ||
| I. Die Unmöglichkeit einer Trennung | 62 | ||
| II. Die Irrelevanz einer Trennung | 65 | ||
| Dritter Teil: Zur Trennung von Verursacher- und Gewalthaberhaftung: Abkehr von der Haftung für Herrschaft | 69 | ||
| A. Die Gewalthaberhaftung und ihre Schwächen | 72 | ||
| I. Die Grundregel der Gewalthaberhaftung | 72 | ||
| II. Brüche im System der Gewalthaberhaftung | 74 | ||
| III. Legitimationsprobleme der Gewalthaberhaftung | 77 | ||
| B. Übergang zu einer Haftung nach Risikosphären | 80 | ||
| I. Herrschaft als zentrales Zurechnungsprinzip | 80 | ||
| II. Herrschaft als ergänzendes Zurechnungsprinzip | 86 | ||
| III. Gefahrenabwehr, Effektivität, Herrschaft | 89 | ||
| C. Herrschaft ohne Haftung | 91 | ||
| I. Aufgedrängte Gefahrenquellen | 91 | ||
| II. „Vorhaftung" des Rechtsnachfolgers | 94 | ||
| D. Haftung ohne Herrschaft | 95 | ||
| I. Abgedrängte Gefahrenquellen | 96 | ||
| II. Nachhaftung des Rechtsvorgängers | 96 | ||
| Vierter Teil: Grundeinteilungen bei der Gefahrenzurechnung | 101 | ||
| A. Gefahrenverantwortlichkeit und Gefahrtragung | 102 | ||
| I. Arten der Risikoverteilung | 102 | ||
| II. Gefahrenverantwortlichkeit und Gefahrtragung | 104 | ||
| III. Die Unterschiede beider Zurechnungsvarianten | 108 | ||
| IV. Die Gefahrenübernahme | 112 | ||
| B. Verpflichtung und solidarische Aufopferung | 116 | ||
| I. Arten der Verantwortlichkeit | 116 | ||
| II. Störer und Nichtstörer | 117 | ||
| III. Primär- und Sekundärebene | 119 | ||
| C. Nichtstörungs- und Schutzpflichten | 121 | ||
| I. Arten der Verpflichtung | 121 | ||
| II. Negative und positive Pflichten | 121 | ||
| III. Selbstverpflichtung (Versprechen) | 126 | ||
| Fünfter Teil: Die Nichtstörungspflicht | 129 | ||
| A. Die riskante Handlung | 130 | ||
| I. Die Schaffung eines Risikos | 130 | ||
| II. Risikoschaffung bei umfassender Herrschaft | 133 | ||
| III. Risikoschaffung bei partieller Herrschaft | 135 | ||
| IV. Risikoschaffung bei Eingliederung | 137 | ||
| B. Muss die riskante Handlung unerlaubt sein | 140 | ||
| C. Pflichtwidrige Verursachung | 145 | ||
| D. Konkurrenzlose und konkurrierende Verursachung | 150 | ||
| I. Die Realisierung des geschaffenen Risikos | 150 | ||
| II. Konkurrenzlose (unmittelbare) Verursachung | 151 | ||
| III. Konkurrierende (mittelbare) Verursachung | 155 | ||
| E. Fall Varianten der mittelbaren Verursachung | 158 | ||
| I. Typen von Fremdrisiken | 158 | ||
| II. Mitwirkung von Dritten | 159 | ||
| III. Einwirkungen aus der Umwelt | 161 | ||
| IV. Änderung einer Regelung | 161 | ||
| F. Die erweiterte Haftung bei Anpassung | 165 | ||
| I. Stereotypes und angepasstes Handeln | 165 | ||
| II. Fallgruppen, Beispiele | 166 | ||
| G. Die erweiterte Haftung für Sonderrisiken | 171 | ||
| I. Normal riskantes und besonders riskantes Handeln | 171 | ||
| II. Fallgruppen, Beispiele | 174 | ||
| III. Besondere Anfälligkeit des eigenen Machtbereichs | 177 | ||
| IV. Besondere Zugänglichkeit des eigenen Machtbereichs | 180 | ||
| V. Besondere Ausweitung des eigenen Machtbereichs | 182 | ||
| H. Erweiterte Haftung bei Kenntnis oder Absicht | 185 | ||
| I. Die Relevanz subjektiver Momente | 185 | ||
| II. Der Einsatz von Wissen jenseits der Verursacherhaftung | 188 | ||
| III. Kein Einsatz von Wissen im Fall der normalen Verursacherhaftung | 189 | ||
| IV. Einsatz von Wissen im Fall der erweiterten Verursacherhaftung | 192 | ||
| J. Die erweiterte Haftung aus Rücksichtnahme | 194 | ||
| Anhang: Rechtfertigung durch Genehmigung? | 199 | ||
| Thesen | 205 | ||
| Literaturverzeichnis | 207 | ||
| Sachwortregister | 227 |