Die nicht-therapeutische Abtreibung vor dem Grundgesetz
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die nicht-therapeutische Abtreibung vor dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 625
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| 1. Hauptteil: Entscheidungsgrundlagen: Präjudiz und Beweislast | 7 | ||
| I. Anknüpfung an BVerfGE 39, 1 | 7 | ||
| § 1 Regulierung der Begründungspflicht | 7 | ||
| § 2 Plenarentscheidung erforderlich? | 10 | ||
| § 3 „Tragende Gründe" | 12 | ||
| § 4 Die tragenden Gründe in BVerfGE 39, 1 | 14 | ||
| § 5 Schlußfolgerungen | 16 | ||
| II. § 6 Beweislast | 19 | ||
| IIΙ. „Richterliche Zurückhaltung" | 24 | ||
| § 7 Amerikanische Erfahrungen | 24 | ||
| § 8 Der Supreme Court zur Abtreibungsfrage | 26 | ||
| § 9 Zur demokratischen Legitimität der Normenkontrolle | 28 | ||
| 2. Hauptteil: Der Schutz des Lebens (Art. 2 II Satz 1 GG) | 30 | ||
| I. Analyse der Neuregelungen | 30 | ||
| § 10 „Fristenlösung" | 30 | ||
| § 11 „Nicht rechtswidrig" | 33 | ||
| § 12 Der Widerspruch zum Embryonenschutzgesetz | 37 | ||
| § 13 Die sozialen Regelungen | 40 | ||
| § 14 Beratung | 42 | ||
| II. Die Verletzung der Schutzpflicht | 45 | ||
| § 15 Warum die Abtreibungszahlen steigen werden | 45 | ||
| § 16 Erfahrungen aus der ehemaligen DDR | 47 | ||
| § 17 Die Destruktion des Unrechtsbewußtseins | 48 | ||
| § 18 Statistische Erfahrungen | 49 | ||
| IIΙ. Lebensschutz durch Selbstbestimmung? Zur Stellungnahme der SPD-geführten Länder | 54 | ||
| § 19 Die doppelte Motivation des Gesetzes | 54 | ||
| § 20 Der neue Gewissensbegriff | 55 | ||
| § 21 Abtreibung als Unterlassungsdelikt | 58 | ||
| § 22 Umgehung der Beratung als Straftat | 60 | ||
| § 23 Der Wegfall der rechtlichen Mißbilligung | 61 | ||
| § 24 „Tendenzberatung" | 63 | ||
| IV. Zurück zur Wirklichkeit | 66 | ||
| § 25 Profamilia | 66 | ||
| § 26 Die „Familienplanungszentren" | 72 | ||
| § 27 Beweisanregungen | 75 | ||
| § 28 Zum „Memminger Prozeß" | 78 | ||
| § 29 Folgerungen | 80 | ||
| V. Ist das Strafrecht wirkungslos? Zur Stellungnahme des Bundestages | 86 | ||
| § 30 „Symbolisches Strafrecht" | 86 | ||
| § 31 Die „Ungeeignetheit" des Strafrechts | 89 | ||
| § 32 Zu Deutschland und Europa | 92 | ||
| 3. Hauptteil: Der Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG) | 95 | ||
| I. Warum Schutz des Ungeborenen? | 95 | ||
| § 33 Menschenwürde gegen Utilitarismus | 95 | ||
| § 34 Ist der Embryo Mensch? | 101 | ||
| § 35 Lebensrecht und Selbstbestimmungsrecht | 104 | ||
| II. Strafdrohung und Rechtfertigung | 107 | ||
| § 36 Umgehung der Beratung als Straftat | 107 | ||
| § 37 Rechtfertigung durch Beratung | 108 | ||
| § 38 § 218 a I StGB als Eingriffsgesetz | 109 | ||
| § 39 Schlußfolgerungen | 114 | ||
| IIΙ. Einzelne Verletzungen der Menschenwürde | 116 | ||
| § 40 Die Würde der Frau und die Interessen der Männer | 116 | ||
| § 41 Die Menschenwürde des Arztes | 119 | ||
| § 42 Die Verstrickung der Versicherten | 122 | ||
| IV. § 43 Mindestbedingungen eines verfassungskonformen Gesetzes | 125 | ||
| Anhang: Die strittigen und die geltenden Regelungen | 127 | 
