Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 117
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| § 1 Einleitung | 15 | ||
| I. Der Anlaß zur Untersuchung: die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung 1984 | 15 | ||
| 1. Bewertung der Tarifnormen | 16 | ||
| 2. Einordnung der betrieblichen Regelungen | 20 | ||
| 3. Zulässigkeit der Verlagerung | 21 | ||
| II. Der Untersuchungsgegenstand: Tatbestand und Rechtsfolgen einer Delegation | 22 | ||
| 1. Teil: Tatbestand und Zulässigkeit einer Delegation | 24 | ||
| § 2 Der Tatbestand einer Delegation | 24 | ||
| I. Wesensmerkmale | 24 | ||
| 1. Kompetenzverlagerung | 24 | ||
| 2. Inhaltliche Unbestimmtheit | 25 | ||
| 3. Regelungsbefugnis | 27 | ||
| II. Arten | 29 | ||
| 1. Ermächtigung zu tarifvertragsvertretenden oder tarifvertragsabhängigen Regelungen | 29 | ||
| 2. Offene oder versteckte Ermächtigung | 30 | ||
| 3. Unwiderrufbare oder widerrufbare Ermächtigung | 33 | ||
| 4. Ermächtigung zur Rechtsetzung oder Einzelfallregelung | 35 | ||
| III. Abgrenzung | 37 | ||
| 1. Deklaratorische Verweisung auf originäre Rechte | 37 | ||
| 2. Anerkennung von originären Rechten | 38 | ||
| 3. Selbstermächtigung | 40 | ||
| § 3 Die Zulässigkeit einer Delegation | 42 | ||
| I. Begründungsansätze | 42 | ||
| 1. Art. 9 Abs. 3 GG | 42 | ||
| a) Verbot der Habilitation | 42 | ||
| b) Verbot der Ermächtigung zu tarifvertragsvertretenden Regelungen | 45 | ||
| c) Erlaubnis der Ermächtigung zu tarifvertragsabhängigen Regelungen | 46 | ||
| 2. Tarifvertragsgesetz | 49 | ||
| a) Inhaltsnorm | 49 | ||
| b) Betriebsverfassungsnorm | 50 | ||
| c) Tariffähigkeit | 51 | ||
| d) Institut des Tarifvertrages | 52 | ||
| 3. §§ 315 ff. BGB | 52 | ||
| 4. Art. 80 Abs. 1 GG | 54 | ||
| II. Voraussetzungen | 56 | ||
| 1. Formale Anforderungen | 56 | ||
| 2. Materielle Anforderungen | 59 | ||
| a) Delegierter Regelungsgegenstand | 59 | ||
| b) Ausmaß der delegierten Befugnisse | 61 | ||
| c) Anhaltspunkte für die Ausübung der delegierten Befugnisse | 63 | ||
| d) Kontrollmöglichkeiten durch den Deleganten | 65 | ||
| 2. Teil: Rechtsfolgen einer Delegation | 66 | ||
| § 4 Die Delegation zugunsten des Arbeitgebers | 66 | ||
| I. Betriebliche Regelung | 66 | ||
| II. Tarifliche Ermächtigungsgrundlage | 69 | ||
| 1. Abänderung von Arbeitsverträgen | 69 | ||
| 2. Mitbestimmung des Betriebsrats | 72 | ||
| a) Ansatzpunkte | 72 | ||
| b) Bewertung | 75 | ||
| 3. Wirkungsumfang | 82 | ||
| a) Grundsatz der beiderseitigen Tarifgebundenheit | 83 | ||
| b) Ausnahmen | 83 | ||
| III. Tarifnormen im materiellen Sinn | 86 | ||
| § 5 Die Delegation zugunsten der Betriebspartner | 87 | ||
| I. Konkretisierung des Tarifvertrages | 87 | ||
| 1. Bestimmungsrecht | 87 | ||
| 2. Öffnungsklausel im Sinne des § 77 Abs. 3 Satz 2 BetrVG | 90 | ||
| a) Wortlaut | 91 | ||
| b) Systematik | 96 | ||
| c) Zweck | 99 | ||
| d) Zwischenergebnis | 100 | ||
| 3. Erweiterung von Mitbestimmungsrechten | 100 | ||
| a) Ansatzpunkte | 101 | ||
| b) Bewertung | 102 | ||
| II. Tarifliches Betriebsverfassungsrecht | 108 | ||
| 1. § 77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG | 108 | ||
| 2. § 1 Abs. 1 TVG | 110 | ||
| 3. § 3 Abs. 2 TVG | 113 | ||
| a) Betriebsverfassungsrechtliche Wirkung | 113 | ||
| b) Inhaltswirkung | 122 | ||
| § 6 Die Delegation zugunsten betrieblicher Festsetzungskommissionen, Schieds-, Schlichtungs- oder Einigungsstellen | 126 | ||
| I. Einsetzung als Erstbestimmungsberechtigter | 126 | ||
| 1. Änderungs- und Festsetzungskommissionen | 126 | ||
| 2. Schiedsgerichte | 127 | ||
| 3. Tarifliche Schlichtungsstellen | 127 | ||
| 4. Betriebliche Einigungsstellen | 129 | ||
| II. Einsetzung als Konfliktlösungsinstrument | 130 | ||
| 1. Zulässigkeit | 131 | ||
| 2. Rechtsfolgen | 132 | ||
| a) Entscheidung vom 18.8.1987 | 132 | ||
| b) Entscheidung vom 22.12.1981 | 134 | ||
| c) Schrifttum | 134 | ||
| § 7 Die Delegation zugunsten anderer tariflicher oder staatlicher Gesetzgeber | 136 | ||
| I. Fremde Gesetzgebung | 137 | ||
| II. Tarifliche Ermächtigungsgrundlage | 139 | ||
| 3. Teil: Folgefragen | 141 | ||
| § 8 Fragen der originären Rechtsetzungsbefugnis | 141 | ||
| I. Art. 9 Abs. 3 GG | 143 | ||
| 1. Positive Koalitionsfreiheit | 143 | ||
| 2. Negative Koalitionsfreiheit | 144 | ||
| II. Tarifvertragsgesetz | 146 | ||
| III. Betriebsverfassungsgesetz | 147 | ||
| § 9 Prozessuale Fragen | 151 | ||
| I. Gerichtlicher Prüfungsumfang | 151 | ||
| 1. Tarifliche Delegationsnorm | 151 | ||
| a) Ermächtigungscharakter des Tarifvertrages | 151 | ||
| b) Zulässigkeit der Delegation | 153 | ||
| 2. Regelung des Delegatars | 154 | ||
| a) Tarifliche Rechtsregeln | 154 | ||
| b) Billigkeitskontrolle | 155 | ||
| c) Gesetzliche Rechtsregeln | 158 | ||
| d) Abwägungsergebnis und Abwägungsvorgang | 159 | ||
| II. Selbstentscheidungsrecht des Gerichts | 160 | ||
| 1. Untätigkeit | 161 | ||
| 2. Unzulässige Wahrnehmung | 163 | ||
| III. Rechte der Tarifpartner | 164 | ||
| 1. Verfahrensart | 165 | ||
| 2. Antragsbefugnis | 165 | ||
| § 10 Zusammenfassung der Ergebnisse | 168 | ||
| I. Die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung | 168 | ||
| II. Der Tatbestand einer Delegation | 168 | ||
| III. Die Zulässigkeit einer Delegation | 169 | ||
| IV. Die Delegation zugunsten des Arbeitgebers | 171 | ||
| V. Die Delegation zugunsten der Betriebspartner | 171 | ||
| VI. Die Delegation zugunsten betrieblicher Festsetzungskommissionen, Schieds-, Schlichtungs- oder Einigungsstellen | 173 | ||
| VII. Die Delegation zugunsten anderer staatlicher oder tariflicher Gesetzgeber | 173 | ||
| VIII. Fragen der originären Befugnis | 174 | ||
| IX. Prozessuale Fragen | 174 | ||
| Literaturverzeichnis | 176 |