Rechtsfragen zu § 116 AFG n. F
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen zu § 116 AFG n. F
Zweck, Auslegung, Verfassungsprobleme, Prozessuales
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 104
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einführung | 11 | ||
| I. Die Gesetzesänderung | 11 | ||
| II. Arbeitskamptbedingter Lohnverlust und Arbeitslosengeld/Kug nach § 116 AFG n. F. (Überblick) | 14 | ||
| 1. Arbeitskampfbedingter Lohnverlust | 14 | ||
| 2. § 116 AFG n. F. (Überblick) | 16 | ||
| III. Der strittige § 116 III 1 Nr. 2 AFG n. F. vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtslage | 17 | ||
| 1. Bisherige Rechtslage | 17 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte und Inhalt des § 116 III 1 Nr. 2 AFG n. F. | 21 | ||
| IV. Neutralitätsausschuß und Ersetzbarkeit seiner Entscheidung durch des Bundessozialgericht (§ 116 V, VI i. V. mit § 206 a AFG n. F.) | 23 | ||
| V. Aufgaben der Arbeit | 24 | ||
| 1. Teil: Die Ziele und Wirkungen des Neutralitäts-SicherungsG | 26 | ||
| I. Die Ziele der gesetzlichen Regelungen bis zum Neutralitäts-SicherungsG | 26 | ||
| 1. § 94 A VA VG 1927 | 26 | ||
| 2. § 84 A VA VG 1956/57 | 28 | ||
| 3. § 116 AFG a. F. | 28 | ||
| II. Die (materiellen) Ziele des § 116 III 1 Nr. 2 AFG n. F. | 30 | ||
| 1. Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren | 30 | ||
| 2. Fortentwicklung des bisherigen „Abzieltatbestandes" | 30 | ||
| 3. Aufgeben des bisherigen „Beeinflussenstatbestandes" | 31 | ||
| III. § 116 AFG als zentrale Regelung zur Gewichtsverteilung im Arbeitskampfrecht | 32 | ||
| 1. Strikte Trennung von Sozialversicherungsrecht und Arbeitskampfrecht nach dem AVAVG | 32 | ||
| 2. § 116 AFG als Regelung auf dem Gebiet des Arbeitskampfrechts | 33 | ||
| 3. Die (zentrale) Relevanz des § 116 III 1 Nr. 2 AFG für das Arbeitskampfrecht | 34 | ||
| 2. Teil: Die Ruhenstatbestände des § 116 III 1 Nr. 2 AFG | 36 | ||
| 1. Abschnitt: Auslegung und Subsumtion | 36 | ||
| I. Theoretische Einführung | 36 | ||
| 1. Auslegung | 36 | ||
| 2. (Intuitive) Subsumtion | 37 | ||
| II. Die drei Ruhensvoraussetzungen des § 116 III 1 Nr. 2 AFG und ihr Zusammenspiel | 38 | ||
| III. Hauptforderung des Arbeitskampfes | 40 | ||
| 1. Hauptforderung des Arbeitskampfes | 40 | ||
| 2. Hauptforderung des Arbeitskampfes | 41 | ||
| 3. Subsumtion | 44 | ||
| IV. Nach Art und Umfang gleiche Forderung im mittelbar arbeitskampfbetroffenen fachgleichen Tarifgebiet | 46 | ||
| 1. Vorsortierungen | 46 | ||
| 2. Materiale Gleichheit | 47 | ||
| 3. Gleichheit nach der Art | 47 | ||
| a) Auslegungsfragen | 47 | ||
| b) Subsumtion | 50 | ||
| 4. Gleichheit im Umfang | 50 | ||
| a) Gewichtsmäßiges Volumen der Forderungen als Vergleichsgegenstand | 50 | ||
| b) (Unüberwindliche) Gleichheitsprobleme | 52 | ||
| V. Übernahmeprognose für das Arbeitskampfergebnis | 56 | ||
| 1. Auslegungsfragen | 56 | ||
| a) Begriff Arbeitskampfergebnis | 56 | ||
| b) Begriff der Übernahme | 56 | ||
| c) Übernahme „im wesentlichen" | 57 | ||
| 2. Prognosefragen | 57 | ||
| a) Zeitpunkt ex ante | 57 | ||
| b) Das typischerweise vorhandene Datenmaterial und seine Eignung als Prognosegrundlage | 58 | ||
| c) Wahrscheinlichkeitsmaßstab und Intuition | 60 | ||
| VI. Sonderprobleme: (Verdeckt) erhobene Forderungen | 62 | ||
| 1. Beschlossene Forderungen | 62 | ||
| 2. Fehlender Beschluß, Fragen der Gesetzesauslegung | 62 | ||
| 3. Praktische Bedeutung in Einzelfällen | 65 | ||
| VII. Zusammenfassende Verortung der Hauptprobleme | 66 | ||
| 1. Fortsetzung des überkommenen gewerkschaftlichen Verhaltens | 66 | ||
| 2. Änderung des überkommenen gewerkschaftlichen Verhaltens | 67 | ||
| 3. Hauptprobleme | 67 | ||
| 2. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Fragen der Bestimmtheit | 68 | ||
| I. Einstieg | 68 | ||
| 1. Problemansätze | 68 | ||
| 2. Betroffene Grundrechte | 69 | ||
| II. Bestimmtheitsgrundsatz und Vorbehalt des Gesetzes (Gewaltenteilung bei Eingriffen in Art. 14 I und Art. 9 III GG) | 71 | ||
| 1. Entwicklung und heutiger Stand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
| 2. § 116 III 1 Nr. 2 AFG als Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz (Vorbehalt des Gesetzes) | 73 | ||
| III. Bestimmtheitsgrundsatz und vorausschauende Berechenbarkeit (Rechtssicherheit als Gebot des Art. 9 III GG) | 76 | ||
| 1. Dogmatischer Ansatz | 76 | ||
| 2. Die Unbestimmtheit des § 116 III 1 Nr. 2 AFG als Eingriff in den Schutzbereich des Art. 9 III GG | 77 | ||
| 3. Die Unbestimmtheit des § 1 16 III 1 Nr. 2 AFG als verfassungswidriger Eingriff in den Kernbereich des Art. 9 III GG | 78 | ||
| IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Neutralitätspflicht des Staates nach Art. 9 III GG | 84 | ||
| 1. Staatsneutralität nach Art. 9 III GG | 84 | ||
| 2. Die Unbestimmtheit des § 116 III 1 Nr. 2 AFG und die Unsicherheiten bei der (intuitiven) Subsumtion als Eingriff in das verfassungskräftige Neutralitätsgebot | 86 | ||
| 3. Verletzung des Kernbereichs | 89 | ||
| V. Ergebnis und Konsequenzen | 90 | ||
| 3. Teil: Verwaltungsverfahren und Neutralitätsausschuß | 92 | ||
| 1. Abschnitt: Die „Feststellung" des Neutralitätsausschusses | 92 | ||
| I. Inhalt und Funktion der Feststellung | 92 | ||
| II. Rechtscharakter, Bindungswirkung und Bestandskraft der Feststellung | 93 | ||
| 1. Interne rechtliche Bindung der Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit | 93 | ||
| 2. Bestandskräftiger Verwaltungsakt mit Außenbindung gegenüber den kämpfenden Tarifvertragsparteien | 94 | ||
| 3. Verwaltungsakt gegenüber den „Fachspitzenverbänden" | 96 | ||
| 4. Bindungswirkung für die potentiell leistungsberechtigten Versicherten | 98 | ||
| 2. Abschnitt: Die Zusammensetzung des Neutralitätsausschusses als Befangenheitsproblem | 99 | ||
| I. Hinführungen | 99 | ||
| 1. Besorgnisse der Befangenheit beim Neutralitätsausschuß | 99 | ||
| 2. Betroffene der Befangenheit | 101 | ||
| II. Ausgeschlossene Personen nach der einfachgesetzlichen Rechtslage | 102 | ||
| 1. § 16 SGB X | 102 | ||
| 2. § 1 7 SGB X | 103 | ||
| III. Gesetzlich institutionalisierte Befangenheit als Verfassungsverstoß | 103 | ||
| 1. Verfassungsrechtlicher Ansatz | 104 | ||
| 2. Ergebnis | 107 | ||
| 4. Teil: Rechtsschutz | 108 | ||
| 1. Abschnitt: Rechtsschutzmöglichkeiten | 108 | ||
| I. Fachspitzenverbände | 108 | ||
| II. Kämpfender Arbeitgeberverband | 108 | ||
| 1. Klage gegen die Feststellung des Neutralitätsausschusses? | 108 | ||
| 2. Klage gegen die Bewilligung von Kurzarbeitergeld? | 110 | ||
| 3. Verfassungswidriges Rechtsschutzdefizit | 111 | ||
| III. Potentiell Leistungsberechtigte | 113 | ||
| 1. Keine Klage gegen die Feststellung des Neutralitätsausschusses | 113 | ||
| 2. Klage auf Bewilligung von Kurzarbeitergeld | 113 | ||
| 2. Abschnitt: Die Bundesanstalt für Arbeit als Verpflichtete aus sich widersprechenden Entscheidungen | 114 | ||
| I. Das Problem | 114 | ||
| II. Rechtskraftkonkurrenz | 114 | ||
| III. Ruhensfeststellung (bloß) des Neutralitätsausschusses und entgegenstehende Entscheidung des Sozialgerichts | 116 |