Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft
Eine Untersuchung neuerer Regelungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Diskussion
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 84
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungen | 10 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| B. Historischer Überblick | 15 | ||
| I. Allgemeine Anfänge | 15 | ||
| II. Deutschland | 21 | ||
| 1. Zeit vor dem Preußischen Aktiengesetz 1843 | 21 | ||
| 2. Preußisches Aktiengesetz von 1843 | 25 | ||
| 3. Die aktienrechtliche Regelung im ADHGB | 26 | ||
| 4. Aktienrechtsreform 1937 und vorherige Diskussion in der Weimarer Republik | 31 | ||
| 5. Aktienrechtsreform 1965 | 36 | ||
| III. USA | 41 | ||
| 1. Entstehen der allgemeinen Kompetenz der Direktoren | 41 | ||
| 2. Reformversuche in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts | 44 | ||
| C. Darstellung der zu untersuchenden Regelungen | 48 | ||
| I. Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
| II. EG-Regelungen | 48 | ||
| 1. Strukturrichtlinie | 48 | ||
| 2. Statut der Europäischen Aktiengesellschaft | 54 | ||
| III. USA | 54 | ||
| IV. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung | 56 | ||
| D. Zielkriterien zur Beurteilung der Regelungen | 57 | ||
| I. Gesetzliche Fixierung des Zielkriterums | 57 | ||
| 1. Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
| a) Gemeinwohlbindung des Vorstands | 58 | ||
| b) Unternehmensinteresse als Maßstab | 59 | ||
| c) Eignung als Maßstab für die Dividendenentscheidung | 60 | ||
| 2. USA | 61 | ||
| II. Volkswirtschaftliche Kriterien | 63 | ||
| 1. Interesse des kapitalistischen Aktionärs | 68 | ||
| 2. Interesse am Bestand des Unternehmens | 70 | ||
| a) Sicherung des Unternehmensbestandes durch Rücklagenbildung | 70 | ||
| aa) Risiko | 71 | ||
| bb) Kapitalstruktur | 72 | ||
| cc) Rücklagenbildung als nachträgliche Veränderung der Kapitalstruktur | 75 | ||
| dd) Rücklagenbildung als Verschiebung zugunsten der Fremdkapitalgeber | 77 | ||
| ee) Rücklagenbildung zur Verschleierung von Fehlentwicklungen | 77 | ||
| b) Sicherung des Unternehmensbestandes durch selbstfinanzierte Investitionen | 77 | ||
| c) Sicherung des Unternehmensbestandes durch selbstfinanzierte Diversifikation | 78 | ||
| III. Zwischenergebnis | 79 | ||
| E. Optimale Lösung unter theoretischen Aspekten | 80 | ||
| I. Dividendenentscheidung bei vollkommenem Markt ohne Steuern | 80 | ||
| II. Transaktionskosten | 84 | ||
| 1. Emissionskosten des Unternehmens | 84 | ||
| 2. Transaktionskosten der Investoren | 86 | ||
| III. Der Einfluß der Besteuerung | 86 | ||
| 1. USA | 86 | ||
| 2. Bundesrepublik Deutschland | 87 | ||
| 3. ,,Klientel"-Effekt | 89 | ||
| IV. Andere Einflußfaktoren | 91 | ||
| 1. Asymmetrische Information | 91 | ||
| 2. Irrationalität der Investoren und asymmetrische Informationen zwischen ihnen | 92 | ||
| 3. Die Hypothese von der Effizienz des Kapitalmarktes | 95 | ||
| a) Die Aussage der Hypothese und ihre Akzeptanz | 95 | ||
| aa) Aussage | 95 | ||
| bb) Akzeptanz in den USA | 95 | ||
| cc) Akzeptanz in der Bundesrepublik | 96 | ||
| b) Konsequenzen der Hypothese | 98 | ||
| c) Empirische Belege | 100 | ||
| aa) USA | 100 | ||
| bb) Bundesrepublik | 106 | ||
| d) Kritik | 114 | ||
| aa) Verzögerte Reaktion auf bestimmte Ankündigungen | 114 | ||
| bb) Anzeichen für überlegene Information einzelner | 114 | ||
| cc) Kritik der verwendeten Preisbildungsmodelle | 115 | ||
| dd) Informationsparadoxon | 117 | ||
| e) Umfang der Effizienz | 119 | ||
| aa) Definitionen | 119 | ||
| bb) Aussagen der Effizienztests zum Umfang | 120 | ||
| cc) Untersuchungen zur Schwankungsbreite der Aktienkurse | 120 | ||
| f) Zusammenfassung und Schlußfolgerung für die Dividendenentscheidung | 121 | ||
| V. Anwendung der theoretischen Kriterien auf die zu beurteilenden Dividendenregelungen | 123 | ||
| F. Einfluß der Dividendenentscheidung auf die Investitionsentscheidung und Konsequenzen | 125 | ||
| I. Interessenkonflikt zwischen Management und Aktionären | 126 | ||
| II. Konsequenzen des Interessenkonflikts | 128 | ||
| 1. Vertragliche Theorie der Firma in den USA | 129 | ||
| a) Ausgangsposition: Unternehmen als Nexus von Verträgen | 129 | ||
| b) Optimierung durch Marktkräfte | 131 | ||
| c) Normative Schlußfolgerungen | 131 | ||
| aa) Markt für Unternehmenskontrolle | 132 | ||
| bb) Gründungsvorgang einer Kapitalgesellschaft | 133 | ||
| cc) Vergütung der Manager | 134 | ||
| dd) Arbeitsmarkt für Manager | 134 | ||
| ee) Die Funktion des Rechtssystems | 135 | ||
| 2. Verwaltungskompetenz unter dem Aspekt der M-Form Hypothese von Williamson | 136 | ||
| 3. Managerielle Ansicht in den USA | 137 | ||
| a) Ausgangsposition: Kritik an der deskriptiven Angemessenheit der vertraglichen Theorie | 137 | ||
| b) Kritik der normativen Folgerungen des vertraglichen Ansatzes | 139 | ||
| aa) Markt für Unternehmenskontrolle | 140 | ||
| bb) Gründungsvorgang einer Kapitalgesellschaft | 142 | ||
| cc) Vergütung des Managements | 143 | ||
| dd) Arbeitsmarkt für Manager | 146 | ||
| ee) Zusammenfassung | 147 | ||
| G. Alternativen zur Verwaltungskompetenz | 148 | ||
| I. Hauptversammlungskompetenz | 148 | ||
| 1. Bisherige Erfahrungen | 149 | ||
| 2. Probleme der Entscheidungsfindung bei Hauptversammlungsbeschlüssen | 150 | ||
| 3. Abstimmung großer Blöcke durch Institutionen | 153 | ||
| 4. Verbleibende Funktion der Hauptversammlung | 154 | ||
| 5. Aufsichtsrat | 156 | ||
| II. Hälftige Kompetenz Verwaltung/Hauptversammlung | 158 | ||
| III. Zwangsausschüttungen | 158 | ||
| 1. Deutscher Vorschlag für volle Gewinnausschüttung | 159 | ||
| 2. Fox' Vorschlag für die USA | 161 | ||
| 3. Umkehrung des Dividendenbezugsrechts | 163 | ||
| 4. Gewinnunabhängige Zwangsausschüttung | 164 | ||
| IV. Publizitätsvorschlag | 164 | ||
| V. Jederzeitiges Kündigungsrecht des Aktionärs | 165 | ||
| H. Zusammenfassung der Regelungsvorschläge, Kritik und Stellungnahme | 166 | ||
| I. Zusammenfassung der Regelungsvorschläge | 166 | ||
| II. Kritik und Stellungnahme | 167 | ||
| 1. Notwendigkeit der Änderung | 167 | ||
| a) Spielraum der Verwaltung zur Berücksichtigung anderer Interessen | 167 | ||
| b) Optimale Kapitalallokation | 169 | ||
| 2. Eignung der einzelnen Verbesserungsvorschläge | 171 | ||
| a) Abstimmung der Hauptversammlung | 171 | ||
| b) Gewinnabhängige Zwangsausschüttungen | 173 | ||
| c) Gewinnunabhängige Zwangsausschüttungen | 176 | ||
| d) Ergebnis | 177 | ||
| J. Resümee | 179 | ||
| Literaturverzeichnis | 185 |