Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland
Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, in Augsburg am 5. und 6. November 1990
Editors: Schulte, Bernd | Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 12
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Einführung | 9 | ||
| Hans F. Zacher: Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland – Einführungsreferat aus sozialrechtlicher Sicht | 11 | ||
| I. Zum Colloquium | 11 | ||
| II. Zur Sache | 13 | ||
| 1. Die gewandelte Ambiance der Wanderarbeitnehmer-Verordnung | 13 | ||
| a) Von der partikularen Ordnung zur umfassenden Ordnungsnachfrage | 13 | ||
| b) Die Unzulänglichkeit der Kompetenzen, den Wandel zu bewältigen | 16 | ||
| 2. Die dem koordinierenden Sozialrecht vorgegebenen Sachstrukturen | 17 | ||
| a) Relevante Strukturelemente | 18 | ||
| b) Zur Relevanz dieser Kriterien | 19 | ||
| (1) Alter | 19 | ||
| (2) Tod unter Zurücklassung Hinterbliebener | 21 | ||
| (3) Invalidität | 21 | ||
| (4) Krankheit | 22 | ||
| (5) Arbeitsunfall/Berufskrankheit | 24 | ||
| (6) Arbeitslosigkeit/Arbeitsförderung | 24 | ||
| (7) Familienleistungen | 25 | ||
| c) Schlußbemerkungen | 26 | ||
| Werner Tegtmeier: Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland – Erfahrungen und Vorstellungen aus deutscher Sicht | 27 | ||
| I. Deutsche Einheit und europäischer Einigungsprozeß | 27 | ||
| II. Sinn und Zweck des Territorialitätsprinzips | 29 | ||
| III. Abzuwehrende Vorstöße | 31 | ||
| IV. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Sozialrechts | 34 | ||
| 1. Besserstellung der Wanderarbeitnehmer gegenüber nicht wandernden Arbeitnehmern | 37 | ||
| 2. Anliegen der Sozialversicherungsträger | 37 | ||
| 3. Reparatur statt Fortschritt | 38 | ||
| V. Lösungen und Perspektiven | 39 | ||
| 1. Umverteilung durch die EG-Strukturfonds | 40 | ||
| 2. Lösungsmöglichkeiten auf der Ebene des EWG-Vertragsrechts | 40 | ||
| 3. Konstruktive Integrationsimpulse | 41 | ||
| 4. Handlungsmaxime für die Mitgliedstaaten | 42 | ||
| Zweiter Teil: Die vorbereitenden Referate | 45 | ||
| Franz Ruland: Rentenversicherung | 47 | ||
| I. Der Geltungsbereich des europäischen Rentenversicherungsrechts | 48 | ||
| 1. Der persönliche Geltungsbereich | 48 | ||
| 2. Sachlicher Geltungsbereich | 50 | ||
| II. Die Gleichstellung von Personen und der Staatsgebiete | 52 | ||
| 1. Gleichstellung der Personen | 52 | ||
| 2. Gleichstellung der Staatsgebiete | 57 | ||
| III. Das anzuwendende Recht | 61 | ||
| IV. Ansprüche auf Rehabilitationsmaßnahmen | 62 | ||
| V. Ansprüche auf Renten | 62 | ||
| 1. Anspruchsvoraussetzungen | 63 | ||
| 2. Der Einfluß von mitgliedstaatlichen Zeiten auf den Erwerb von beitragsfreien Zeiten | 69 | ||
| 3. Der Einfluß von mitgliedstaatlichen Zeiten auf die Rentenberechnung | 69 | ||
| a) Anspruch schon auf Grund deutscher Zeiten erfüllt | 69 | ||
| b) „Verordnungsrenten“ | 74 | ||
| c) Mindestrenten, Kinderzuschüsse, Waisenrenten | 74 | ||
| VI. Zusammenfassung – Bilanz und Wertung der Rechtsprechung | 75 | ||
| Thesen | 78 | ||
| Rüdiger Neumann-Duesberg: Krankenversicherung | 83 | ||
| I. Einleitung | 83 | ||
| II. Koordinierung – Harmonisierung – Konvergenz | 83 | ||
| III. Territorialitätsprinzip – Entterritorialisierung | 86 | ||
| 1. Territorialität im Bereich der Versicherungspflicht | 86 | ||
| 2. Territorialität im Finanzierungs- und Leistungsbereich | 87 | ||
| 3. Territorialität als versteckte Diskriminierung | 87 | ||
| IV. Regelungen mit Drittstaaten | 88 | ||
| V. Nationale Antikumulierungsvorschriften als Reaktion auf die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen und die Rechtsprechung des EuGH | 89 | ||
| VI. Sachleistungsprobleme im EG-Binnenmarkt | 91 | ||
| 1. Freie oder beschränkte Leistungsinanspruchnahme | 91 | ||
| 2. Europäische Krankenversicherungskarte | 94 | ||
| 3. Verzögerte Kostenabrechnung | 95 | ||
| VII. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit in der EG | 96 | ||
| VIII. Probleme bei der Verwaltungshilfe (Schadensersatzforderungen/Einzug von Forderungen) | 103 | ||
| IX. Allgemeine Probleme bei den Leistungserbringern | 103 | ||
| 1. Ärzte und Zahnärzte | 103 | ||
| 2. Heil- und Hilfsberufe | 104 | ||
| 3. Gesundheitshandwerker | 105 | ||
| 4. Gegenseitige Anerkennung von Diplomen und Prüfungszeugnissen | 105 | ||
| X. Arzneimittelmarkt | 105 | ||
| XI. Schlußbemerkung | 106 | ||
| Thesen | 107 | ||
| 1. Koordinierung – Harmonisierung – Konvergenz | 107 | ||
| 2. Territorialitätsprinzip – Entterritorialisierung | 107 | ||
| 3. Regelungen mit Drittstaaten | 108 | ||
| 4. Nationale Antikumulierungsvorschriften als Reaktion auf die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen und die Rechtsprechung des EuGH | 108 | ||
| 5. Sachleistungsprobleme im Binnenmarkt | 108 | ||
| 6. | 108 | ||
| 7. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit in der EG | 109 | ||
| 8. Probleme bei der Verwaltungshilfe | 109 | ||
| 9. Allgemeine Probleme bei den Leistungserbringern | 109 | ||
| 10. Arzneimittelmarkt | 109 | ||
| Richard Wanka: Arbeitsförderung – Soziale Sicherung für Arbeitslose | 111 | ||
| I. Einleitung | 111 | ||
| II. Bi- und multilaterale Vereinbarungen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Arbeitslosenversicherung | 114 | ||
| 1. Historische Entwicklung/Allgemeines | 114 | ||
| 2. Das Verhältnis zu dem Recht der Europäischen Gemeinschaften | 115 | ||
| III. Soziale Sicherung für Arbeitslose durch die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 | 117 | ||
| 1. Anwendungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 | 117 | ||
| 2. Zuständigkeitsregelungen | 118 | ||
| 3. Berücksichtigung von Versicherungs- oder Beschäftigungszeiten (Art. 67 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 118 | ||
| 4. Die Bemessungsregeln (Art. 68 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 120 | ||
| a) Grundsätzliche Probleme bei Auslandsbeschäftigungen | 120 | ||
| b) Bemessung für Grenzgänger | 121 | ||
| c) Berücksichtigung von Familienangehörigen | 121 | ||
| 5. Der Export von Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Art. 69 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 123 | ||
| a) Förderung der Freizügigkeit oder Rückkehrhilfe? | 123 | ||
| b) Kontrollmöglichkeiten | 124 | ||
| c) Verlust des Anspruches | 125 | ||
| 6. Wohnsitz und Beschäftigung in unterschiedlichen Staaten | 126 | ||
| a) Allgemeines | 126 | ||
| b) Echte Grenzgänger | 127 | ||
| c) Unechte Grenzgänger | 128 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 129 | ||
| Thesen | 130 | ||
| Helmut Kaupper: Familienleistungen | 133 | ||
| I. Begriff der Sozialen Sicherheit | 134 | ||
| II. Zielsetzung der Gesetzgebung über Familienbeihilfen | 136 | ||
| III. Entwicklung der zwischenstaatlichen Koordinierung im Bereich der Familienbeihilfen | 137 | ||
| IV. Die Rechtssachen Pinna I und II und Lenoir | 138 | ||
| V. Die Rechtssachen Salzano (RS 191/83), Ferraioli (RS 153/84) und Kracht (RS 117/89) | 142 | ||
| VI. Die Problematik der versteckten oder verschleierten Diskriminierung | 142 | ||
| VII. Die Problematik der Gleichstellung von Tatbeständen | 143 | ||
| VIII. Die Perspektiven der Rechtsgestaltung | 145 | ||
| 1. Freizügigkeitsbezogenheit | 145 | ||
| 2. Klarheit in der Gestaltung der Verordnungen | 146 | ||
| 3. Die Problematik der Einzelfallentscheidungen | 146 | ||
| 4. Grundsatz der Besserstellung der Wanderarbeitnehmer | 147 | ||
| 5. Die Entwicklung des Vertrauens | 147 | ||
| 6. Gesetzesänderungen in den Mitgliedstaaten | 148 | ||
| IX. Schlußbemerkungen | 148 | ||
| Thesen | 149 | ||
| 1. Begriff der Sozialen Sicherheit | 149 | ||
| 2. Zielsetzungen der Gesetzgebung über Familienbeihilfen | 149 | ||
| 3. Entwicklung der zwischenstaatlichen Koordinierung im Bereich der Familienbeihilfen | 149 | ||
| 4. Die Rechtssachen Pinna und Lenoir | 149 | ||
| 5. Die Rechtssache Salzano u.a. | 149 | ||
| 6. Die Rechtssache Bronzino | 149 | ||
| 7. Die Gleichstellung von Tatbeständen | 150 | ||
| 8. Perspektiven | 150 | ||
| Dritter Teil: Colloquium | 151 | ||
| Themenbereich Rentenversicherung | 153 | ||
| Rolf Schuler: Einführender Diskussionsbeitrag | 153 | ||
| I. Bei der Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen europäischem und deutschem Sozialrecht steht das koordinierende europäische Gemeinschaftsrecht im Mittelpunkt | 153 | ||
| II. Die Europäische Soziale Sicherung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ist zu einer umfassenden modernen Europäischen Sozialrechtskoordinierung fortzuentwickeln | 155 | ||
| III. Zur Frage der Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Binnensozialrechte | 157 | ||
| Heinz-Dietrich Steinmeyer: Einführender Diskussionsbeitrag | 159 | ||
| I. Einleitung | 159 | ||
| II. Die Rolle von Kommission und Gerichtshof im Bereich des Rentenversicherungsrechts | 160 | ||
| III. Die Zusatzversorgungssysteme und die Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 163 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 165 | ||
| Diskussionsbericht | 166 | ||
| Themenbereich Krankenversicherung | 169 | ||
| Hans Sendler: Einführender Diskussionsbeitrag | 169 | ||
| I. Zur Bestandsaufnahme | 169 | ||
| II. Notwendigkeit der Fortentwicklung | 169 | ||
| III. Sachleistung versus Kostenerstattung | 170 | ||
| 1. Versichertenfreundlichkeit | 171 | ||
| 2. Länderübergreifende Unternehmenspolitik | 171 | ||
| IV. Grenzüberschreitende Trägerschaft | 175 | ||
| V. Ausblick | 176 | ||
| Karl-Jürgen Bieback: Einführender Diskussionsbeitrag | 177 | ||
| I. Die besondere Stellung der GKV zwischen europäischem Marktrecht und nationalstaatlichem Sozialrecht | 177 | ||
| 1. Konflikt und Koordination von gemeinsamer Marktordnung und einzelstaatlicher Sozialordnung | 177 | ||
| 2. Konkurrenz zwischen geschlossenen und offenen Märkten für Gesundheitsleistungen | 180 | ||
| 3. Territoriale Grenzen nationalstaatlicher Regulierung und Kontrolle | 180 | ||
| II. Probleme der Familienleistungen in der GKV | 181 | ||
| III. Sich widersprechende Kumulierungsvorschriften | 182 | ||
| IV. Ursachen für die Konflikte zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Sozialrecht | 183 | ||
| Diskussionsbericht | 184 | ||
| Themenbereich Arbeitsförderung/Soziale Sicherung für Arbeitslose | 189 | ||
| Eberhard Eichenhofer: Einführender Diskussionsbeitrag | 189 | ||
| I. | 189 | ||
| II. | 193 | ||
| III. | 193 | ||
| Alexander Gagel: Einführender Diskussionsbeitrag | 194 | ||
| I. Probleme | 194 | ||
| II. Unerwünschte Auswirkungen der Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 | 194 | ||
| 1. Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 behindern die Freizügigkeit | 194 | ||
| 2. Die Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 sind sozial unausgewogen und zweckwidrig | 196 | ||
| 3. Die Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 sind unpraktikabel | 197 | ||
| III. Alternativen | 197 | ||
| 1. Wohnortprinzip | 198 | ||
| 2. Vermeidung von Nachteilen | 198 | ||
| 3. Kostenausgleich | 199 | ||
| 4. „Kleine Lösung“ (Ausdehnung von Art. 71 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 199 | ||
| IV. Vereinfachung der Berechnung: Zum Beispiel Antikumulierungsvorschriften | 199 | ||
| V. Berücksichtigung von Familienangehörigen im Ausland | 200 | ||
| VI. Zusammenfassung | 201 | ||
| Diskussionsbericht | 202 | ||
| Themenbereich Familienleistungen | 207 | ||
| Gerhard Igl: Einführender Diskussionsbeitrag | 207 | ||
| Zusammenfassung | 212 | ||
| Peter Kummer: Einführender Diskussionsbeitrag | 214 | ||
| I. Einzelprobleme aus dem Kindergeldrecht | 214 | ||
| 1. Nichtstellung eines Antrags auf Familienleistungen im Wohnsitzland | 214 | ||
| a) Nach altem Recht: Anspruch auf das ungekürzte Kindergeld | 214 | ||
| aa) Rechtsprechung des EuGH | 214 | ||
| bb) Kein Zwang zur Anwendung ausländischen Rechts | 215 | ||
| b) Nach neuem Recht: Möglichkeit der Leistungsversagung | 216 | ||
| aa) Neufassung des Art. 76 VO (EWG) Nr. 1408/71 | 216 | ||
| bb) Notwendigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 216 | ||
| cc) Ermessen bezüglich Leistungsversagung nach Art. 76 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1408/71 n.F. | 217 | ||
| dd) Unterbleiben einer Entscheidung über den Antrag auf Familienleistungen im Wohnsitzland | 217 | ||
| ee) Möglichkeit der Aufhebung oder Änderung von Kindergeldbewilligungen | 218 | ||
| (1) Aufhebung der Leistungsbewilligung für die Zukunft | 218 | ||
| (2) Aufhebung der Leistungsbewilligung für die Vergangenheit | 219 | ||
| 2. Kindergeld für im Heimatland gebliebene arbeitslose Kinder | 220 | ||
| 3. Zuschlag zum Kindergeld für im Heimatland gebliebene Kinder | 222 | ||
| II. Allgemeine Schlußfolgerungen für die Koordinierung nationaler Rechtsvorschriften | 222 | ||
| 1. Akzeptanz des EG-Rechts | 223 | ||
| 2. Schranken für den nationalen Gesetzgeber | 223 | ||
| 3. Zusammenarbeit der Verwaltungen im In- und Ausland | 224 | ||
| 4. Beitrag der Rechtsprechung | 224 | ||
| 5. Kritik an Gesetzgeber und Rechtsprechung | 225 | ||
| Diskussionsbericht | 226 | ||
| Schlußdiskussion | 229 | ||
| Bernd von Maydell: Einführung in die Schlußdiskussion | 229 | ||
| I. Vorbemerkungen | 229 | ||
| II. Zustandsbeschreibung | 230 | ||
| III. Zielbestimmung | 233 | ||
| IV. Strategien für die künftige Entwicklung | 234 | ||
| Bernd Schulte: Einführung in die Schlußdiskussion | 237 | ||
| Diskussionsbericht | 253 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 255 |