Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht
Zugleich ein Beitrag zum Staatshaftungsrecht der Europäischen Gemeinschaften, der EG-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Österreichs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 649
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung: Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht | 19 | ||
| I. Problemstellung | 19 | ||
| 1. Begriffliche Klarstellung | 19 | ||
| 2. Beispielsfälle | 20 | ||
| 3. Die Bewertung einer Haftung für legislatives Unrecht im Verlauf der Staatshaftungsreform | 23 | ||
| II. Gang der Darstellung | 26 | ||
| 1. Kapitel: Die Haftung für legislatives Unrecht vor den Hintergrund des Rechtsstaatsprinzips | 29 | ||
| I. Inhalt und Wesen des grundgesetzlichen Rechtsstaates | 29 | ||
| II. Staatshaftung als rechtsstaatliches Postulat | 31 | ||
| ΙII. Wesenszüge einer rechtsstaatlich geprägten Staatshaftung | 35 | ||
| 1. Unmittelbare primäre und ausschließliche Haftung des Staates für rechtswidrige Schädigungen | 35 | ||
| 2. Haftung für rechtswidrig schuldlose Eingriffe der öffentlichen Gewalt | 36 | ||
| 3. Staatshaftung für alle Tätigkeitsfelder der öffentlichen Gewalt | 38 | ||
| 4. Haftung für legislatives Unrecht als rechtsstaatliches Postulat? | 38 | ||
| a) Die Haftung bei legislativem Unrecht in der staats- und verwaltungsrechtlichen Diskussion | 38 | ||
| b) Eigene Stellungnahme | 42 | ||
| 2. Kapitel: Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht nach Art. 34 GG i. V. m. § 839 BGB | 49 | ||
| I. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 50 | ||
| II. Die Tatbestandvoraussetzungen des Art. 34 GG i. V. m.§ 839 BGB | 51 | ||
| 1. Der Abgeordnete als Amtsträger | 51 | ||
| a) Öffentliches Amt und Dienstverhältnis | 53 | ||
| b) Öffentliches Amt und Weisungsunabhängigkeit der Abgeordneten | 54 | ||
| 2. Verletzung einer Amtspflicht | 56 | ||
| a) Begriff der Amtspflicht | 56 | ||
| b) Amtspflichten der Abgeordneten | 57 | ||
| aa) Amtspflichtverletzung beim Erlaß eines Gesetzes | 58 | ||
| (1) Amtspflicht zur Beachtung der Bestimmungen des Grundgesetzes | 58 | ||
| (2) Amtspflicht zur Beachtung der Bestimmungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften | 59 | ||
| (3) Amtspflicht zur Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention | 65 | ||
| bb)Amtspflichtverletzung durch gesetzgeberisches Unterlassen | 68 | ||
| (1) Die grundrechtliche Schutzpflicht des Staates | 69 | ||
| (2) Umfang und Inhalt der Schutzpflicht | 72 | ||
| (3) Form der Schutzpflichtverletzung | 74 | ||
| (4) Handlungspflichten des Gesetzgebers aufgrund des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 75 | ||
| (5) Handlungspflichten des Gesetzgebers aufgrund der Bestimmungen der EMRK | 76 | ||
| c) Amtspflichtverletzung durch die Abgeordneten als Organwalter eines Kollegialorgans | 77 | ||
| aa) Amtspflichtverletzung beim Erlaß eines fehlerhaften Gesetzes | 77 | ||
| (1) Amtspflichtverletzung der Abgeordneten, die für den Gesetzesbeschluß gestimmt haben | 77 | ||
| (2) Amtspflichtverletzung bei Abgabe einer Gegenstimme | 78 | ||
| (3) Amtspflichtverletzung bei Stimmenthaltung, Abgabe einer ungültigen Stimme oder unberechtigter Sitzungsabwesenheit | 81 | ||
| bb) Amtspflichtverletzung bei gesetzgeberischem Unterlassen | 82 | ||
| (1) Amtspflichtverletzung durch Unterlassung der Gesetzgebungsinitiative | 82 | ||
| (2) Amtspflichtverletzung bei Abgabe einer Gegenstimme, Stimmenthaltung, Abgabe einer ungültigen Stimme und unberechtigter Sitzungsabwesenheit | 84 | ||
| 3. Drittrichtung der Amtspflicht | 85 | ||
| a) Meinungsstand zur Drittrichtung der Amtspflichten der Abgeordneten | 86 | ||
| b) Verletzung drittbezogener Amtspflichten beim Erlaß eines rechtswidrigen Gesetzes - kritische Stellungnahme | 88 | ||
| aa) Grundrechtsverstoß als Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht | 88 | ||
| bb) Formelle Verfassungsverstöße als Verletzung einer drittgerichteten Amtspflicht | 93 | ||
| cc) Verstöße gegen subjektive öffendiche Rechte des Europäischen Gemeinschaftsrechts als Verletzung einer drittgerichteten Amtspflicht | 96 | ||
| dd) Verstoß gegen die Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention als Verletzung von drittgrichteten Amtspflichten | 98 | ||
| c) Verletzung drittbezogener Amtspflichten beim Untätigbleiben des Gesetzgebers - eigene Stellungnahme | 98 | ||
| aa) Verletzung drittbezogener Amtspflichten bei bestehenden grundrechtlichen Schutz- und Handlungspflichten | 99 | ||
| bb) Verletzung drittbezogener Amtspflichten bei Handlungspflichten aufgrund des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
| cc) Verletzung drittbezogener Amtspflichten bei einer aus den Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention resultierenden Handlungspflicht | 102 | ||
| 4. Das Verschulden der Abgeordneten | 102 | ||
| a) Allgemeiner Verschuldensmaßstab | 102 | ||
| b) Besonderheiten beim Verschulden der Parlamentsabgeordneten | 104 | ||
| aa) Meinungsstand in der Literatur | 104 | ||
| bb)Schuldhaftes Verhalten der Abgeordneten - eigene Stellungnahme | 105 | ||
| 5. Kausaler Schaden | 111 | ||
| a) Kausalität beim Erlaß eines rechtswidrigen Gesetzes | 111 | ||
| b) Kausalität beim Untätigbleiben des Gesetzgebers | 114 | ||
| 6. Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse | 115 | ||
| a) Verweisungsprivileg 5 839 Abs. 1 Satz 2 BGB | 115 | ||
| b) Rechtsmittelversäumung (§ 839 Abs. 3 BGB) und Mitverschulden (§ 254 BGB) | 115 | ||
| c) Indemnität der Abgeordneten - Art 46 Abs. 1 GG | 117 | ||
| d) Haftungsausschluß nach § 79 Abs. 2 BVerfGG | 118 | ||
| 7. Generelle Bedenken gegen eine Anwendung des Amtshaftungstatbestandes auf die Gesetzgebung | 119 | ||
| 3. Kapitel: Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht nach den richterrechtlichen Staatshaftungsinstituten des enteignungsgleichen, aufopferungsgleichen und enteignenden Eingriffs | 122 | ||
| I. Die Haftung für legislatives Unrecht aus enteignungsgleichem Eingriff | 122 | ||
| 1. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 122 | ||
| 2. Die Entwicklung des enteignungsgleichen Eingriffs | 124 | ||
| 3. Der enteignungsgleiche Eingriff im Lichte des Naßauskiesungsbeschlusses des Bundesverfassungsgerichts | 126 | ||
| a) Grundthesen des Naßauskiesungsbeschlusses | 126 | ||
| b) Die Reaktion der Literatur auf den Naßauskiesungsbeschluß | 128 | ||
| c) Die Reaktion der Rechtsprechung auf den Naßauskiesungsbeschluß | 132 | ||
| d) Der Fortbestand und der Inhalt des enteignungsgleichen Eingriffs - eigene Stellungnahme | 134 | ||
| aa) Rechtsnatur des enteignungsgleichen Eingriffs | 134 | ||
| bb)Rechtsgrundlage, Tatbestand und Rechtsfolge der Staatshaftung aus enteignungsgleichem Eingriff | 138 | ||
| (1) Grundrechte als Rechtsgrundlage der Staatsunrechtshaftung | 138 | ||
| (2) Der Tatbestand der grundrechtlichen Staatsunrechtshaftung | 139 | ||
| (3) Rechtsfolgen einer grundrechtlichen Staatsunrechtshaftung | 142 | ||
| (4) Rechtsfortbildungskompetenz des höheren Gerichte | 143 | ||
| 4. Die aus dem enteignungsgleichen Eingriff entwickelte Grundrechtshaftung als Grundlage für die Haftung für legislatives Unrecht | 145 | ||
| a) Generelle Bedenken gegen die richterrechtliche Einführung einer Grundrechtshaftung für legislatives Unrecht | 145 | ||
| b) Der Umfang einer Grundrechtshaftung bei legislativem Unrecht | 148 | ||
| II. Haftung für legislatives Unrecht aus aufopferungsgleichem Eingriff | 152 | ||
| IIΙ. Haftung für legislatives Unrecht aus enteignendem Eingriff | 152 | ||
| 4. Kapitel: Weitere Haftungsinstitute bei legislativem Unrecht | 157 | ||
| I. Der Folgenbeseitigungsanspruch | 157 | ||
| 1. Entwicklung, Tatbestand und Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruches | 157 | ||
| 2. Erstreckung des Folgenbeseitigungsanspruches auf Eingriffe durch unmittelbar wirkende Parlamentsgesetze | 159 | ||
| 3. Umfang des Folgenbeseitigungsanspruches | 162 | ||
| II. Gefahrdungshaftung | 164 | ||
| IIΙ. Entschädigung nach Art. 50 EMRK bei Konventionsverletzungen | 165 | ||
| 1. Anwendbarkeit des Art 50 EMRK auf legislative Akte | 165 | ||
| 2. Die materiellen Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Entschädigungsanspruchs aus Art 50 EMRK | 167 | ||
| IV. Entschädigung nach Art. 5 Abs. 5 EMRK | 168 | ||
| V. Schadensersatz aufgrund eines Grundsatzes des ungeschriebenen Europäischen Gemeinschaftsrechts | 169 | ||
| 5. Kapitel: Die Haftung der Europäischen Gemeinschaften für normatives Unrecht | 171 | ||
| I. Einführung | 171 | ||
| II. Die Haftung für normatives Unrecht nach Art. 215 Abs. 2 EWGV und Art 188 Abs. 2 EAGV | 175 | ||
| 1. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen | 175 | ||
| 2. Die Haftungsvoraussetzungen im einzelnen | 177 | ||
| a) Das schadensstifende Verhalten | 177 | ||
| b) Rechtswidrigkeit des schädigenden Verhaltens und Schutznonnverletzung | 178 | ||
| c) Kausalzusammenhang und Schaden | 180 | ||
| d) Subsidiarität der Schadensersatzansprüche | 181 | ||
| 3. Die Haftung für normatives Unrecht | 181 | ||
| III. Die Haftung für normatives Unrecht nach Art. 34 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 EGKSV und Art. 40 Abs. 1 EGKSV | 184 | ||
| 1. Haftung nach Art. 34 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 EGKSV | 184 | ||
| 2. Die Haftung nach Art 40 Abs. 1 EGKSV | 187 | ||
| IV. Haftung für normatives Unrecht nach ungeschriebenen Haftungsinstituten | 188 | ||
| 6. Kapitel: Haftung für legislatives Unrecht in anderen Europäischen Rechtsordnungen | 189 | ||
| I. Haftung für legislatives Unrecht in den EG-Mitgliedstaaten | 189 | ||
| 1. Belgien | 191 | ||
| 2. Dänemark | 191 | ||
| 3. Frankreich | 192 | ||
| 4. Griechenland | 194 | ||
| 5. Großbritannien | 195 | ||
| 6. Irland | 196 | ||
| 7. Italien | 197 | ||
| 8. Luxemburg | 198 | ||
| 9. Niederlande | 199 | ||
| 10. Portugal | 200 | ||
| 11. Spanien | 201 | ||
| II. Andere europäische Rechtsordnungen | 202 | ||
| 1. Österreich | 202 | ||
| 2. Schweiz | 203 | ||
| 7. Kapitel: Entwarf eines Staatshaftungsgesetzes zur Regelung der Haftung für legislatives Unrecht | 206 | ||
| I. Allgemeine Bemerkung | 206 | ||
| II. Gesetzesvorschlag | 207 | ||
| Zusammenfassung | 212 | ||
| Literaturverzeichnis | 223 |