Typuskonzeptionen in der Rechtstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Typuskonzeptionen in der Rechtstheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 66
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Terminologische Klärungen | 23 | ||
| 1. Einige logische Grundbegriffe | 23 | ||
| 2. Zum Begriff des „Begriffs" | 24 | ||
| 3. „Begriffsform" | 29 | ||
| 4. „Explikation", „Bedeutungsanalyse", „Definition" | 30 | ||
| Zweites Kapitel: Verschiedene Begriffsformen | 34 | ||
| 1. Klassifikatorische Begriffe | 34 | ||
| 2. Komparative Begriffe | 35 | ||
| 3. Vergleich klassifikatorischer mit komparativen Begriffen | 38 | ||
| 4. Quantitative Begriffe | 40 | ||
| 5. Die Bedeutung der modernen Begriffsformenlehre | 40 | ||
| Drittes Kapitel: Die Typuskonzeption Hempel/Oppenheims | 43 | ||
| 1. Darstellung der Hempel/Oppenheimschen Typuskonzeption | 43 | ||
| a) Kritik der traditionellen Typustheorie | 43 | ||
| b) Grundlagen der Hempel/Oppenheimschen Konzeption | 44 | ||
| c) Typusbegriffe als schlichte Klassenbegriffe | 46 | ||
| d) Typusbegriffe der ordnenden Form | 46 | ||
| e) Typusbegriffe der klassifizierenden Form | 47 | ||
| 2. Anmerkungen zur Konzeption Hempel/Oppenheims | 48 | ||
| a) Zweistellige klassifikatorische Begriffe | 49 | ||
| b) Attribute, Prädikate, Merkmalsräume | 51 | ||
| c) Typus und Typusbegriff | 52 | ||
| 3. Eechtstheoretische Kritik an Hempel/Oppenheims Typuskonzeption | 52 | ||
| a) Die Kritik Κ . H. Straches | 53 | ||
| b) Die Kritik W. Hassemers | 55 | ||
| Viertes Kapitel: Die Rezeption von Hempel/Oppenheims Arbeit in der Rechtstheorie | 57 | ||
| 1. Rezeption durch G. Radbruch | 57 | ||
| a) Darstellung der Rezeption | 57 | ||
| b) Analyse und Kritik | 60 | ||
| 2. Die Weiterführung des Radbruchschen Ansatzes bei H. J. Wolff | 63 | ||
| 3. Die Konfundierung von Begriffsformenlehre und semantischen Fragen in neueren Arbeiten zur klassischen Typuslehre | 65 | ||
| Fünftes Kapitel: Konsequenzen der Verwechslung von Ordnungs- und unscharfen Klassenbegriffen | 76 | ||
| 1. Ausgrenzung terminologischer Fragen: zugleich zum Typusbegriff W. Hassemers | 76 | ||
| 2. Starre Begriffsmerkmale versus abstufbare Typusmerkmale | 78 | ||
| a) Abstufbarkeit von Attributen | 78 | ||
| b) Abstufbarkeit von Begriffen | 79 | ||
| 3. Unterschiedliche Zuordnungsverfahren bei Klassen- und Typusbegriffen | 80 | ||
| a) Einordnung von Individuen in Merkmalsräume | 80 | ||
| b) Anwendung von Prädikaten auf Sachverhalte | 80 | ||
| 4. Angemessenheit von Typusbegriffen an fließende Übergänge | 84 | ||
| 5. Resümee: Die Rolle der Theorie der Ordnungsbegriffe in der klassischen Typuskonzeption | 84 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Typuskonzeption von K. Larenz | 87 | ||
| 1. Larenz' übergreifende Begriffsformenlehre | 87 | ||
| 2. Die Lehre vom abstrakten Begriff | 89 | ||
| 3. Die Lehre vom Typus | 92 | ||
| 4. Tabellarische Zusammenfassung von Larenz' Konzeption der abstrakten und der Typusbegriffe | 97 | ||
| Siebentes Kapitel: Explikation und Kritik von Larenz' Typuskonzeption I | 99 | ||
| 1. „Typus" als Bezeichnung bestimmter Sachverhalte oder einer Denkform | 99 | ||
| 2. Konstruktion oder Erkenntnis von Typen | 100 | ||
| 3. Der Begriff als Merkmalssumme, der Typus als Ganzheit seiner Momente | 102 | ||
| 4. Unterschiedliche Erkenntnisleistung von abstrakten und Typusbegriffen | 103 | ||
| a) Sinnhaftigkeit und Sinnleere von Begriffen | 104 | ||
| b) Der Zusammenhang zwischen der Sinnhaftigkeit von Begriffen und der durch sie vermittelten Erkenntnis | 106 | ||
| 5. D. Leenens These vom typologischen Charakter der Typologik | 113 | ||
| a) Leenens Einwand gegen die Kritik an der klassischen Lehre | 113 | ||
| b) „Typusbegriff" als Ordnungsbegriff | 115 | ||
| c) „Typusbegriff" als Klassenbogriff | 116 | ||
| d) „Typusbegriff" als vager Klassenbegriff | 117 | ||
| Achtes Kapitel: Explikation und Kritik von Larenz' Typuskonzeption II: Zur Intension von Typusbegriffen | 120 | ||
| 1. Die Nichtdefinierbarkeit offener Begriffe | 120 | ||
| 2. Die Notwendigkeit offener Begriffe | 122 | ||
| 3. Die Relevanz der klassischen Theorie der Offenheit und Nichtdefinierbarkeit von Typusbegriffen | 125 | ||
| 4. Die traditionelle Definitionslehre als Prämisse der Nichtdefinierbarkeit sthese | 127 | ||
| 5. Kritik der traditionellen Definitionslehre und die Konsequenzen für Larenz' Theorie der abstrakten Begriffe | 128 | ||
| 6. Konsequenzen der Kritik für die Lehre vom Typus | 132 | ||
| 7. Die Uberwindung der formalen Logik durch die Denkform des Typus | 132 | ||
| Neuntes Kapitel: Typusbegriffe und Familienähnlichkeitsprädikate | 136 | ||
| 1. Ähnlichkeiten zwischen der Typologik und Wittgensteins Theorie der Familienähnlichkeit | 136 | ||
| 2. Präzisierung und Uberprüfung von Wittgensteins Grundthese | 138 | ||
| 3. Zum Verhältnis von Familienähnlichkeitsprädikaten und Typusbegriffen | 142 | ||
| 4. Die Definierbarkeit von Familienähnlichkeitsprädikaten und Typusbegriffen | 144 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Einführung von Begriffen nach Maßgabe von Ähnlichkeiten zwischen Individuen | 149 | ||
| 1. Die Analyse derartiger Prädikate in der klassischen Typuskonzeption | 149 | ||
| 2. F. v. Kutscheras Modell für die ostensive Einführung klassifikatorischer Prädikate | 152 | ||
| 3. Die Bedeutsamkeit dieses Modells | 157 | ||
| 4. Die Adäquanz der rationalen Rekonstruktion | 158 | ||
| Elftes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 160 | ||
| 1. Die verschiedenen Arten von Typusbegriffen | 160 | ||
| 2. Theoretische Gründe für die Attraktivität der klassischen Typuskonzeption | 162 | ||
| 3. Praktisch relevante Konsequenzen der klassischen Typuslehre | 163 | ||
| a) Die Korrektur klassifikatorisch formulierter Rechtsnormen mit Hilfe des „zugrunde liegenden" Typus | 164 | ||
| b) Gesetzliche und dogmatische Begriffe als Typusbegriffe | 166 | ||
| Literaturverzeichnis | 170 |