Optimal richtige Bilanzierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Optimal richtige Bilanzierung
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einführende, grundlegende Vorbemerkungen | 13 | ||
| I. Leitfaden zum Verständnis der Untersuchung und ihres Aufbaus | 13 | ||
| II. Das Thema | 15 | ||
| III. Die Anlässe der Untersuchung | 16 | ||
| IV. Abgrenzungen und Einschränkungen des zu behandelnden Themas | 18 | ||
| B. Seitherige, theoretisch orientierte Lösungsversuche des Bilanzierungsproblems | 20 | ||
| I. Rehms Anschauung der Vermögens- und Gewinnbilanzen und Periodenabgrenzungen | 21 | ||
| II. Rudolf Fischers Auffassung von der Lösung des Bilanz- und Bewertungsproblems | 22 | ||
| III. Schmalenbachs Ansatz zur Lösung des Bilanzierungsproblems | 25 | ||
| 1. Versuch der Ableitung von Bilanzierungsprinzipien aus dem Totalergebnis | 28 | ||
| a. Die zeitliche Zuordnung (Periodisierung) von Aufwand und Ertrag | 30 | ||
| b. Die vollständige Erfassung aller Aufwendungen und Erträge | 31 | ||
| c. Die Erfassung zu realitätskonformen Werten | 33 | ||
| d. Subjektive, teleologische Ergebniskorrekturen | 34 | ||
| IV. Walbs finanzwirtschaftlicher und Kosiols pagatorischer Lösungsansatz des Bilanzierungsproblems | 36 | ||
| V. Schmidts Ansatz zur Lösung des Bilanzierungsproblems | 39 | ||
| VI. Der ökonomische Lösungsansatz | 40 | ||
| VII. Nihilistische Auffassungen zur Lösbarkeit des Bilanzierungsproblems | 43 | ||
| C. Die gesetzliche “Bewältigung” der Bilanzierungsfrage | 46 | ||
| I. Die Auswirkungen von Bilanzierungsvorschriften in der vorbilanziellen Phase | 46 | ||
| II. Allgemeine Bilanzierungspostulate | 47 | ||
| III. Gesetzliche Vorschriften zur Bilanzierung | 48 | ||
| D. Erneute Lösungsversuche des Bilanzierungsproblems | 50 | ||
| I. Anforderungen an eine realitätsnahe Bilanzierung | 50 | ||
| 1. Die Unmöglichkeit der realitätskonformen Bilanzierung | 51 | ||
| 2. Die Suche nach einem oder mehreren, optimale Realitätsnähe versprechenden Lösungsansatz bzw. -ansätzen | 52 | ||
| 3. Erfassen und Sammeln von Fakten, Erkennen von Strukturen und Ableiten von Bilanzierungsprinzipien | 53 | ||
| 4. Die Unmöglichkeit realitätsnaher Lösungsansätze über synthetische Ergebnisdefinitionen | 55 | ||
| 5. Zur faktischen Macht des handelsrechtlichen Bilanzierungsmodells | 58 | ||
| II. Lösungsausgangspunkt Totalerfolg | 60 | ||
| 1. Mathematischer Lösungsversuch | 61 | ||
| 2. Der Versuch der Lösung durch Zerlegung des Periodenergebnisses in einen Einnahmen- und Ausgaben- sowie Ertrags- und Aufwandsüberschuß bzw.umgekehrt | 62 | ||
| a. Die Bewertungsregeln einer aus dem Totalerfolg abgeleiteten Periodenbilanzierung | 63 | ||
| b. Die Erfassung von nicht direkt zu Einnahmen oder Ausgaben werdenden Posten und die zeitliche Abgrenzung | 64 | ||
| III. Der Versuch der Ableitung von Bilanzierungsregeln aus Totalbilanzierungsprinzipien | 67 | ||
| IV. Der Versuch der Ableitung von Periodenbilanzierungsprinzipien aus dem Preis der Unternehmung im ganzen | 68 | ||
| 1. Die Eignung des Preises der Unternehmung im ganzen als Ausgangsbasis zur Gewinnung von Periodenbilanzierungsprinzipien | 68 | ||
| a. Der Preis der Unternehmung im ganzen als externer Maßstab | 68 | ||
| b. Die Kompatibilität des Preises der Unternehmung im ganzen mit dem Total-vermögen im einzelnen | 73 | ||
| c. Die Möglichkeit der direkten Ableitung von Bilanzierungsgrundsätzen aus dem Preis der Unternehmung im ganzen | 74 | ||
| 2. Die Ermittlungsmöglichkeiten des Preises der Unternehmung im ganzen | 75 | ||
| a. Die Eliminierung außergewöhnlicher Markteinflüsse | 75 | ||
| b. Die reine Ertragswertermittlung | 76 | ||
| c. Die Substanzwertermittlung | 77 | ||
| d. Das gemischte Vorgehen | 78 | ||
| e. Die Ausscheidung “exotischer” Ermittlungsmethoden | 78 | ||
| 3. Das Problem der Ertragswertermittlung von Unternehmen in der Literatur | 79 | ||
| a. Die Behauptung von der inflatorischen Kettenreaktion der Ertragswertverwendung | 80 | ||
| b. Der Erfolg als Basis der Ertragswertermittlung | 82 | ||
| c. Einwendungen gegen die Logik der Ertragswertermittlung aus dem Erfolg | 83 | ||
| 4. Die Ermittlung von Bilanzansätzen gegenständlicher Werte in der Periodenbilanz | 85 | ||
| a. Die Bilanzierung von neuwertigen Gütern, die zum Verbleib im Unternehmen bestimmt sind | 85 | ||
| b. Die Bilanzierung von gebrauchten Gütern, die zum Verbleib im Unternehmen bestimmt sind | 86 | ||
| c. Die Bilanzierung von zur Veräußerung bestimmten fertigen Gütern | 87 | ||
| d. Die Bilanzierung von zur Veräußerung bestimmten unfertigen Gütern | 88 | ||
| e. Die Bilanzierung nominell gebundener Werte | 89 | ||
| f. Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten aller Art | 89 | ||
| 5. Die Bilanzierung von immateriellen Gütern auf Ertragswertbasis | 91 | ||
| a. Der Ertragswert und seine Anwendbarkeit zur Ermittlung des Wertes immaterieller Güter | 92 | ||
| b. Wesen, Entstehung und Zusammensetzung des Geschäftsmehrwertes | 94 | ||
| α. Der globale Geschäftswert | 95 | ||
| β. Ermittlungsmethoden des Geschäftswertes | 96 | ||
| γ. Laufzeit, Nachhaltigkeit des Ertrages | 100 | ||
| δ. Zinsfuß während der Berechnungsdauer des Ertrages | 101 | ||
| ε. Die Berücksichtigung des Risikos | 103 | ||
| ζ. Immaterielle Einzelgüter | 104 | ||
| η. Wesensmerkmale immaterieller Einzelgüter | 105 | ||
| τ. Zusammenhänge zwischen globalen und ein zelnen immateriellen Gütern, Versuch der Zerlegung und Reduzierung des Globalwertes | 106 | ||
| c. Richtiger Ertrag bei Ausgangsbasis Eröffnungsbilanz | 108 | ||
| d. Richtige Ertragsberechnung bei willkürlichem Übergang zur korrekten Periodenbilanzierung in der Totalperiode | 110 | ||
| E. Kritisch vergleichende Darstellung der herkömmlichen Bilanzierung mit der optimalrichtigen Bilanzierung | 123 | ||
| I. Kritik des Rechnungswesen und Jahresabschlusses unter Zugrundelegung allgemein gültiger Maßstäbe | 123 | ||
| 1. Kritik des Mangels an Vollständigkeit des Jahresabschlusses in quantitativer Hinsicht | 124 | ||
| 2. Kritik des Mangels an qualitativer Vollständigkeit des Jahresabschlusses | 125 | ||
| 3. Kritik an der imparitätischen Anwendung von Bewertungsregeln | 125 | ||
| 4. Kritik an dilatorischer Erfassung von Vermögensgegenständen im Jahresabschluß | 126 | ||
| 5. Kritik der Abhängigkeit der herkömmlichen Bilanzierung vom pagatorischen Prinzip | 128 | ||
| 6. Zusammenfassender kritischer Überblick über die Mängel der herkömmlichen Bilanzierungsprinzipien | 129 | ||
| 7. Zielvorstellung und Methoden bei Erstellung eines realistischen Jahresabschlusses nach der herkömmlichen Bilanzierung | 130 | ||
| II. Kritisch vergleichende Gegenüberstellung der Bilanzierungsprinzipien nach der herkömmlichen und optimal richtigen Bilanzierung | 134 | ||
| 1. Einzeln und gesondert zu untersuchende Bilanzierungsprinzipien | 135 | ||
| a. Das Prinzip der Vollständigkeit | 136 | ||
| b. Das Dokumentationsprinzip | 139 | ||
| c. Das Prinzip der Bilanzkontinuität | 140 | ||
| d. Das Stichtagsprinzip | 145 | ||
| e. Das Gläubigerschutzprinzip | 151 | ||
| f. Das pagatorische Prinzip | 157 | ||
| g. Das Realisationsprinzip | 159 | ||
| h. Das Niederstwertprinzip | 162 | ||
| i. Das Herstellungskostenprinzip | 166 | ||
| j. Das Anschaffungskostenprinzip | 169 | ||
| k. Das Prinzip der Bilanzierungsstetigkeit | 170 | ||
| l. Das Einzelbewertungsprinzip | 175 | ||
| m. Das Imparitätsprinzip | 178 | ||
| III. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze im Vergleich zur optimal richtigen Bilanzierung | 179 | ||
| 1. Der Grundsatz der Bilanzwahrheit und -klarheit | 180 | ||
| 2. Das Vorsichtsprinzip | 182 | ||
| 3. Das Kapitalerhaltungsprinzip | 183 | ||
| F. Kritisch vergleichende Darstellung der dynamischen mit der optimal richtigen Bilanzierung | 184 | ||
| I. Der Grundbegriff der dynamischen Bilanzierung | 184 | ||
| II. Schmalenbachs Ableitung der Gewinnermittlungsgrundsätze für die dynamische Bilanzierung | 185 | ||
| III. Die Bilanzierungsregeln der dynamischen Bilanz | 188 | ||
| IV. Wesen und Eigenart des dynamischen Gewinnbegriffs | 190 | ||
| V. Struktur und Wesen der aus der Totalrechnung abgeleiteten dynamischen Gewinnermittlung | 192 | ||
| VI. Wesen und Struktur der sich aus den dynamischen Bilanzierungsregeln ergebenden Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 195 | ||
| VII. Drei Gewinnbegriffe und -inhalte in der dynamischen Bilanzierung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 199 | ||
| VIII. Einzelne, besondere Widersprüche in der dynamischen Bilanzierung | 205 | ||
| 1. Die Forderung nach Maßstäblichkeit des dynamischen Ergebnisses | 205 | ||
| 2. Bilanzkontinuität und Maßstäblichkeit | 206 | ||
| 3. Das Postulat der Vergleichbarkeit | 208 | ||
| 4. Repräsentative Ergebnisermittlung trotz mangelnder Genauigkeit | 209 | ||
| 5. Subjektivistische Momente in der dynamischen Bilanzierung | 211 | ||
| 6. Die unauflösliche Verbindung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung | 215 | ||
| IX. Vergleichende Gegenüberstellung der dynamischen mit der optimal richtigen Bilanzierung | 216 | ||
| G. Bilanzierungen auf der Basis des Teilwertes | 220 | ||
| H. Schlußbemerkungen | 223 | ||
| Literaturverzeichnis | 225 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 232 |