Organzuständigkeit in der mitbestimmten GmbH
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organzuständigkeit in der mitbestimmten GmbH
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 96
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| § 1 Mitwirkung der Gesellschafter bei der Bestellung und Anstellung der Geschäftsführer und der Organisation ihrer Tätigkeit | 18 | ||
| I. Bestellung und Anstellung der Geschäftsführer | 18 | ||
| II. Mitwirkung an der Bestellung durch die Statuierung von Eignungsvoraussetzungen | 20 | ||
| 1. Rechtliche und praktische Bedeutung von Eignungsvoraussetzungen | 20 | ||
| 2. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit von Eignungsvoraussetzungen | 21 | ||
| a) Gesellschaftereinfluß auf die Personalauswahl | 22 | ||
| b) Bindungswirkung von Eignungsvoraussetzungen | 23 | ||
| 3. Mitbestimmungsrechtliche Zulässigkeit von Eignungsvoraussetzungen | 25 | ||
| 4. “Familienzugehörigkeit” als Beispiel einer satzungsmäßigen Eignungsvoraussetzung | 27 | ||
| III. Richtlinien für Anstellungsverträge | 28 | ||
| 1. Anstellungsbedingungen | 28 | ||
| 2. Ausgestaltung der Geschäftsführertätigkeit | 30 | ||
| IV. Organisation der Geschäftsführertätigkeit in einer Geschäftsordnung | 31 | ||
| 1. Funktion einer Geschäftsordnung | 31 | ||
| 2. Form und Inhalt einer Geschäftsordnung | 32 | ||
| 3. Zuweisung von Geschäftsbereichen | 32 | ||
| 4. Subsidiäre Befugnis zum Erlaß einer Geschäftsordnung | 34 | ||
| a) Zuständigkeit | 34 | ||
| b) Mehrheitserfordemis | 35 | ||
| V. Ernennung des Geschäftsführungsvorsitzenden | 35 | ||
| VI. Die GmbH im Anwendungsbereich des BetrVG 52 | 38 | ||
| 1. Bestellung der Geschäftsführer | 38 | ||
| 2. Entscheidung über die Anstellungsbedingungen | 38 | ||
| 3. Vertretungsbefugnis bei Abschluß des Anstellungsvertrages | 39 | ||
| 4. Organisation der Geschäftsführertätigkeit | 41 | ||
| § 2 Der Einfluß der Gesellschafter auf die Geschäftsführung in der mitbestimmungsfreien GmbH | 42 | ||
| I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen | 42 | ||
| II. Rechtsstellung der Gesellschafter | 42 | ||
| III. Kompetenzen der Geschäftsführer | 44 | ||
| IV. Kompetenzen für die Vornahme besonderer Geschäftsführungsmaßnahmen | 45 | ||
| 1. Abgrenzung zu gewöhnlichen Geschäftsführungsmaßnahmen | 45 | ||
| 2. Abgrenzung zur Grundlagenkompetenz der Gesellschafter | 46 | ||
| 3. Weisungsgebundenheit und Sorgfaltspflicht des Geschäftsführers | 47 | ||
| 4. Annexkompetenz der Gesellschafter für untemehmenspolitische Entscheidungen | 48 | ||
| 5. Kompetenz der Gesellschafter für außergewöhnliche Geschäfte | 49 | ||
| a) Zuständigkeit gemäß § 49 Abs. 2 GmbHG | 49 | ||
| b) Zuständigkeit aufgrund gewohnheitsrechtlicher Anerkennung? | 50 | ||
| V. Schranken des Einflusses der Gesellschafter auf die Tätigkeit der Geschäftsführer | 51 | ||
| 1. Art und Umfang der Einflußnahme | 51 | ||
| 2. Instrumentarium zur Regelung der Einflußnahme | 52 | ||
| 3. Gesetzliche Mindestbefugnisse des Geschäftsführers | 52 | ||
| 4. Kein ungeschriebener Kernbereich weisungsfreier Geschäftsführertätigkeit | 53 | ||
| a) Keine Differenzierung zwischen gesetzlicher und satzungsrechtlicher Weisungsbefugnis | 54 | ||
| b) Keine Anerkennung ungeschriebener Grenzen des Gesellschaftereinflusses | 55 | ||
| § 3 Kompetenzabgrenzung zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführern der GmbH im Anwendungsbereich des MitbestG | 57 | ||
| I. Keine explizite Kompetenzabgrenzung im MitbestG | 57 | ||
| II. Maßstäbe für die Kompetenzabgrenzung | 57 | ||
| 1. Problemstellung | 58 | ||
| 2. Auslegung des MitbestG | 59 | ||
| III. Umfang der Weisungsbefugnis der Gesellschafter | 60 | ||
| 1. Eindeutige Aussagen im MitbestG | 60 | ||
| 2. Keine Differenzierung zwischen personalistisch und kapitalistisch verfaßter GmbH | 61 | ||
| 3. Keine Beschränkung der Gesellschafter auf verbindliche Zustimmungsrechte | 63 | ||
| 4. Weisungsbefugnis für untemehmenspolitische und außergewöhnliche Geschäfte | 63 | ||
| 5. Weisungsbefugnis für Tagesgeschäfte | 64 | ||
| a) Problemstellung | 64 | ||
| b) Personalkompetenz des Aufsichtsrats als Schranke der Weisungsbefugnis der Gesellschafter | 65 | ||
| c) Zulässigkeit von Einzelweisungen | 66 | ||
| IV. Schranken der Ausübung der Weisungsbefugnis der Gesellschafter | 71 | ||
| 1. Schranken nach dem MitbestG | 71 | ||
| 2. Untemehmensinteresse als Schranke der Weisungsbefugnis | 72 | ||
| a) Verpflichtung der Geschäftsführer auf das Unternehmensinteresse | 73 | ||
| b) Inhaltliche Bestimmung des Unternehmensinteresses | 74 | ||
| c) Einbeziehung von Arbeitnehmerinteressen bei der Konkretisierung des Untemehmensinteresses | 76 | ||
| d) Bestandsgefährdende Weisungen | 78 | ||
| 3. Schranken gemäß §§ 138, 826 BGB | 83 | ||
| 4. Rechtsmißbrauch | 85 | ||
| 5. Unzulässigkeit einer allgemeinen gerichtlichen Inhaltskontrolle | 85 | ||
| V. Weisungsbefugnis gegenüber dem Arbeitsdirektor | 86 | ||
| 1. Gesetzeslage | 86 | ||
| 2. Weisungsbefugnis der Gesellschafter in personellen und sozialen Angelegenheiten | 88 | ||
| 3. Gleiche Rechte und Pflichten des Arbeitsdirektors und der übrigen Geschäftsführer | 89 | ||
| § 4 Die Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsführung | 91 | ||
| I. Überblick | 91 | ||
| II. Überwachungsfeld | 92 | ||
| 1. Überwachungsgegenstand | 93 | ||
| 2. Zu überwachender Personenkreis | 93 | ||
| III. Überwachung der Geschäftsführer bei weisungsgebundenem Handeln | 96 | ||
| 1. Überwachungspflicht | 96 | ||
| 2. Beratungsrecht | 97 | ||
| § 5 Informationsbefugnisse des Aufsichtsrats | 99 | ||
| I. Berichtsansprüche | 99 | ||
| 1. Das gesetzliche Berichtssystem | 99 | ||
| 2. Gegenstand der Berichtsansprüche | 101 | ||
| 3. Auskunftspflichtiger | 102 | ||
| 4. Informationsbeschaffung durch die Geschäftsleitung | 104 | ||
| II. Teilnahme an Gesellschafterversammlungen | 105 | ||
| 1. Antragsbefugnis des Aufsichtsrats als Gesamtorgan | 105 | ||
| 2. Keine Antragsbefugnis des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds | 107 | ||
| III. Anspruch auf Übersendung von Gesellschafterbeschlüssen | 107 | ||
| 1. Umfang der gesetzlichen Mitteilungspflicht | 107 | ||
| 2. Verpflichtung zur Niederschrift von Gesellschafterbeschlüssen | 109 | ||
| IV. Beschlußfassung ohne Gesellschafterversammlung | 110 | ||
| 1. Zulässigkeit von Beschlußfassungen ohne Gesellschafterversammlung | 110 | ||
| 2. Mitteilungspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat | 111 | ||
| 3. Feststellung des Jahresabschlusses | 113 | ||
| § 6 Mitwirkung des Aufsichtsrats bei der Geschäftsführung durch Zustimmungsvorbehalt | 115 | ||
| I. Vorfragen zum Zustimmungsvorbehalt gemäß § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG | 115 | ||
| 1. Der Zustimmungsvorbehalt im Grenzbereich zwischen Überwachung und Geschäftsführung | 115 | ||
| 2. Gegenstand des Zustimmungsvorbehalts | 116 | ||
| a) Art und Umfang zustimmungspflichtiger Geschäfte | 116 | ||
| b) Zustimmungsvorbehalt bei Einzelgeschäften | 119 | ||
| 3. Befugnis zur Festlegung von Zustimmungsvorbehalten | 121 | ||
| 4. Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Begründung von Zustimmungsvorbehalten | 123 | ||
| II. Verhältnis zwischen Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats und Weisungsrecht der Gesellschafter | 123 | ||
| 1. Kein Ausschluß des Weisungsrechts im Bereich zustimmungspflichtiger Geschäfte | 124 | ||
| 2. Kein Ausschluß des Zustimmungsvorbehalts bei weisungsgemäßem Geschäftsführerhandeln | 124 | ||
| 3. Harmonisierung von Gesellschafterweisung und Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats | 126 | ||
| a) Keine Differenzierung zwischen anfänglicher und nachträglicher Gesellschafterweisung | 126 | ||
| b) Folgerungen aus der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats | 129 | ||
| c) Wertungen aus dem MitbestG | 129 | ||
| III. Ersetzung der Aufsichtsratszustimmung durch die Gesellschafter | 131 | ||
| IV. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats bei anfänglicher Gesellschafterweisung mit 3/4-Mehrheit | 132 | ||
| V. Die GmbH im Anwendungsbereich des BetrVG 52 | 133 | ||
| § 7 Zusammenfassung | 135 | ||
| Literaturverzeichnis | 139 | 
