Güter und Ungüter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Güter und Ungüter
Eine Freundesgabe für Gerhard Merk zum 60. Geburtstag
Editors: Fuchs, Hans Gerd | Klose, Alfred | Kramer, Rolf
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Doris Böggemann, Essen: Zur Definition der Ungüter | 1 | ||
| A. Möglichkeit einer Definition | 1 | ||
| B. Definition der Güter | 2 | ||
| C. Definition der Unguter | 3 | ||
| D. Soziale Dimension der Ungüter | 5 | ||
| E. Objektivitätskriterien | 6 | ||
| F. Einteilung der Unguter | 7 | ||
| G. Intensität der Unguter | 9 | ||
| H. Zusammenfassung | 10 | ||
| Karl Heinz Grenner, Wetter: Gibt es Ungüter? Eine philosophische Annäherung an das Problem | 11 | ||
| A. Der Ausgangspunkt: Volkswirtschaftliche Feststellungen | 11 | ||
| B. Blick in die philosophische Tradition | 13 | ||
| C. Konsequenz für die Begriffsbildung | 17 | ||
| D. Einige Anregungen | 20 | ||
| I. Ethische Selbstbeschränkung der Werbung | 20 | ||
| II. Staatliche Einschränkungen und Verbote | 21 | ||
| III. Motivierende Erziehung | 21 | ||
| IV. Neue Aufgaben für Theorie und Praxis | 21 | ||
| Friedrich Beutter, Luzern: Ungüter und ethische Verantwortung | 23 | ||
| A. Die Einzelperson im Einflußbereich von Gütern und Ungütern | 25 | ||
| B. Die ethische Grundfrage | 26 | ||
| C. Das Böse als Gebrochenheits-Dimension des Menschen | 26 | ||
| I. Das Verhängnis des Bösen | 27 | ||
| II. Die personale Dimension des Bösen | 28 | ||
| D. Maßstäbe und Kriterien für das Verhalten gegenüber Ungütern | 29 | ||
| I. Verantwortung für gesunde Lebensführung | 29 | ||
| II. Selbstverwirklichung | 30 | ||
| III. Vorrang des Werterlebens | 33 | ||
| E. Schlußbemerkungen | 34 | ||
| Ludwig Watzal, Bonn: Tugend zwischen "Gut" und "Ungut" | 37 | ||
| A. Das Gute und die Güter | 37 | ||
| B. Kriterien für das Gute und Böse | 38 | ||
| C. Relativierung des Guten | 39 | ||
| D. Tugenden und das Gute | 39 | ||
| E. Die Tugend der Besonnenheit | 41 | ||
| F. Die Tugend der Tapferkeit | 41 | ||
| G. Die Tugend der Weisheit | 42 | ||
| H. Die Tugend der Gerechtigkeit | 43 | ||
| I. Wahrheit und Liebe | 44 | ||
| Rolf Kramer, Berlin: Ethische Grenzen bei der Herstellung und Verwendung von Gütern | 47 | ||
| A. Mikroökonomische Güterentscheidung | 47 | ||
| I. Güter und Ungüter | 47 | ||
| II. Die ökonomischen Prinzipien | 49 | ||
| III. Externe Kosten | 50 | ||
| B. Makroökonomische Entscheidungsinstanz | 51 | ||
| I. Die Ordnungspolitik | 51 | ||
| 1. Das Wirtschaftssystem | 52 | ||
| 2. Die Wirtschaftsstruktur | 53 | ||
| II. Individual- und Gemeinwohl im Verhältnis zu den Gütern und Ungütern | 54 | ||
| C. Die ethische Urteilsfindung bei dem Umgang mit Gütern und Ungütern (Übeln) | 55 | ||
| I. Ethik und Ökonomie | 55 | ||
| II. Ethische Kriterien | 57 | ||
| D. Rückblick und Ausblick | 59 | ||
| Alfred Klose, Wien: Das rechtliche Verbot der Ungüter | 63 | ||
| A. Zum Grundproblem | 63 | ||
| B. Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung | 64 | ||
| C. Rechtsordnung und Verantwortung | 66 | ||
| D. Die internationale Kooperation in der Rechtspolitik | 69 | ||
| E. Qualitätspolitik als Chance | 70 | ||
| F. Einzelwohl und Lebensqualität | 71 | ||
| G. Schlußfolgerungen | 73 | ||
| Lothar Schneider, Regensburg: Ungüter und Gesundheit | 77 | ||
| A. Was sind „Unguter“? – als Antwort ein Gleichnis | 77 | ||
| B. Gibt es „hundertprozentige“ Unguter? | 78 | ||
| C. Die Menge beeinflußt die Qualität | 80 | ||
| D. Zwei Übertreibungen gilt es zu vermeiden | 80 | ||
| E. Kleiner Schaden – großes Glück | 83 | ||
| F. „Ungut“-Feld: Tabak – Nahziel: Genuß | 84 | ||
| G. Andere „Ungut“-Felder | 86 | ||
| H. Der „Gipfel“ der Unguter | 86 | ||
| I. Abschließende Gedanken | 87 | ||
| Heribert Lehenhofer, Wien: Umlegung und Vermeidung von Ungütern - eine Herausforderung für Politikund Wirtschaft im Umgang mit der naturalen Umwelt | 89 | ||
| A. Einleitende Vorbemerkungen | 89 | ||
| B. Ökologische Problematik | 91 | ||
| I. Ausgewählte Beispiele für Umweltbeeinträchtigungen und Umweltschäden | 91 | ||
| II. Steigende Umweltschäden in den Alpen | 92 | ||
| III. Bevölkerungswachstum und Verstädterung in der Dritten Welt | 93 | ||
| C. Ethische Verantwortung des Menschen für Umwelt und Schöpfung | 94 | ||
| I. Der biblische Schöpfungsauftrag | 95 | ||
| II. Schöpfungsglaube und Schöpfungsbewahrung | 95 | ||
| III. Menschliche Umweltverantwortung | 98 | ||
| IV. Friede mit Gott – Friede mit der Schöpfung | 99 | ||
| D. Umweltpolitische Perspektiven | 100 | ||
| I. Umweltpolitik im Dienste des Gemeinwohls | 100 | ||
| II. Ordnungspolitik: Marktwirtschaft | 101 | ||
| III. Modell „Ökosoziale Marktwirtschaft“ | 102 | ||
| E. Zur Finanzierung umweltpolitischer Ziele | 104 | ||
| I. Zurechnung von Umweltkosten | 104 | ||
| II. Für ein „qualitatives“ Wirtschaftswachstum | 106 | ||
| III. Abgehen vom Verursacherprinzip | 107 | ||
| IV. Instrumente der Umweltpolitik | 108 | ||
| 1. Umweltauflagen | 108 | ||
| 2. Umweltabgaben | 109 | ||
| 3. Umweltzertifikate | 109 | ||
| F. Teilnahme am Wirtschaftsprozeß im Horizont unserer Verantwortung | 110 | ||
| Heinz Steinmüller, München: Die Messung von Ungüterwirkungen | 113 | ||
| A. Eigenschaften von Ungütern | 113 | ||
| B. Konsequenzen für die Messung von Ungütern | 116 | ||
| C. Probleme und Möglichkeiten der Messung von Ungüterwirkungen | 118 | ||
| I. Grundlagen des Messens | 118 | ||
| II. Messung des Mißnutzens von Ungütern | 118 | ||
| III. Messung von Ungüterwirkungen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 120 | ||
| IV. Messung von Ungüterwirkungen durch Soziale Indikatoren | 123 | ||
| V. Fehlverhaltensrechnungen als Verfahren zur Messung von Ungüterwirkungen | 124 | ||
| D. Schlußbemerkung | 126 | ||
| Manfred Hermanns, Hamburg: Der Beitrag der Erziehung zur Einschränkung der Ungüter | 129 | ||
| A. Der Glaube der modernen Sozialwissenschaften | 129 | ||
| I. Der pädagogische Optimismus | 129 | ||
| II. Der Anspruch der Sozialwissenschaften | 129 | ||
| B. Nebenwirkungen und Fehlwirkungen in der Erziehung | 131 | ||
| I. Grenzen der exakten Erziehungswissenschaft | 131 | ||
| II. Das reduktionistische Weltbild des technokratischen Modells der Erziehung | 133 | ||
| C. Grenzen der Suchtprävention | 133 | ||
| D. Allheilmittel: Humane Schule und sozialistische Gesellschaft? | 135 | ||
| E. Differenzierte Präventionsstrategien | 136 | ||
| F. Anthropologische Erwägungen | 137 | ||
| I. Verlust der philosophischen Anthropologie | 137 | ||
| II. Die Freiheit des Menschen | 138 | ||
| III. Erbsünde als Verletztheit und Verletzlichkeit | 138 | ||
| IV. Gewissen als sittliches Vermögen | 139 | ||
| V. Sinnlosigkeitsgefühl als Ergebnis von reduktionistischer Sozialisation | 140 | ||
| G. Kultursoziologische Reflexionen | 142 | ||
| I. Rationalismus und religiöser Zweifel | 142 | ||
| II. Wertwandel | 143 | ||
| III. Kultur der Autonomie als Kultur der Selbstschädigung | 144 | ||
| H. Ausblick in Hoffnung | 145 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 147 | ||
| Sachwortverzeichnis | 149 |