Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das aufgespaltene Arbeitsverhältnis
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 118
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
| Kapitel 1: Einführung | 27 | ||
| § 1 Problemstellung | 27 | ||
| A. Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen | 27 | ||
| B. Problematik arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen | 29 | ||
| C. Ausgangslage der Untersuchung | 31 | ||
| D. Aufgespaltenes Arbeitsverhältnis und Arbeitnehmerbegriff | 33 | ||
| E. Überblick über den Aufbau der Arbeit | 36 | ||
| Kapitel 2: Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen | 38 | ||
| § 2 Fallgruppen und systematische Ansätze | 38 | ||
| A. Arbeitnehmerüberlassung | 38 | ||
| I. Legale Arbeitnehmerüberlassung | 38 | ||
| 1. Erscheinungsformen | 38 | ||
| a) Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 38 | ||
| b) Nicht gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 42 | ||
| aa) “Echte Leiharbeit” | 42 | ||
| bb) Sonderfälle der nicht gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung | 43 | ||
| cc) Wirtschaftszweiginterne Arbeitnehmerüberlassung (Art. 1 § 1 Abs. 3 Nr. 1 AÜG) | 43 | ||
| dd) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern | 45 | ||
| 2. Arbeitnehmerüberlassung und Aufspaltung der arbeitsrechtlichen Beziehungen | 46 | ||
| a) Einflußfaktoren | 46 | ||
| b) Grundsätzliche Gewichtung der arbeitsrechtlichen Beziehungen | 48 | ||
| c) Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung und Schutz des Leiharbeitnehmers | 50 | ||
| d) Einheitliche Aspekte arbeitsrechtlicher Beziehungen der Beteiligten bei gewerbsmäßiger und nicht gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung | 53 | ||
| II. Illegale Arbeitnehmerüberlassung | 57 | ||
| III. Arbeitnehmerüberlassung und Grenzkonstellationen | 59 | ||
| 1. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag, Werk- und Dienstvertrag | 60 | ||
| a) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Dienstvertrag | 61 | ||
| b) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Werkvertrag | 62 | ||
| c) Einsatz von Arbeitnehmern in Fremdbetrieben aufgrund Werk- oder Dienstvertrags und Arbeitsrecht | 66 | ||
| 2. Überlassung von Maschinen mit Bedienungspersonal und Gestellungsverträge | 69 | ||
| a) Überlassung von Maschinen mit Bedienungspersonal | 69 | ||
| b) Gestellungsverträge | 75 | ||
| IV. Arbeitnehmerüberlassung, Grenzkonstellationen und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen | 80 | ||
| 1. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | 80 | ||
| 2. Vertrag | 81 | ||
| 3. Eingliederung und organisatorische Einbindung in den Entleiherbetrieb | 82 | ||
| B. Mittelbares Arbeitsverhältnis | 84 | ||
| I. Definition und Beispiele | 84 | ||
| II. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Aufspaltung der arbeitsrechtlichen Beziehungen | 86 | ||
| 1. Arbeitsvertragliche Beziehungen zwischen Mittelsmann und Gehilfen | 86 | ||
| 2. Arbeitgeberfunktionen des mittelbaren Arbeitgebers | 87 | ||
| a) Mittelbares Arbeitsverhältnis und sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis | 87 | ||
| b) Mittelbares Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Stellung des mittelbaren Arbeitgebers | 89 | ||
| III. Mittelbares Arbeitsverhältnis und “Durchgriffsproblematik” | 93 | ||
| IV. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Grenzkonstellationen | 97 | ||
| 1. Wirtschaftlich abhängiger Arbeitgeber | 97 | ||
| 2. Franchising | 105 | ||
| a) Grundlagen und Eingrenzung der Problematik | 105 | ||
| b) Subordinationsfranchising und Schutz des Franchisenehmers | 108 | ||
| c) Subordinationsfranchising und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen | 114 | ||
| 3. Gruppenarbeitsverhältnis | 117 | ||
| a) Betriebsgruppe und Job-Sharing | 117 | ||
| b) Eigengruppe | 118 | ||
| V. Mittelbares Arbeitsverhältnis, Grenzkonstellationen und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen | 122 | ||
| 1. Gesetz | 122 | ||
| 2. Vertrag | 122 | ||
| 3. Eingliederung und organisatorische Einbindung in den Betrieb des mittelbaren Arbeitgebers | 123 | ||
| 4. Arbeitnehmerschutz, wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang | 124 | ||
| C. Konzern | 125 | ||
| I. Problemstellung | 127 | ||
| 1. Drittbezug auf vertraglicher Grundlage | 127 | ||
| a) Arbeitnehmermobilität im Konzern | 128 | ||
| aa) Konzernvorbehalt und verwandte Konstellationen | 128 | ||
| bb) Personalführungs- und Betriebsführungsgesellschaften | 129 | ||
| cc) Probleme des Drittbezugs bei Arbeitnehmermobilität im Konzern | 131 | ||
| b) Vertragliche Regelungen über die Auswirkungen des Konzernbezugs | 133 | ||
| aa) Beispiele | 133 | ||
| bb) Fragestellungen | 134 | ||
| c) Konzernweite Sozialleistungen | 134 | ||
| 2. Drittbezug ohne vertragliche Grundlage | 136 | ||
| II. Arbeitnehmerschutz im Konzern und Vertrag | 139 | ||
| 1. Arbeitnehmermobilität im Konzern, Konzernvorbehalt und Arbeitnehmerüberlassung | 140 | ||
| a) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und Aufspaltung der Arbeitgeberstellung | 141 | ||
| b) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | 143 | ||
| 2. Arbeitsplatzschutz im Konzern und Vertrag | 144 | ||
| a) Arbeitsplatzschutz durch den Vertragsarbeitgeber | 144 | ||
| b) Übernahmeansprüche gegen ein drittes Konzernunternehmen | 147 | ||
| aa) Fürsorgepflicht | 148 | ||
| bb) Vertrauensschutz | 148 | ||
| 3. Gleichbehandlung im Konzern | 150 | ||
| a) Fragestellung | 150 | ||
| b) Gleichbehandlung, Betrieb, Unternehmen und Konzern | 151 | ||
| c) Gleichbehandlung und Differenzierung | 153 | ||
| 4. Betriebliche Altersversorgung im Konzern und Vertrauensschutz | 154 | ||
| III. Arbeitnehmerschutz im Konzern ohne vertragliche Grundlage | 156 | ||
| 1. Leitlinien der Diskussion | 156 | ||
| a) Konzern, Vertragsarbeitgeber und Aufspaltung der Arbeitgeberstellung | 156 | ||
| b) Vorgaben des Konzerngesellschaftsrechts | 158 | ||
| aa) Einheitliche Leitung und Formen der Konzernierung | 158 | ||
| bb) Eingliederungs- und Vertragskonzern | 159 | ||
| cc) Faktischer Konzern | 161 | ||
| dd) Qualifizierter faktischer Konzern | 162 | ||
| ee) GmbH-Konzernrecht | 163 | ||
| c) Arbeitnehmerschutz im Konzern und Konzerngesellschaftsrecht | 166 | ||
| d) Arbeitsrechtliche Ansätze für einen konzernspezifischen Arbeitnehmerschutz | 169 | ||
| 2. Beispiele | 172 | ||
| a) Betriebliche Altersversorgung im Konzern | 172 | ||
| aa) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 173 | ||
| bb) Literatur | 175 | ||
| α) Wirtschaftliche Notlage nach § 7 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 BetrAVG im Konzern | 176 | ||
| β) Anpassung von Betriebsrenten nach § 16 BetrAVG im Konzern | 178 | ||
| b) Kündigungsschutz im Konzern | 187 | ||
| aa) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 188 | ||
| bb) Literatur | 190 | ||
| α) Kündigungsschutz, Konzern und Konzerngesellschaftsrecht | 190 | ||
| β) Kündigungsschutz im Konzern über § 1 KSchG | 194 | ||
| αα) Betriebsbedingte Kündigung und Konzerninteresse | 194 | ||
| ββ) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit bei einem anderen Konzernunternehmen | 196 | ||
| (1) Fürsorgepflicht der Konzernspitze | 196 | ||
| (2) Analogie zu § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b KSchG | 197 | ||
| γ) Kündigungsschutz im Konzern über Sozialpläne | 201 | ||
| IV. Konzern und Bausteine arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen | 202 | ||
| 1. Gesetz | 202 | ||
| 2. Konzernarbeitsrecht und Konzerngesellschaftsrecht | 203 | ||
| 3. Vertrag | 205 | ||
| 4. Vertrauensschutz | 207 | ||
| 5. Fürsorgepflicht | 207 | ||
| 6. Arbeitnehmerbegriff, Analogie und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang | 208 | ||
| Kapitel 3: Grundstrukturen des Arbeitsverhältnisses | 210 | ||
| § 3 Arbeitsverhältnis und arbeitsrechtliche Drittbeziehungen | 210 | ||
| § 4 Arbeitnehmerbegriff | 214 | ||
| A. Aspekte des Arbeitnehmerbegriffs | 214 | ||
| I. Arbeitnehmerbegriff und Gesetz | 214 | ||
| II. Arbeitnehmerbegriff und “persönliche Abhängigkeit” | 215 | ||
| 1. “Persönliche Abhängigkeit”, Weisungsgebundenheit und arbeitsorganisatorischer Gesamttatbestand | 215 | ||
| 2. Arbeitnehmerbegriff und Typus | 218 | ||
| 3. Teleologische Begriffsbildung | 221 | ||
| III. Arbeitnehmerbegriff und “wirtschaftliche Abhängigkeit” | 225 | ||
| 1. Formalisierung des Arbeitnehmerbegriffs | 225 | ||
| 2. Renaissance der “wirtschaftlichen Abhängigkeit” | 226 | ||
| 3. “Wirtschaftliche Abhängigkeit”, Selbstverständnis und soziale Existenzbedingungen | 229 | ||
| B. Arbeitnehmerbegriff, Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung | 230 | ||
| I. Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz | 231 | ||
| 1. Bereiche des Arbeitnehmerschutzes | 231 | ||
| 2. Berufsschutz | 233 | ||
| a) Gestaltung der Arbeitsbedingungen | 233 | ||
| b) Persönlichkeitsschutz | 234 | ||
| c) Fürsorgeprinzip und Austauschprinzip im Arbeitsverhältnis | 236 | ||
| 3. Existenzschutz | 239 | ||
| a) Sicherung des Lebensunterhalts | 240 | ||
| b) Bestandsschutz | 241 | ||
| 4. Arbeitnehmerschutz und Marktrisiken | 245 | ||
| a) Verteilung des Lohnrisikos bei Produktionsstörungen | 246 | ||
| b) Verteilung des Schadensrisikos im Arbeitsverhältnis | 248 | ||
| 5. Kollektives Arbeitsrecht | 251 | ||
| a) Berufsschutz | 251 | ||
| b) Tarifautonomie | 254 | ||
| II. Fremdnützigkeit der Arbeitsleistung | 257 | ||
| 1. Duales Modell der Erwerbstätigkeit | 257 | ||
| 2. Verlust der Dispositionsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft | 258 | ||
| 3. Unternehmerische Risiken und Chancen | 260 | ||
| 4. Arbeitsverhältnis und Gesellschaftsrecht | 261 | ||
| III. Arbeitsverhältnis und Vertragsfreiheit | 265 | ||
| 1. Vertragsfreiheit und Richtigkeitsgewähr des Arbeitsvertrages | 266 | ||
| a) Vertragsgerechtigkeit und “soziale Gerechtigkeit” im Arbeitsrecht | 268 | ||
| b) Selbstbestimmung, Vertragsgerechtigkeit und Verhandlungsgleichgewicht im Privatrechtssystem | 270 | ||
| aa) Selbstbestimmung und Gerechtigkeit im allgemeinen Zivilrecht | 270 | ||
| bb) Drittwirkung der Grundrechte und “Schutzauftrag” des Gesetzgebers | 272 | ||
| cc) Soziale Vertragsgerechtigkeit und arbeitsrechtliches Äquivalenzprinzip | 276 | ||
| 2. Vertragsfreiheit und Verhandlungsgleichgewicht | 279 | ||
| a) Arbeitsrecht und “soziale Frage” | 280 | ||
| b) Verhandlungsgleichgewicht und Arbeitnehmerschutz | 281 | ||
| c) Arbeitsmarkt, Existenzsicherung und sachliche Abhängigkeit | 283 | ||
| aa) Generalisierende Betrachtungsweise | 283 | ||
| bb) Kriterien der Ungleichgewichtslage | 284 | ||
| 3. Arbeitsverhältnis und Rechtsformzwang | 289 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 293 | ||
| IV. Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis | 294 | ||
| 1. Fremdbestimmung und sachliche Abhängigkeit | 294 | ||
| 2. Teleologische Interpretation der Fremdbestimmung | 296 | ||
| 3. Indikatoren von Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung | 297 | ||
| C. Fremdnützigkeit, Fremdbestimmung und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis | 300 | ||
| Kapitel 4: Bausteine des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses | 302 | ||
| § 5 Gesetzliche Grundlagen | 302 | ||
| A. Mitbestimmung im Konzern | 303 | ||
| B. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | 305 | ||
| I. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses bei Arbeitnehmerüberlassung | 305 | ||
| 1. Organisatorische Eingliederung des Arbeitnehmers beim Entleiher | 305 | ||
| 2. Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses beim Verleiher | 307 | ||
| II. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Arbeitnehmerschutz | 308 | ||
| III. Arbeitnehmerüberlassung im Konzern | 310 | ||
| C. § 21 Abs. 2 HAG | 312 | ||
| I. Entgeltschutz für den Heimarbeiter und Einstandspflicht des mittelbaren Auftraggebers | 312 | ||
| II. § 21 Abs. 2 HAG und mittelbares Arbeitsverhältnis | 312 | ||
| § 6 Vertrag | 315 | ||
| A. Arbeitsvertrag und Partner des Arbeitsverhältnisses | 316 | ||
| B. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses | 317 | ||
| I. Arbeitsvertrag und Arbeitspflicht | 317 | ||
| II. Vertragliche Regelungen zwischen Arbeitgeber und Drittem | 318 | ||
| 1. Vertrag und arbeitsrechtliches Direktionsrecht | 319 | ||
| 2. Vertrag und arbeitsrechtliche Nebenpflichten | 322 | ||
| III. Rechtsgeschäftliche Zusagen des Dritten gegenüber dem Arbeitnehmer | 324 | ||
| C. Vertragliche Gestaltung des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses | 325 | ||
| D. Vertrag und Arbeitnehmerschutz | 326 | ||
| I. Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses | 326 | ||
| 1. Aufspaltungsvorgang und Rechtsfolgen der Aufspaltung | 326 | ||
| 2. Aufspaltungsvorgang und arbeitsrechtlicher Rechtsformzwang | 326 | ||
| II. Vertrag und Gestaltung des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses | 329 | ||
| § 7 Vertrauensschutz | 330 | ||
| A. Vertrauensschutz im allgemeinen Zivilrecht | 331 | ||
| B. Vertrauensschutz im aufgespaltenen Arbeitsverhältnis | 335 | ||
| I. Vertrauensschutz und betriebliche Altersversorgung | 335 | ||
| II. Vertrauensschutz und Bestandsschutz | 338 | ||
| § 8 Fremdbestimmung und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis | 343 | ||
| A. Fremdbestimmung, organisatorische Eingliederung und arbeitsrechtliches Direktionsrecht | 344 | ||
| B. Einheitliches Schutzverhältnis und arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht | 346 | ||
| I. Schutzverhältnis und Vertrag | 348 | ||
| II. Gegenstand des Schutzverhältnisses und der arbeitsrechtsrechtlichen Fürsorgepflicht | 352 | ||
| III. Schutzverhältnis und zwingendes Arbeitsrecht | 353 | ||
| IV. Rechtsfolgen des Schutzverhältnisses und der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht | 356 | ||
| § 9 Fremdnützigkeit und aufgespaltenes Arbeitsverhältnis | 359 | ||
| A. Fremdnützigkeit und Fremdbestimmung in der Drittbeziehung | 362 | ||
| I. Spezielle Ausprägungen der Fürsorgepflicht | 362 | ||
| II. Verteilung des Schadensrisikos in der Drittbeziehung | 364 | ||
| B. Fremdnützigkeit ohne Fremdbestimmung | 365 | ||
| I. Grundsätze | 365 | ||
| 1. Fremdnützigkeit und Disposition über die Arbeitskraft in der Drittbeziehung | 365 | ||
| a) Disposition über die Arbeitskraft und unternehmerische Entscheidung | 366 | ||
| b) Unternehmerische Entscheidungsgewalt in der Drittbeziehung | 367 | ||
| aa) Mittelbares Arbeitsverhältnis und verwandte Fallkonstellationen | 369 | ||
| bb) Konzern | 370 | ||
| 2. Fremdnützigkeit, Vertragsarbeitgeber und Dritter | 371 | ||
| a) Verlagerung der Disposition über die Arbeitskraft vom Vertragsarbeitgeber auf den Dritten | 372 | ||
| aa) Mittelbares Arbeitsverhältnis und verwandte Fallkonstellationen | 373 | ||
| bb) Konzern | 373 | ||
| α) Eingliederungs- und Vertragskonzern | 374 | ||
| β) Faktischer Konzern | 374 | ||
| γ) Einfacher faktischer Konzern und nachteilige Einflußnahme | 375 | ||
| b) Verlagerung der Disposition über die Arbeitskraft und Schutzdefizit für den Arbeitnehmer | 377 | ||
| 3. Fremdnützigkeit, Arbeitnehmerschutz und Gläubigerschutz | 379 | ||
| a) Gläubigerschutz durch Schutz des Vertragsarbeitgebers | 380 | ||
| aa) Subordinationsfranchising | 380 | ||
| bb) Konzern | 383 | ||
| b) Arbeitnehmerrisiken und Gläubigerschutz im Konzern | 384 | ||
| aa) Vermögensinteressen | 385 | ||
| bb) Arbeitsplatzschutzinteressen | 389 | ||
| II. Fremdnützigkeit und Vermögensinteressen | 391 | ||
| 1. Gleichbehandlung. | 391 | ||
| a) Gleichbehandlungsgrundsatz und Disposition über die Arbeitskraft | 391 | ||
| b) Konzern und Reichweite des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 395 | ||
| c) Konzern und sachliche Differenzierungsgründe | 396 | ||
| d) Adressat des Gleichbehandlungsanspruchs | 398 | ||
| 2. Lohneinstandspflichten | 398 | ||
| a) Konzern | 398 | ||
| b) Mittelbares Arbeitsverhältnis und andere Formen des abgestuften Arbeitsverhältnisses | 399 | ||
| 3. Wirtschaftliche Lage des Vertragsarbeitgebers und Altersversorgung im Konzern | 406 | ||
| a) Wirtschaftliche Notlage nach § 7 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 BetrAVG | 406 | ||
| b) Anpassung von Betriebsrenten nach § 16 BetrAVG | 407 | ||
| III. Fremdnützigkeit und Arbeitsplatzschutzinteressen | 417 | ||
| 1. Arbeitnehmermobilität im Konzern | 418 | ||
| a) Kündigungsschutz gegenüber dem Vertragsarbeitgeber | 418 | ||
| b) Arbeitsplatzschutz durch andere Konzerngesellschaften | 421 | ||
| 2. Allgemeiner Kündigungsschutz im aufgespaltenen Arbeitsverhältnis | 424 | ||
| a) Kündigungsschutz gegenüber dem Vertragsarbeitgeber | 424 | ||
| b) Arbeitsplatzschutz gegenüber Dritten | 425 | ||
| aa) Kollektivrechtlicher Schutz durch Sozialpläne | 425 | ||
| bb) Individualrechtlicher Schutz durch Unterbringungsansprüche | 426 | ||
| Kapitel 5: Zusammenfassung | 432 | ||
| § 10 Grundstrukturen des aufgespaltenen Arbeitsverhältnisses | 432 | ||
| Literaturverzeichnis | 441 | 
