Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz in Konkurrenzsituationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz in Konkurrenzsituationen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 781
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Begriffliche Grundlegung | 13 | ||
| I. Die Unschärfe des Begriffs „Konkurrentenklage" | 13 | ||
| II. Schärfung durch das Erfordernis einer rechtlichen Verflechtung? | 16 | ||
| III. Gespaltene Zuordnung zu Konkurrentenklagen? | 19 | ||
| IV. Heuristische Funktion des Begriffs „Konkurrentenklage" | 20 | ||
| B. Vorgaben aus Gemeinschaftsrecht | 23 | ||
| I. Klagen gegen Konkurrenten aus Gemeinschaflsrecht | 24 | ||
| 1. Mögliche Anspruchsgrundlagen | 24 | ||
| 2. Beschränkung der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien und an Mitgliedstaaten gerichteten Entscheidungen bei belastenden Wirkungen für Private | 27 | ||
| a) Direkte Belastungen, vermittelt durch staatliche Instanzen | 28 | ||
| b) Indirekte Belastungen | 30 | ||
| II. Gemeinschaftsrechtliche Prägung des nationalen Prozeßrechts | 31 | ||
| 1. Fehlende generelle gemeinschaftsrechtliche Regelung | 31 | ||
| 2. Erfordernisse aufgrund des Vorlageverfahrens an den Europäischen Gerichtshof | 33 | ||
| 3. Kohärenz des europäischen Rechtsschutzsystems | 34 | ||
| 4. Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes | 37 | ||
| 5. Diskriminierungsverbot | 38 | ||
| 6. Einheitliche Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 39 | ||
| 7. Aus den individualrechtsverleihenden Gemeinschaftsrechtsnormen selbst | 41 | ||
| 8. Einbettung in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 43 | ||
| 9. Subsidiaritätsprinzip | 47 | ||
| 10. Grundsatz des mitgliedstaatlichen Vollzugs | 47 | ||
| 11. Grundsatz der verfahrensmäßigen Autonomie der Mitgliedstaaten | 48 | ||
| 12. Ergebnis | 49 | ||
| III. Folgen für den Rechtsschutz in Konkurrenzsituationen | 49 | ||
| C. Sachgebietsorientierte Lösungsansätze | 51 | ||
| I. Vergabe kontingentierter Erlaubnisse | 51 | ||
| 1. Materiellrechtliche Ausgangslage | 52 | ||
| a) Nach nationalem Recht | 52 | ||
| b) Weiterungen durch Gemeinschaftsrecht | 53 | ||
| 2. Klage auf die eigene Zulassung | 54 | ||
| a) Keine Erweiterung der eigenen Rechtsposition durch eine Klage | 54 | ||
| b) Darlegungslast der Behörde bezüglich der Rechtsposition von Mitbewerbern? | 58 | ||
| c) Zur gerichtlichen Aufklärungspflicht | 60 | ||
| d) Zuspruch der Konzession bei Unsicherheit über eine Gefährdung der Funktionsfähigkeit? | 62 | ||
| e) Fazit | 63 | ||
| f) Einstweiliger Rechtsschutz | 63 | ||
| 3. Vorgehen gegen Mitbewerber | 65 | ||
| a) Klage | 65 | ||
| b) Einstweiliger Rechtsschutz | 68 | ||
| II. Hochschulzulassungen | 69 | ||
| 1. Materiellrechtliche Ausgangslage | 69 | ||
| 2. Durchsetzung der eigenen Begünstigung | 73 | ||
| a) Grundsätzliche Notwendigkeit der Berücksichtigung der Rechtsposition von Mitbewerbern | 74 | ||
| b) Gefahr gänzlich ungenutzter Kapazitäten? | 75 | ||
| c) Folgerungen für ein Urteil auf eine Verpflichtungsklage | 76 | ||
| d) Folgerungen für den einstweiligen Rechtsschutz | 77 | ||
| 3. Vorgehen gegen Mitbewerber | 79 | ||
| III. Beamtenernennungen | 80 | ||
| 1. Materiellrechtliche Ausgangslage | 80 | ||
| a) Die Überspielung der personellen Beschränkung des Art. 33 Abs. 2 GG | 80 | ||
| b) Art. 33 Abs. 2 GG im Interesse der Funktionsfähigkeit staatlicher Herrschaftsausübung | 83 | ||
| c) Daraus folgende Begrenzung der individuellen Durchsetzbarkeit? | 84 | ||
| d) Erleichterte Rechtfertigungsfähigkeit von Einschränkungen | 86 | ||
| 2. Prozessuale Konsequenzen | 87 | ||
| a) Für Klagen | 87 | ||
| b) Antrag im einstweiligen Rechtsschutzverfahren | 90 | ||
| c) Vorbedingungen für effektiven Rechtsschutz | 93 | ||
| IV. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden | 95 | ||
| 1. Gemeindliche Rechtsnormen als Anspruchsgrundlage für ein Unterlassen - am Beispiel von § 107 GO NW | 96 | ||
| 2. Grundrechte als Anspruchsgrundlage für ein Unterlassen | 97 | ||
| a) Art. 14 Abs. 1 GG | 97 | ||
| b) Art. 12 Abs. 1 GG | 99 | ||
| c) Art. 2 Abs. 1 GG | 101 | ||
| d) Art. 3 Abs. 1 GG | 101 | ||
| 3. Verwaltungsprozessuale Konsequenzen | 104 | ||
| D. Fazit | 106 | ||
| Literaturverzeichnis | 108 |