Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster
(Ordensstudien VII)
Editors: Elm, Kaspar
Berliner Historische Studien, Vol. 17
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Guy P. Marchal: Gibt es eine kollegiatstiftische Wirtschaftsform? St. Peter in Basel, St. Vinzenz in Bern und St. Leodegar in Luzern im Vergleich | 9 | ||
| Dietrich Lohrmann: Die Erwerbspolitik der Abtei Prémontré unter Norbert von Xanten und Hugo von Fosse (1120–1161) | 31 | ||
| 1. Forschungsstand und Überlieferung | 33 | ||
| 2. Besitzentwicklung bis 1128 | 34 | ||
| 3. Neuorganisation unter Abt Hugo 1128–1138 | 40 | ||
| 4. Weiterer Ausbau unter Abt Hugo 1139–1155 | 43 | ||
| 5. Die Krise der Jahre 1155–1158 und ihre Überwindung | 44 | ||
| 6. Vorbilder der prämonstratensischen Kurien und ihrer Verwaltung | 48 | ||
| Klaus Wollenberg: Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des oberbayerischen Zisterzienserklosters Fürstenfeld 1263–1550 | 51 | ||
| Wirtschaftsweise | 60 | ||
| Johannes A. Mol: Besitzerwerbungen der friesischen Zisterzienserklöster Klaarkamp, Bloemkamp und Gerkesklooster | 67 | ||
| Anhang | 95 | ||
| Walter G. Rödel: Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise der Kommenden Mainz und Niederweisel des Johanniterordens: Ein Stadt-Land-Vergleich | 97 | ||
| 1. Zur Erwerbspolitik | 98 | ||
| a) Kommende Heilig-Grab in Mainz | 101 | ||
| b) Kommende Niederweisel | 103 | ||
| 2. Zur Wirtschaftsweise | 105 | ||
| a) Kommende Mainz | 107 | ||
| b) Kommende Niederweisel | 110 | ||
| 3. Fazit | 111 | ||
| Johannes Krieser: Wirtschafts- und Finanzgebaren nordfranzösischer Templer-Häuser am Beispiel der Komturei Payns (Champagne) | 115 | ||
| Bernhart Jähnig: Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Deutschen Ordens am Beispiel der Häuser Beuggen (Elsaß-Burgund) und Elbing (Preußen) | 125 | ||
| 1. Beuggen | 126 | ||
| 2. Elbing | 137 | ||
| 3. Ordensinterner Vergleich | 170 | ||
| Adalbert Mischlewski: Beobachtungen zur Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Memminger Antoniterhauses | 175 | ||
| 1. Erwerbsgeschichte | 176 | ||
| 2. Wirtschaftsweise | 188 | ||
| Uta Lindgren: Wirtschaftliche Grundlagen und wirtschaftliches Verhalten der Hospitäler in Barcelona 1375–1500 | 197 | ||
| Bernhard Neidiger: Armutsbegriff und Wirtschaftsverhalten der Franziskaner im 15. Jahrhundert | 207 | ||
| Tore Nyberg: Die ökonomische Lage des bayerischen Birgittenklosters Gnadenberg um 1500 | 231 | ||
| Gerhard Rehm: Aspekte der Wirtschaftstätigkeit der Schwestern vom gemeinsamen Leben im 15. Jahrhundert | 249 | ||
| Autorenverzeichnis | 267 | ||
| Register | 269 |