Probleme und Chancen einer Koordinierung der Finanzpolitik in der EG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme und Chancen einer Koordinierung der Finanzpolitik in der EG
Herrmann, Anneliese | Leibfritz, Willi | Sörensen, Peter Birch | Wegner, Manfred
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 130
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Teil 1: Kodordinierung der Finanzpolitik | 5 | ||
| 1. Internationale Politikkoordinierung: Stand der theoretischen Diskussion | 5 | ||
| 1.1 Formen der Politikkoordinierung | 5 | ||
| 1.2 Theoretische Begründungen der Politikkoordinierung | 11 | ||
| 1.2.1 Der „Instrument-target-approach“ | 11 | ||
| 1.2.2 Der spieltheoretische Ansatz | 13 | ||
| 1.2.3 Theorie des Marktversagens | 22 | ||
| 1.3 Kritik der theoretischen Ansätze | 23 | ||
| 1.4 Bewertung der Diskussion | 26 | ||
| 2. Wirkungen von Politikkoordinierung – Empirische Untersuchungen | 30 | ||
| 3. Finanzpolitik in einer Währungsunion | 35 | ||
| 3.1 Theoretische Überlegungen | 35 | ||
| 3.1.1 Effizienz der Finanzpolitik in einer Währungsunion | 35 | ||
| 3.1.2 Stärkung oder Schwächung der Budgetdisziplin in einer Währungsunion? | 36 | ||
| 3.1.3 Notwendigkeit der Koordinierung der Finanzpolitik in einer Währungsunion? | 39 | ||
| 3.1.4 Verlust von Seigniorage in einer Währungsunion | 41 | ||
| 3.2 Aspekte einer künftigen finanzpolitischen Koordinierung in der EG | 41 | ||
| 3.3 Institutionelle und politische Barrieren | 45 | ||
| 3.4 Indikatoren zur Beurteilung der Haushaltsdisziplin | 47 | ||
| 3.4.1 Zur Aussagekraft einzelner Indikatoren | 47 | ||
| 3.4.2 Suche nach einer Kompromißlösung | 50 | ||
| 4. Unterschiede in der Budgetdisziplin zwischen den EG-Ländern | 54 | ||
| 5. Koordinierung der Finanzpolitik in ausgewählten föderalistischen Staaten | 61 | ||
| 5.1 Vereinigte Staaten | 61 | ||
| 5.2 Bundesrepublik Deutschland | 67 | ||
| 5.3 Schweiz | 71 | ||
| 5.4 Österreich | 73 | ||
| Teil 2: Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Steuerkoordinierung und einer Steuerharmonisierung zwischen den EG-Ländern | 76 | ||
| 6. Koordinierung der indirekten Steuern | 78 | ||
| 6.1 Zur Notwendigkeit einer Harmonisierung | 78 | ||
| 6.2 System der indirekten Steuern bei Wegfall der Grenzkontrollen | 81 | ||
| 6.3 Argumente für und gegen eine stärkere Steuerharmonisierung | 83 | ||
| 6.4 Neuere Reform-Vorschläge der EG-Kommission | 85 | ||
| 7. Koordinierung der Besteuerung der Kapitaleinkommen | 87 | ||
| 7.1 Ziel der Kapitalexportneutralität | 87 | ||
| 7.2 Hindernisse für die Kapitalexportneutralität bei Portfolioinvestitionen | 88 | ||
| 7.3 Hindernisse für die Kapitalexportneutralität bei den Direktinvestitionen | 89 | ||
| 7.4 Verrechnungspreise und Einheitsbesteuerung | 90 | ||
| 7.5 Zur Doppelbesteuerung der Dividenden | 92 | ||
| 7.6 Stand der Harmonisierung der Körperschaftsteuern | 93 | ||
| 8. Zur Harmonisierung der Steuern auf Arbeitseinkommen | 95 | ||
| 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 97 | ||
| Literaturverzeichnis | 108 |