Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 101
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| I. Problematik | 13 | ||
| 1. Betriebszweck | 13 | ||
| 2. Änderung | 14 | ||
| 3. Grundlegend | 15 | ||
| II. Lösung | 15 | ||
| B. Hauptteil | 17 | ||
| I. Bedeutung des Relativsatzes des §111 S. 1 BetrVG 1972 | 17 | ||
| 1. Abschließende Regelung des Satzes 2 des § 111 BetrVG 1972 | 17 | ||
| a) Meinungen in der Literatur | 17 | ||
| aa) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als beispielhafte Aufzählung | 18 | ||
| bb) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als abschließende Regelung | 20 | ||
| b) Stellungnahme | 20 | ||
| aa) Wortauslegung als Indiz | 20 | ||
| bb) Historische Auslegung | 21 | ||
| cc) Erwägungen der Rechtssicherheit und Praktikabilität | 23 | ||
| c) Bedeutung für die Auslegung des Begriffs „Betriebszweck" | 25 | ||
| 2. Bedeutung des Relativsatzes des § 111 S. 1 BetrVG 1972 im Rahmen der Tatbestände des Satzes 2 | 25 | ||
| a) Lösungsmöglichkeiten | 25 | ||
| b) Relevanz der Streitfrage | 26 | ||
| c) Argumente der Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
| aa) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als eigenständiges Tatbestandsmerkmal | 27 | ||
| bb) § 111 S. 1 BetrVG 1972 kein eigenständiges Tatbestandsmerkmal bei Unterrichtungs- und Beratungspflicht | 28 | ||
| cc) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als Legaldefinition des Gesetzeszwecks | 29 | ||
| d) Stellungnahme | 30 | ||
| aa) Grammatikalische Auslegung | 30 | ||
| bb) Historische Auslegung | 30 | ||
| e) Zusammenfassung | 31 | ||
| II. Betriebszweck | 31 | ||
| 1. Betriebsbegriff | 31 | ||
| 2. Arbeitstechnischer oder wirtschaftlicher Zweck | 34 | ||
| a) Stellungnahme der Literatur und Rechtsprechung | 34 | ||
| b) Begriffliche Klärung | 35 | ||
| c) Kritische Stellungnahme zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen | 35 | ||
| d) Begründung des arbeitstechnischen Zweckbegriffs | 36 | ||
| aa) Argument der Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen | 36 | ||
| bb) Gründe der Gesetzgebungsgeschichte | 37 | ||
| cc) Systematische Erwägungen | 38 | ||
| dd) Aspekte des Normzwecks | 39 | ||
| e) Problem der Betriebsaufspaltung | 40 | ||
| 3. Einheitlicher Betriebszweck in einem Betrieb | 41 | ||
| 4. Präzisierung des Produkts | 42 | ||
| a) Relevanz der Vorfrage für den Mitbestimmungstatbestand | 42 | ||
| b) Lösungsmodell | 43 | ||
| c) Auslegung des Begriffs „Zweck" | 43 | ||
| aa) Wortinterpretation | 44 | ||
| bb) Historische Auslegung | 45 | ||
| cc) Systematische Auslegung | 46 | ||
| 5. Verhältnis des Betriebszwecks zu Mitbestimmungstatbeständen nach § 111 S. 2 Nr. 4 u. 5 BetrVG 1972 | 46 | ||
| a) Fertigungsverfahren, Arbeitsmethoden und Betriebsanlagen | 47 | ||
| b) Betriebsorganisation | 47 | ||
| III. Grundlegende Änderung | 47 | ||
| 1. Änderung | 47 | ||
| a) Austausch des alleinigen Betriebszwecks | 48 | ||
| b) Ergänzung eines Betriebszwecks bzw. Einstellung eines solchen unter mehreren | 48 | ||
| aa) Auffassung der Literatur und Rechtsprechung | 48 | ||
| bb) Stellungnahme | 48 | ||
| c) Betriebszweckänderung und Stillegung bzw. Einschränkung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils | 50 | ||
| aa) Stillegung | 50 | ||
| bb) Betriebseinschränkung | 52 | ||
| 2. Grundlegend | 53 | ||
| a) Überblick über Meinungen in Literatur und Rechtsprechung | 53 | ||
| aa) Allgemeine Definitionen | 53 | ||
| bb) Fallbeispiele in der Literatur | 56 | ||
| b) Eigener Lösungsansatz | 57 | ||
| aa) Wortinterpretation | 58 | ||
| bb) Aspekte der Gesetzgebungsgeschichte | 58 | ||
| cc) Systematische und teleologische Auslegung | 60 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 61 | ||
| c) Lösung von Einzelproblemen | 61 | ||
| aa) Regelmäßige Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer | 62 | ||
| bb) Qualität der wesentlichen Nachteile | 73 | ||
| cc) Intensität der Nachteile für den Einzelnen | 82 | ||
| dd) Aufeinandertreffen verschiedener Nachteilsfolgen | 83 | ||
| ee) Beurteilungsmaßstab bezüglich der Nachteile | 83 | ||
| fl) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Produkte (Modeartikel) | 85 | ||
| gg) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Form der Änderung | 85 | ||
| hh) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Durchführung der Maßnahmen | 85 | ||
| IV. Zusammenfassung | 89 | ||
| C. Schlußteil | 91 | ||
| Literaturverzeichnis | 92 |