Staat und Parteien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat und Parteien
Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag
Editors: Bracher, Karl Dietrich | Mikat, Paul | Repgen, Konrad | Schumacher, Martin | Schwarz, Hans-Peter
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| ERSTER TEIL: Verfassung und Verwaltung | 1 | ||
| Erich Meuthen, Köln: Modi electionis. Entwürfe des Cusanus zu Wahlverfahren | 3 | ||
| Detlef Merten, Speyer: Die Justiz in den Politischen Testamenten brandenburg-preußischer Souveräne | 13 | ||
| I. Begriff und Funktion der Politischen Testamente | 13 | ||
| II. Von den Fürstenspiegeln zu den Fürstentestamenten | 17 | ||
| III. Die Politischen Testamente der Hohenzollern | 20 | ||
| IV. Der Rang der Justiz in den Politischen Testamenten | 25 | ||
| V. Justizhoheit als Voraussetzung der Justizreform | 27 | ||
| VI. Von dem Architekten zu dem Baumeister Preußens | 29 | ||
| VII. Die Bemühungen Friedrich Wilhelms I. | 32 | ||
| VIII. Cocceji als Justizreformer | 37 | ||
| IX. Friedrichs Bekenntnis zur Gesetzesherrschaft | 39 | ||
| Elisabeth Fehrenbach, Saarbrücken: Bürokratische Verfassungspolitik und gesellschaftliche Bewegung. Zur sozialen Basis des deutschen Frühkonstitutionalismus 1818/20 | 47 | ||
| Carl Hermann Ule, Speyer / Heidelberg: Über den Einfluß der politischen Parteien auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit (in der Weimarer Republik und unter dem Grundgesetz) | 59 | ||
| I. Geschichtlicher Überblick | 60 | ||
| II. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach 1945 | 73 | ||
| III. Auswirkungen der Berufung der Richter durch Richterwahlausschüsse | 81 | ||
| Roman Herzog, Karlsruhe: Relikte des konstitutionellen Verfassungswesens im Grundgesetz | 85 | ||
| I. Problemstellung | 85 | ||
| II. Die Binnenstruktur der Exekutivspitzen | 87 | ||
| III. Staatsoberhaupt und Ministerrat | 89 | ||
| IV. Das Paradebeispiel Gegenzeichnung | 92 | ||
| V. Der Gesetzesbefehl | 93 | ||
| VI. Der Vorbehalt des Gesetzes | 95 | ||
| Alexander Hollerbach, Freiburg: Zur Problematik staatskirchenrechtlicher Grundsatzaussagen in verfassungsgeschichtlicher Perspektive | 97 | ||
| I. | 97 | ||
| II. | 98 | ||
| III. | 101 | ||
| IV. | 103 | ||
| V. | 104 | ||
| Klaus König, Speyer: Politiker und Beamte. Zur personellen Differenzierung im Regierungsbereich | 107 | ||
| I. | 107 | ||
| II. | 109 | ||
| III. | 117 | ||
| IV. | 126 | ||
| Waldemar Schreckenberger, Speyer: Veränderungen im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Oligarchie der Spitzenpolitiker der Parteien | 133 | ||
| I. | 133 | ||
| II. | 134 | ||
| III. | 140 | ||
| IV. | 141 | ||
| V. | 153 | ||
| Heinrich Oberreuter, Passau: Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie | 159 | ||
| I. Zur staatsrechtlichen Entwicklung | 161 | ||
| II. Zur Praxis parlamentarischer Mitsteuerung | 166 | ||
| III. Veränderung der Rahmenbedingungen | 171 | ||
| ZWEITER TEIL: Deutschland und Europa | 175 | ||
| Walter Bußmann, Bad Herrenalb: Adalbert Stifter und der österreichische Staatsgedanke | 177 | ||
| Hermann Hill, Speyer: Deutschland und Europa | 201 | ||
| I. | 201 | ||
| II. | 205 | ||
| III. | 208 | ||
| 1. Europäische Ebene | 209 | ||
| 2. Die innerstaatliche Ebene | 210 | ||
| Siegfried Magiera, Speyer: Kompetenzgrenzen und Strukturprinzipien der Europäischen Gemeinschaft | 211 | ||
| I. Die Verfassung der Europäischen Gemeinschaft | 212 | ||
| 1. Völkerrechtliche Entstehung | 212 | ||
| 2. Staatsähnliche Prägung | 213 | ||
| II. Das Prinzip der Integration | 214 | ||
| 1. Integration als politischer Prozeß | 214 | ||
| 2. Integration als rechtlich begrenzter Prozeß | 216 | ||
| III. Das Prinzip der Autonomie | 219 | ||
| 1. Abhängigkeit von den Gründungsverträgen | 219 | ||
| 2. Verflechtung mit den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten | 220 | ||
| IV. Das Prinzip der Supranationalität | 221 | ||
| 1. Verfahren der Gemeinschaftsrechtssetzung | 222 | ||
| 2. Wirkungen des Gemeinschaftsrechts | 223 | ||
| V. Das Prinzip der Interdependenz | 225 | ||
| 1. Gemeinschaftsentwicklung und Identität der Mitgliedstaaten | 225 | ||
| 2. Gemeinschaftsentwicklung und Verfassungsstrukturen der Mitgliedstaaten | 227 | ||
| VI. Ergebnis und Ausblick | 235 | ||
| Urs Altermatt, Fribourg: Schweizer Regierung: Sieben Bundesräte und kein Ministerpräsident | 237 | ||
| I. 1848: Kollegialsystem im Vordergrund | 239 | ||
| II. Bundesräte erster und zweiter Garnitur | 239 | ||
| III. Reformdebatten | 240 | ||
| IV. Nach der Bundesrevision von 1874: Fachminister im Vormarsch | 242 | ||
| V. Departementalsystem | 244 | ||
| VI. Bundespräsident: Hohes Prestige in der Gründerzeit | 245 | ||
| VII. Bedeutungsverluste im 20. Jahrhundert | 248 | ||
| VIII. Wer regiert die Schweiz? | 250 | ||
| DRITTER TEIL: Kirche – Katholizismus – Zeitgeschichte | 253 | ||
| Hans-Jürgen Becker, Regensburg: Das Problem der Bischofsernennungen in der Kirchengeschichte | 255 | ||
| I. Die Antike | 257 | ||
| II. Das frühe Mittelalter | 259 | ||
| III. Das hohe Mittelalter | 260 | ||
| IV. Das späte Mittelalter und die Neuzeit | 261 | ||
| V. Das 19. Jahrhundert | 263 | ||
| VI. Zur gegenwärtigen Rechtslage | 265 | ||
| VII. Schlußbetrachtung | 270 | ||
| Von Hans Maier, München: Katholisch-protestantische Ungleichgewichte in Deutschland. Ein Vorspiel zum Kulturkampf | 275 | ||
| I. | 276 | ||
| II. | 278 | ||
| III. | 281 | ||
| Heinz Gollwitzer, München: Bemerkungen zum politischen Katholizismus im bayrischen Vormärz und Nachmärz | 283 | ||
| I. Bayrisches Katholiken- und preußisches Protestantenprotektorat | 286 | ||
| II. Die populistische Komponente des vormärzlichen politischen Katholizimus | 289 | ||
| III. Zur katholischen Identität des Altbayerntums | 293 | ||
| IV. Zur Akzeptanz des Begriffs „ultramontan“ im katholischen Bayern | 296 | ||
| V. Eine Statistik aus dem Jahre 1859 | 300 | ||
| Heinz Boberach, Koblenz: Organe der nationalsozialistischen Kirchenpolitik. Kompetenzverteilung und Karrieren in Reich und Ländern | 305 | ||
| Anton Rauscher, Augsburg: Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Gustav Gundlach und sein Beitrag zur katholischen Soziallehre | 333 | ||
| I. Die Person in der christlichen Tradition | 334 | ||
| II. Kritik an Ganzheitsvorstellungen | 336 | ||
| III. Das Subsidiaritätsprinzip | 337 | ||
| IV. Ursprung und Ziel des gesellschaftlichen Lebens | 339 | ||
| V. Personwürde und Menschenrechte | 340 | ||
| VI. Personale Ordnungsinstitutionen | 343 | ||
| Norbert Trippen, Köln: Interkonfessionelle Irritationen in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland | 345 | ||
| Quellenanhang | 353 | ||
| I. | 353 | ||
| Mitteilungen aus Deutschland | 353 | ||
| Gegenreformation | 353 | ||
| II. | 355 | ||
| III. | 369 | ||
| Ulrich von Hehl, Leipzig: Umgang mit katholischer Zeitgeschichte. Ergebnisse, Erfahrungen, Aufgaben | 379 | ||
| I. | 379 | ||
| II. | 380 | ||
| III. | 383 | ||
| IV. | 386 | ||
| V. | 388 | ||
| VI. | 392 | ||
| VIERTER TEIL: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel | 397 | ||
| Lothar Gall, Frankfurt am Main: Das wirtschaftende Bürgertum und die Revolution von 1848 in Deutschland | 399 | ||
| Wolfgang Zorn, Seefeld-Hechendorf: Vertagte Problemlösungen. Unerledigte sozial- und wirtschaftspolitische Einzelthemen der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 | 411 | ||
| I. Volkswirtschaftliche Grundrechte | 414 | ||
| II. Heimatrecht | 416 | ||
| III. Gewerbeordnung | 416 | ||
| IV. Fabrikarbeiterfragen | 419 | ||
| V. Deutsche Nationalbank | 421 | ||
| VI. Verkehr | 422 | ||
| VII. Medizinalwesen | 423 | ||
| VIII. Nationalkunsthandlung, Künstlerhilfe und Schauspielerlage | 424 | ||
| Dieter Albrecht, Regensburg: Die Sozialstruktur der bayerischen Abgeordnetenkammer 1869–1918 | 427 | ||
| Gerhard A. Ritter, München: Zum Wandel der deutschen Gesellschaft seit dem Kaiserreich | 453 | ||
| I. Bevölkerungsbewegung | 453 | ||
| II. Die Erwerbsstruktur | 466 | ||
| III. Frauenarbeit | 471 | ||
| IV. Die Urbanisierung und ihre Konsequenzen | 479 | ||
| V. Die Erweiterung der Freizeit und die Erhöhung des Lebensstandards | 483 | ||
| Paul Mikat, Düsseldorf: Wirtschaftliche Entwicklung und Probleme des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen | 489 | ||
| I. | 490 | ||
| II. | 492 | ||
| III. | 494 | ||
| IV. | 499 | ||
| V. | 503 | ||
| VI. | 507 | ||
| VII. | 509 | ||
| VIII. | 510 | ||
| IX. | 512 | ||
| X. | 513 | ||
| XI. | 514 | ||
| Helmut Klages, Speyer: Verlaufsanalyse eines Traditionsbruchs: Untersuchungen zum Einsetzen des Wertewandels in der Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren | 517 | ||
| I. | 517 | ||
| II. | 521 | ||
| III. | 523 | ||
| IV. | 525 | ||
| V. | 526 | ||
| VI. | 533 | ||
| VII. | 536 | ||
| VIII. | 540 | ||
| Rainer Pitschas, Speyer: Staat und Arbeitsmarkt. Sozialhistorische Erfahrungen und verfassungspolitische Folgerungen für die Diskussion um eine neue Arbeits- und Sozialverfassung | 545 | ||
| I. Reformbedarf der grundgesetzlichen Arbeits- und Sozialverfassung? | 545 | ||
| 1. Zur Diskussion um die Reform des Grundgesetzes | 545 | ||
| 2. Aktuelle Herausforderungen an die Arbeits- und Sozialverfassung | 548 | ||
| 3. Strukturelle Garantie- und Steuerungsdefizite der Arbeits- und Sozialverfassung | 550 | ||
| 4. Wege zur Entwicklung der Arbeits- und Sozialverfassung | 552 | ||
| II. Verfassungsreform aus Erfahrungen: Sozialgeschichtlicher Exkurs | 553 | ||
| 1. Zur Entwicklung von Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge bis 1914 | 554 | ||
| 2. Übergang zur „Friedensmarktwirtschaft“ in der Weimarer Zeit (1919–1927) | 557 | ||
| 3. Desintegration der Weltwirtschaft und Beschäftigungskrise | 561 | ||
| 4. Strukturverwerfungen der Arbeitsmarktregulierung im nationalsozialistischen Staat | 563 | ||
| 5. Restrukturierung der Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (1945–1952) | 565 | ||
| 6. Übergang zur Vielfachsteuerung des Arbeitsmarktes in der Gegenwart | 567 | ||
| III. Verfassungspolitische Lehren: Thesen zur Fortentwicklung der Arbeits- und Sozialverfassung | 570 | ||
| 1. Infrastruktursteuerung und institutionelle Arrangements als Entwicklungselemente | 570 | ||
| 2. Die Arbeits- und Sozialverfassung als Reformgesamtheit: Thesen zur Verfassungsentwicklung | 572 | ||
| FÜNFTER TEIL: Weimarer Republik – Nationalsozialismus | 577 | ||
| Hugo Stehkämper, Köln: Westfalen und die Rheinisch-Westfälische Republik 1918/19. Zentrumsdiskussionen über einen bundesstaatlichen Zusammenschluß der beiden preußischen Westprovinzen | 579 | ||
| I. | 582 | ||
| II. | 591 | ||
| III. | 612 | ||
| IV. | 623 | ||
| V. | 627 | ||
| Andreas Kraus, München: „Monarchistische Umtriebe“ in Bayern 1925. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Bayerischen Volkspartei | 635 | ||
| I. | 635 | ||
| II. | 642 | ||
| III. | 650 | ||
| Heinz Hürten, Eichstätt: Das Schicksal der Deutschen Zentrumspartei in universaler Perspektive. Eine diskrete Polemik Alcide de Gasperis gegen Jacques Maritain | 657 | ||
| Gerhard Schulz, Tübingen: Die Suche nach dem Schuldigen. Heinrich Brüning und seine Demission als Reichskanzler | 669 | ||
| Knut Borchardt, München: Das Attentat auf Hans Luther 1932 und eine Intervention gegen Hjalmar Schacht 1934. Zwei Anschläge auf Reichsbankpräsidenten in ihrem Zusammenhang dargestellt | 689 | ||
| I. | 689 | ||
| II. | 690 | ||
| III. | 692 | ||
| IV. | 694 | ||
| V. | 696 | ||
| VI. | 697 | ||
| VII. | 700 | ||
| VIII. | 704 | ||
| IX. | 707 | ||
| X. | 709 | ||
| Klaus Gotto, Bonn: Die historisch-politische Beurteilung des Zentrums aus nationalsozialistischer Sicht | 711 | ||
| Anhang: Auszug aus dem Urteil des Volksgerichtshofes vom 27. April 1937 | 722 | ||
| Teil I: „Geschichtliche und politische Betrachtung über das Wesen des politischen Katholizismus in Deutschland“ | 722 | ||
| Klaus Hildebrand, Bonn: Das Ungewisse des Zukünftigen. Die Bedeutung des „Hitler-Stalin-Pakts“ für Beginn und Verlauf des Zweiten Weltkrieges 1939–1941 – Eine Skizze | 727 | ||
| I. | 727 | ||
| II. | 730 | ||
| III. | 736 | ||
| SECHSTER TEIL: Nachkriegsgeschichte | 745 | ||
| Karl Dietrich Bracher, Bonn: Die doppelte Herausforderung der Nachkriegszeit | 747 | ||
| I. Keine Stunde Null | 748 | ||
| II. Last der Geschichte | 751 | ||
| III. Posttotalitäre Erfahrungen und Renaissance der Demokratie | 754 | ||
| IV. Eine zweite deutsche Diktatur | 758 | ||
| V. Probleme der politischen Wertorientierung | 762 | ||
| VI. Die Bedeutung der fünfziger Jahre | 765 | ||
| Horst Möller, München: Deutschland zwischen Ost und West: Die deutschen Parteien und die Westintegration nach 1945 | 771 | ||
| I. | 771 | ||
| II. | 774 | ||
| III. | 776 | ||
| IV. | 783 | ||
| V. | 786 | ||
| Hans-Peter Schwarz, Bonn: Dannie N. Heineman und Konrad Adenauer im Dialog (1907–1962) | 803 | ||
| Adolf M. Birke, London: Die territoriale Integrität und die staatliche Kontinuität Deutschlands aus britischer Perspektive | 827 | ||
| Winfried Becker, Passau: Um Verfassungstheorie, Föderalismus und Parteipolitik. Zwei Kontroversen im Parlamentarischen Rat | 841 | ||
| I. | 847 | ||
| II. | 854 | ||
| Konrad Repgen, Bonn: Bundesverfassungsgerichts-Prozesse als Problem der Zeitgeschichtsforschung | 863 | ||
| I. | 863 | ||
| II. | 867 | ||
| III. | 872 | ||
| Günter Buchstab, Sankt Augustin: Geheimdiplomatie zwischen zwei bequemen Lösungen. Zur Ost- und Deutschlandpolitik Kiesingers | 883 | ||
| Hans Günter Hockerts, München: Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz. Die Rentenreform 1972 – ein Lehrstück | 903 | ||
| I. | 903 | ||
| II. | 905 | ||
| III. | 909 | ||
| IV. | 916 | ||
| V. | 923 | ||
| VI. | 930 | ||
| Walter Först, Köln: Zwischen Reichsreformdiskussion und Wiedervereinigung. Die mitteldeutschen Länder von 1945 und 1990 | 935 | ||
| I. | 935 | ||
| II. | 937 | ||
| III. | 940 | ||
| IV. | 943 | ||
| V. | 947 | ||
| VI. | 955 | ||
| Hermann Weber, Mannheim: Das Ende der DDR | 961 | ||
| I. Entwicklungsetappen der SED-Diktatur | 962 | ||
| II. Strukturen und Strukturdefizite | 965 | ||
| III. Der Zusammenbruch der DDR | 972 | ||
| Joseph Bücker, Bonn: Der erweiterte Deutsche Bundestag vom 3. Oktober bis 20. Dezember 1990 | 979 | ||
| I. Der 11. Deutsche Bundestag wird gesamtdeutsches Parlament | 979 | ||
| II. Legitimation und Rechtsstellung der von der Volkskammer in den Deutschen Bundestag entsandten Abgeordneten | 980 | ||
| 1. Legitimation | 980 | ||
| Entsendung von Abgeordneten | 981 | ||
| 2. Rechtsstellung | 982 | ||
| 3. Sinngemäße Anwendung der Verhaltensregeln bei Verdacht auf Stasi-Mitarbeit | 983 | ||
| III. Auswirkungen der Erweiterung des Deutschen Bundestages auf Organisation und Verfahren | 984 | ||
| 1. Anpassungen auf der Grundlage der geltenden Geschäftsordnung | 984 | ||
| 2. Organe und Fraktionen des Deutschen Bundestages | 984 | ||
| a) Präsident und Präsidium | 984 | ||
| b) Fraktionen | 985 | ||
| c) Die Gruppe der PDS-Abgeordneten | 987 | ||
| d) Ältestenrat und Ausschüsse | 991 | ||
| 3. Verhandlungen und Verfahren des Deutschen Bundestages | 992 | ||
| a) Sitzordnung | 992 | ||
| b) Antragsrechte | 992 | ||
| c) Redeordnung und Debattenstil | 992 | ||
| d) Mehrheitsverhältnisse und Abstimmungen | 995 | ||
| IV. Kontinuität und Neubeginn | 995 | ||
| Franz-Josef Heyen, Koblenz: Nichtwähler und verlorene Stimmen am Beispiel Rheinland-Pfalz | 997 | ||
| I. Antidemokratische Parteien (rechts) | 999 | ||
| DRP (Deutsche Reichspartei) | 1001 | ||
| FWG (Freie Wählergemeinschaft Rheinland-Pfalz) | 1001 | ||
| Nationale Sammlung | 1001 | ||
| DG (Deutsche Gemeinschaft) | 1001 | ||
| NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) | 1002 | ||
| REP (Republikaner) | 1002 | ||
| DA (Deutsche Allianz. Heimatbündnis Rheinland-Pfalz) | 1002 | ||
| II. Antikapitalistische Parteien (links) | 1002 | ||
| KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) | 1002 | ||
| DKP (Deutsche Kommunistische Partei) | 1002 | ||
| Wählervereinigung „Kämpft mit der KPD“ | 1003 | ||
| KPD (Maoistischer Flügel) | 1003 | ||
| KBW (Kommunistischer Bund Westdeutschlands) | 1003 | ||
| Volksfront (gegen Reaktion, Faschismus und Krieg) | 1003 | ||
| MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands) | 1003 | ||
| PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus) | 1003 | ||
| III. Teiloppositionelle Parteien | 1003 | ||
| 1. Wiederbewaffnung / Abrüstung / Neutralisierung | 1003 | ||
| GVP (Gesamtdeutsche Volkspartei) | 1003 | ||
| BdD (Bund der Deutschen für Einheit, Frieden und Freiheit) | 1004 | ||
| DFU (Deutsche Friedensunion) | 1004 | ||
| 2. Die Grünen | 1004 | ||
| 3. Umweltschutz / Ökologie im engeren Sinne | 1004 | ||
| ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei) | 1004 | ||
| 4. Freie Wählervereinigung Rheinland-Pfalz | 1004 | ||
| IV. Interessenvertretungen | 1005 | ||
| BHE (Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten) / Gesamtdeutscher Block / BHE | 1005 | ||
| DP (Deutsche Partei) | 1005 | ||
| GdP / GPD | 1005 | ||
| Notgemeinschaft Kriegsgeschädigter | 1005 | ||
| DLV (Deutsches Landvolk) | 1005 | ||
| Deutsche Zentrumspartei | 1006 | ||
| CM (Christliche Mitte) | 1006 | ||
| ASG (Aktion Soziale Gemeinschaft) | 1006 | ||
| Die Grauen | 1006 | ||
| V. Kuriosa | 1006 | ||
| D.A.P. (Deutsche Arbeiterpartei) | 1006 | ||
| Partei der guten Deutschen | 1007 | ||
| EAP (Europäische Arbeiterpartei) / Patrioten für Deutschland (1987) | 1007 | ||
| Wolfgang Zeh, Bonn: Die deutsche Parteienprüderie in neuen Kleidern | 1009 | ||
| I. Parteien und Parlamentarismus in der aktuellen Kritik: Ausgewählte Beobachtungen | 1010 | ||
| 1. Wahlkampf | 1011 | ||
| 2. Bürgerinitiativen und politische Bewegungen | 1013 | ||
| 3. Der Ruf nach „politischer Führung“ | 1015 | ||
| 4. Der unabhängige Abgeordnete | 1015 | ||
| 5. Das Parteipersonal und der „Seiteneinsteiger“ | 1018 | ||
| 6. Der Rat der Weisen | 1018 | ||
| 7. Plebiszitäre Elemente | 1020 | ||
| 8. Zur Finanzierung der Parteien | 1021 | ||
| II. Einige Schlußfolgerungen | 1025 | ||
| Martin Schumacher, Bonn: Gründung und Gründer der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien | 1029 | ||
| I. | 1030 | ||
| II. | 1031 | ||
| III. | 1034 | ||
| IV. | 1046 | ||
| V. | 1048 | ||
| Bibliographie | 1055 | ||
| Margit Lindenschmitt, Speyer: RUDOLF MORSEY. SCHRIFTENVERZEICHNIS 1949–1991 | 1057 | ||
| I. Schriften, Editionen, Aufsätze und Rezensionen | 1058 | ||
| 1949 | 1058 | ||
| 1950 | 1058 | ||
| 1951 | 1058 | ||
| 1952 | 1058 | ||
| 1953 | 1059 | ||
| 1954 | 1059 | ||
| 1955 | 1060 | ||
| 1956 | 1060 | ||
| 1957 | 1061 | ||
| 1958 | 1062 | ||
| 1959 | 1063 | ||
| 1960 | 1063 | ||
| 1961 | 1064 | ||
| 1962 | 1065 | ||
| 1963 | 1067 | ||
| 1964 | 1070 | ||
| 1965 | 1071 | ||
| 1966 | 1073 | ||
| 1967 | 1075 | ||
| 1968 | 1076 | ||
| 1969 | 1078 | ||
| 1970 | 1080 | ||
| 1971 | 1082 | ||
| 1972 | 1083 | ||
| 1973 | 1085 | ||
| 1974 | 1086 | ||
| 1975 | 1087 | ||
| 1976 | 1089 | ||
| 1977 | 1090 | ||
| 1978 | 1091 | ||
| 1979 | 1092 | ||
| 1980 | 1094 | ||
| 1981 | 1095 | ||
| 1982 | 1098 | ||
| 1983 | 1099 | ||
| 1984 | 1101 | ||
| 1985 | 1103 | ||
| 1986 | 1105 | ||
| 1987 | 1106 | ||
| 1988 | 1108 | ||
| 1989 | 1110 | ||
| 1990 | 1111 | ||
| 1991 | 1112 | ||
| II. Herausgegebene Schriften und Quellen | 1113 | ||
| III. Mitherausgegebene Schriften und Quellen | 1114 | ||
| IV. Bibliographien | 1116 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 1117 |