Präferenzbildung bei Qualitätsunsicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Präferenzbildung bei Qualitätsunsicherheit
Das Beispiel Wein
Schriften zum Marketing, Vol. 43
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 11 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Α. Zum Stand der Präferenzforschung | 15 | ||
| I. Die Präferenz als Indikator für das Kaufverhalten und die Problemstellung | 15 | ||
| II. Aufbau der Arbeit | 18 | ||
| B. Die Präferenzbildung im verhaltenswissenschaftlichen Ansatz der Kaufentscheidung | 21 | ||
| I. Begriffliche Grundlagen | 21 | ||
| 1. Präferenz | 21 | ||
| 2. Produkt | 24 | ||
| a) Der klassische Produktbegriff | 24 | ||
| b) Das Produktmodell von Myers und Shocker | 28 | ||
| c) Das Means-end-Modell von Gutman und Reynolds | 31 | ||
| 3. Qualität | 32 | ||
| a) Entwicklung des Qualitätsbegriffs | 32 | ||
| b) Probleme der Qualitätsbestimmung | 35 | ||
| c) Qualitätsbestimmung bei Wein | 36 | ||
| II. Der Perzeptions- und Präferenzbildungsprozeß | 40 | ||
| 1. Prinzipien menschlichen Informationsverhaltens | 40 | ||
| 2. Der Perzeptionsbildungsprozeß | 42 | ||
| a) Merkmale des Informations- und Transformationsprozesses | 43 | ||
| b) Transformationen zwischen Produkteigenschaften | 47 | ||
| 3. Der Präferenzbildungsprozeß | 51 | ||
| a) Phasen der Präferenzbildung | 51 | ||
| b) Bewertungsregeln | 53 | ||
| (1) Idealvektormodell | 54 | ||
| (2) Idealpunktmodell | 55 | ||
| (3) Teilnutzenmodell | 56 | ||
| c) Verknüpfungsfunktionen | 57 | ||
| (1) Kompensatorische Verknüpfungsregeln | 57 | ||
| (2) Nicht-kompensatorische Verknüpfungsregeln | 58 | ||
| d) Entscheidungsprozeßtyp beim Kauf hochwertiger Weine | 59 | ||
| III. Erfassung von Präferenzurteilen und ihrer Determinanten | 61 | ||
| 1. Wahl des Parametrisierungsverfahrens | 61 | ||
| a) Kompositionelle Ansätze | 62 | ||
| b) Dekompositionelle Ansätze | 64 | ||
| 2. Wahl des Präferenzmeßmodells für Wein | 66 | ||
| IV. Umsetzung von Präferenzdeterminanten in Produkteigenschaften | 67 | ||
| 1. Die Benefit-Zerlegung | 67 | ||
| 2. Probleme der Benefit-Zerlegung | 69 | ||
| C. Unsicherheit und Kosten der Information als Determinanten der Präferenz aus informationsökonomischer Sicht | 71 | ||
| I. Unsicherheitsreduzierung als Verhaltensdeterminante | 74 | ||
| 1. Systematisierung von Unsicherheit | 74 | ||
| 2. Exkurs: Die Theorie des wahrgenommenen Risikos | 76 | ||
| 3. Informationsasymmetrie und Arten des Opportunismus | 80 | ||
| II. Gütertypologie unter Berücksichtigung der Informationskosten | 83 | ||
| 1. Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Gütern | 84 | ||
| 2. Einordnung des Produkts Wein in die informations-ökonomische Gütertypologie | 88 | ||
| III. Information als Mittel zur Unsicherheitsreduktion | 91 | ||
| 1. Informationsaktivitäten der Nachfrager | 91 | ||
| 2. Informationsaktivitäten der Anbieter | 92 | ||
| IV. Entwicklung eines ganzheitlichen Präferenzbegriffs | 93 | ||
| D. Informationsverhalten der Marktteilnehmer zur Überwindung von Qualitätsunsicherheit | 98 | ||
| I. Informationsverhalten der Nachfrager | 98 | ||
| 1. Die Beschaffung von Informationen | 98 | ||
| a) Informationsquellen | 99 | ||
| b) Informationsobjekte und-arten | 104 | ||
| c) Bedeutung der Informationsarten bei der Unsicherheitsreduzierung | 106 | ||
| (1) Primäre und direkte Informationen | 106 | ||
| (2) Primäre und indirekte Informationen | 107 | ||
| (3) Sekundäre direkte Informationsquellen | 108 | ||
| (4) Sekundäre indirekte Informationsquellen | 109 | ||
| 2. Erfahrung als Informationsquelle | 110 | ||
| a) Die Bedeutung interner Informationsquellen bei Erst- und Wiederkauf | 110 | ||
| b) Voraussetzungen für die Erfahrungsbildung | 111 | ||
| II. Informationsverhalten der Anbieter | 114 | ||
| 1. Optimierung der Leistungsfindung | 114 | ||
| a) Gestaltung der Nutzenkomponenten | 115 | ||
| b) Gestaltung der Kostenkomponenten | 116 | ||
| 2. Instrumente der Leistungsbegründung | 117 | ||
| a) Informationsübertragung durch Signale | 118 | ||
| (1) Produktpolitik | 119 | ||
| (2) Kommunikationspolitik | 121 | ||
| (3) Preis-und Distributionspolitik | 124 | ||
| b) Selbstbindung | 127 | ||
| c) Aufbau von Reputation | 131 | ||
| E. Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Präferenzmessung | 137 | ||
| I. Begriff und Grundlagen der Conjoint-Analyse | 137 | ||
| II. Auswahl der Merkmale und der Merkmalsausprägungen | 140 | ||
| III. Auswahl der Erhebungsform | 143 | ||
| 1. Traditionelle Ansätze der Conjoint-Analyse | 144 | ||
| a) Der Zwei-Faktor-Ansatz | 144 | ||
| b) Der Profil-Ansatz | 145 | ||
| 2. Neuere Ansätze der Conjoint-Analyse | 146 | ||
| a) Die Hybride Conjoint-Analyse (HCA) | 147 | ||
| b) Die Adaptive Conjoint-Analyse (ACA) | 147 | ||
| c) Die Choice-Based-Conjoint-Analyse (CBC) | 149 | ||
| IV. Präsentation und Bewertung der Stimuli | 149 | ||
| 1. Präsentationsform der Stimuli | 149 | ||
| 2. Bewertungsverfahren | 150 | ||
| V. Schätzung der Nutzenwerte | 152 | ||
| VI. Individuelle und aggregierte Auswertung der Nutzenwerte | 154 | ||
| 1. Individualanalyse | 154 | ||
| 2. Aggregation der Nutzenwerte | 156 | ||
| a) Auswertung auf aggregiertem Niveau | 156 | ||
| b) Segmentspezifische Auswertung | 157 | ||
| 3. Marktsimulationen | 158 | ||
| F. Ergebnisse der empirischen Untersuchung auf dem Markt für hochwertige Weine | 162 | ||
| I. Charakterisierung des Marktes für hochwertige Weine | 162 | ||
| II. Spezifikation und Operationalisierung des Informationsbedarfs | 163 | ||
| 1. Bestimmung der Konzeptelemente | 164 | ||
| 2. Vorstudie zur Ermittlung präferenzbildender Produktmerkmale | 165 | ||
| 3. Vorstudie zur Ermittlung von Anzahl und Spannweite der Merkmalsausprägungen | 168 | ||
| III. Befragungsdesign und Stichprobe der Hauptuntersuchung | 176 | ||
| 1. Befragungsdesign | 176 | ||
| 2. Stichprobe | 179 | ||
| IV. Ergebnisse der Conjoint-Analyse | 180 | ||
| 1. Ermittlung der Teilnutzenwerte | 180 | ||
| 2. Segmentierung der Nachfrager | 186 | ||
| 3. Ansätze zur Simulation des Weinmarktes | 196 | ||
| G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 200 | ||
| Anhang | 203 | ||
| Literaturverzeichnis | 210 | ||
| Sachregister | 230 |