Genanalyse im Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Genanalyse im Strafverfahren
Schriften zum Strafrecht, Vol. 105
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Erster Teil: Historische und biologische Grundlagen der Genanalyse | 21 | ||
| I. Chronologie der Entwicklung | 21 | ||
| II. Von Genen und Genomen | 23 | ||
| III. Die Analyse | 26 | ||
| 1. Analyse des Phänotyps | 27 | ||
| 2. Chromosomenanalyse | 27 | ||
| 3. Biochemische Analyse auf Genproduktebene | 28 | ||
| 4. Analyse auf DNS-Ebene | 28 | ||
| a. Direkte DNS-Analyse | 30 | ||
| b. Indirekte DNS-Analyse | 30 | ||
| IV. Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Genomanalyse | 32 | ||
| 1. Öko- und Pharmakogenetik | 32 | ||
| 2. Pränatale und Präimplantationsdiagnostik | 33 | ||
| 3. Neugeborenenscreening | 33 | ||
| 4. Anwendung im Versicherungswesen | 34 | ||
| 5. Anwendung im Arbeitswesen | 35 | ||
| 6. Anwendung im forensischen Bereich | 37 | ||
| Zweiter Teil: Genanalyse im Strafverfahren | 38 | ||
| I. Anwendungsbereich: Personenidentifikation | 38 | ||
| 1. Das Analyseverfahren | 38 | ||
| 2. Vergleich mit bisherigen Identifikationsmethoden | 42 | ||
| 3. Rechtliche Beurteilung | 44 | ||
| a. Untersuchung von Spurenmaterial | 44 | ||
| b. Untersuchung von Vergleichsmaterial | 45 | ||
| aa. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei Beschuldigten | 45 | ||
| (1) § 81a StPO als mögliche Rechtsgrundlage | 46 | ||
| (a) – für die Gewinnung des Zellmaterials durch körperlichen Eingriff | 46 | ||
| (b) – für die Durchführung der Analyse | 47 | ||
| (aa) Mögliche Verletzung des Rechts an der Intimsphäre | 49 | ||
| (bb) Mögliche Verletzung des Rechts an der Privatsphäre | 50 | ||
| (cc) Mögliche Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 51 | ||
| (dd) Mögliche Verletzung der Menschenwürdegarantie | 55 | ||
| (ee) Gegenstimmen und Bedenken | 56 | ||
| (aaa) Fehlende Beweiskraft | 57 | ||
| (bbb) Mögliche Signalwirkung für andere Bereiche | 58 | ||
| (ccc) Fehlerhafte Anwendung | 58 | ||
| (ddd) Mangelnde Überprüfbarkeit der Ergebnisse | 61 | ||
| (eee) Gefahr des Mißbrauchs | 62 | ||
| (2) Zusammenfassung | 66 | ||
| bb. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei Opfern | 68 | ||
| (1) § 81c StPO als mögliche Rechtsgrundlage | 68 | ||
| (a) – für die Gewinnung des Zellmaterials | 68 | ||
| (b) – für die Herstellung des genetischen Fingerabdrucks | 70 | ||
| (aa) Mögliche Verletzung des Rechts an der Intimsphäre (Art. 2 I iVm 1 I GG) | 70 | ||
| (bb) Mögliche Verletzung des Rechts an der Privatsphäre (Art. 2 I iVm 1 I GG) | 71 | ||
| (cc) Mögliche Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 I iVm 1 I GG) | 71 | ||
| (dd) Mögliche Verletzung der Menschenwürdegarantie (Art. 1 I GG) | 72 | ||
| (c) Zwischenergebnis | 72 | ||
| (2) Fazit | 73 | ||
| cc. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei anderen Beteiligten | 73 | ||
| (1) § 81c StPO als Rechtsgrundlage | 73 | ||
| (2) Fazit | 74 | ||
| dd. Die Anwendung des genetischen Fingerabdrucks bei Toten | 74 | ||
| ee. Die Anwendung des genetischen Fingerabdruckverfahrens bei Unbeteiligten – Massenfahndung | 75 | ||
| (1) § 81a StPO als Rechtsgrundlage | 77 | ||
| (2) § 81c II StPO als Rechtsgrundlage | 78 | ||
| (3) Freiwilligkeit als Grundlage | 79 | ||
| ff. Erhalt des Untersuchungsmaterials ohne körperlichen Eingriff | 81 | ||
| c. Ergebnis / Zusammenfassung | 82 | ||
| II. Anwendungsbereich: Verwandtschaftsfeststellung | 83 | ||
| 1. Das Analyseverfahren | 83 | ||
| 2. Strafverfahrensrechtlicher Bezug | 83 | ||
| 3. Beurteilung | 84 | ||
| 4. Fazit | 86 | ||
| III. Anwendungsbereich: Erkennungsdienstliche Behandlung | 86 | ||
| 1. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks zu erkennungsdienstlichen Zwecken | 87 | ||
| 2. Weiterverwertung bereits vorhandener Abdrücke | 88 | ||
| 3. Künftige Zulässigkeit des genetischen Fingerabdruckverfahrens im Bereich erkennungsdienstlicher Behandlung | 89 | ||
| IV. Anwendungsbereich: Personenfahndung | 90 | ||
| 1. Rechtsgrundlage | 91 | ||
| 2. Verfassungsmäßigkeit der Genanalyse als Fahndungsmethode | 92 | ||
| a. Gemessen am Recht an der Intimsphäre | 92 | ||
| aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen | 92 | ||
| bb. Krankheiten, Veranlagungen und Krankheitsdispositionen | 93 | ||
| b. Gemessen am Recht an der Privatsphäre | 95 | ||
| aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen | 95 | ||
| bb. Krankheiten, Krankheitsdispositionen und Veranlagungen | 95 | ||
| c. Gemessen am Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 96 | ||
| aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen | 96 | ||
| bb. Krankheiten, Veranlagungen und Krankheitsdispositionen | 97 | ||
| d Gemessen an der Menschenwürdegarantie | 97 | ||
| 3. Ergebnis | 98 | ||
| V. Anwendungsbereich: Schuldfähigkeit und Strafzumessung | 98 | ||
| 1. Kriminalität und Anlage im Wandel der Zeit | 99 | ||
| a. Die Anfänge der Kriminalanthropologie | 99 | ||
| b. Zwillingsforschung | 100 | ||
| aa. Forschungsergebnisse bezüglich Kriminalität | 101 | ||
| bb. Forschungsergebnisse bezüglich anderer Merkmale | 101 | ||
| (1) Schizophrenie | 102 | ||
| (2) Affektive Psychosen | 103 | ||
| (3) Neurosen | 103 | ||
| (4) Intelligenz / Schwachsinn | 104 | ||
| (5) Alkoholismus | 105 | ||
| (6) Zwischenergebnis | 106 | ||
| (7) Bedenken | 106 | ||
| c. Adoptionsstudien | 107 | ||
| aa. Kriminalität | 108 | ||
| bb. Schizophrenie | 108 | ||
| cc. Affektive Psychosen | 109 | ||
| dd. Intelligenz | 109 | ||
| ee. Alkoholismus | 109 | ||
| ff. Zwischenergebnis | 109 | ||
| gg. Bedenken | 110 | ||
| d Untersuchung an getrennt aufgewachsenen Zwillingen | 110 | ||
| aa. Intelligenz | 111 | ||
| bb. Andere Persönlichkeitsmerkmale und Eigenheiten | 112 | ||
| e. Untersuchung auf Chromosomenebene – die Aberrationen | 114 | ||
| aa. XO- und XXX-Syndrom | 115 | ||
| bb. XXY-Syndrom | 115 | ||
| cc. XYY-Syndrom | 116 | ||
| dd. Ergebnis | 119 | ||
| f. Untersuchung auf DNS-Ebene | 119 | ||
| aa. Schizophrenie | 120 | ||
| bb. Affektive Psychosen | 121 | ||
| cc. Neurosen | 122 | ||
| dd. Alkoholismus | 122 | ||
| ee. Intelligenz | 123 | ||
| ff. Kriminalität | 124 | ||
| gg. Ergebnis | 125 | ||
| 2. Konkrete Auswirkungen auf die Schuldfähigkeitsprüfung | 125 | ||
| 3. Rechtliche Beurteilung im Fall der Anwendung | 127 | ||
| a. Zulässigkeit de lege lata | 127 | ||
| b. Zulässigkeit de lege ferenda. | 128 | ||
| aa. Möglicher Eingriff in das Recht auf Wahrung der Intim- und Privatsphäre | 128 | ||
| bb. Möglicher Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht – das Recht auf Nichtwissen | 129 | ||
| cc. Möglicher Eingriff in das Recht auf Achtung der Menschenwürde | 131 | ||
| dd. Zwischenergebnis | 133 | ||
| c. Freiwilligkeit der Untersuchung | 133 | ||
| aa. Grundrechtliche Aspekte | 133 | ||
| bb. Bedenken | 134 | ||
| cc. Zwischenergebnis | 135 | ||
| 4. Zusammenfassung/Ergebnis | 135 | ||
| VI. Anwendungsbereich: Glaubwürdigkeitsuntersuchungen bei Zeugen | 136 | ||
| 1. Möglicher Einsatzbereich der Genanalyse | 136 | ||
| 2. Rechtliche Beurteilung | 138 | ||
| 3. Ergebnis | 139 | ||
| VII. Anwendungsbereich: Kausalitätsfragen bei Verletzungsfolgen | 139 | ||
| 1. Konkreter Einsatzbereich – Fallbeschreibung | 139 | ||
| 2. Rechtliche Beurteilung | 140 | ||
| 3. Ergebnis | 141 | ||
| VIII. Anwendungsbereich: Genanalyse im Rahmen von Schwangerschaftsabbrüchen | 142 | ||
| 1. Die Indikationen des § 218a StGB | 142 | ||
| 2. Konkreter Einsatzbereich der Genanalyse | 142 | ||
| 3. Die embryopathische Indikation im einzelnen | 143 | ||
| a. Genanalyse als Teil der pränatalen Diagnostik | 144 | ||
| b. Rechtliche Beurteilung | 145 | ||
| aa. „Schädigung des Gesundheitszustands“ | 145 | ||
| bb. „Unbehebbarkeit“ der Schädigung | 146 | ||
| cc. „Dringende Gründe“ | 147 | ||
| dd. „Schwer-wiegen“ | 148 | ||
| ee. Zumutbarkeit | 149 | ||
| 4. Zusammenfassende Bewertung und Bedenken | 151 | ||
| Zusammenfassung | 153 | ||
| Schlußbemerkung | 156 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 |