Die Verfügungsbefugnis nach § 8 Vermögenszuordnungsgesetz und korrespondierende Ausgleichsansprüche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verfügungsbefugnis nach § 8 Vermögenszuordnungsgesetz und korrespondierende Ausgleichsansprüche
Darstellung anhand des zu Wohnzwecken genutzten Vermögens nach Art. 22 Abs. 4 des Einigungsvertrages und der Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 239
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einleitung | 21 | ||
| Α. Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 21 | ||
| B. Aufbau und thematische Begrenzung der Arbeit | 22 | ||
| § 1 Das Gesetz über die Feststellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszuordnungsgesetz- VZOG) | 23 | ||
| § 2 Die Verfügungsbefugnis - Sinn und Gegenstand | 28 | ||
| A. Die Verfügungsbefugnis nach § 6 VZOG a.F. | 28 | ||
| I. Erstfassung | 28 | ||
| II. Ausgangslage | 29 | ||
| III. Die Idee und Funktionsweise der Verfügungsbefugnis | 29 | ||
| IV. Einzelfragen | 31 | ||
| 1. Zweck der Verfügungsbefugnis | 31 | ||
| 2. Verfügungsbefugte | 31 | ||
| 3. Gegenstand der Verfügungsbefugnis: Wahres Volkseigentum? | 32 | ||
| a) Verfügungen über „wahres Volkseigentum" zu Lasten der wahren öffentlichen Eigentümer (Zuordnungsberechtigter) unabhängig von der Art des zuordnungsfähigen Vermögens | 33 | ||
| b) Verfügungen über „scheinbares Volkseigentum" zu Lasten der wahren, privaten Eigentümer unabhängig von der Eigentumslage | 34 | ||
| aa) Zielsetzung des VZOG | 37 | ||
| bb) Gleichlauf der Rechtsmacht aus Verfügungsbefugnis und Feststellungsbescheid | 39 | ||
| cc) Die Ermöglichung des gutgläubigen Erwerbes nach § 892 BGB | 40 | ||
| (1) Grundfall des gutgläubigen Erwerbes vom eingetragenen Buchberechtigten nach § 892 Abs. 1 S. 1 BGB | 42 | ||
| (2) Gutgläubiger Erwerb vom nicht eingetragenen Rechtsinhaber gemäß § 892 Abs. 1 S. 1 BGB | 44 | ||
| (3) Rechtsschein aus dem Grundbuch und tatsächliche, gesetzliche Rechtsnachfolge | 45 | ||
| (4) Über den Grundbucheintrag erweiterter (doppelter) Rechtsscheintatbestand | 47 | ||
| (5) Gutgläubiger Erwerb gemäß § 892 BGB nach Übertragung der Buchposition „Eigentum des Volkes" auf die Verfügungsbefugten des VZOG | 51 | ||
| dd) Keine Änderung der materiellen Zuordnung | 58 | ||
| ee) Die „Rechte Dritter" nach § 6 Abs. 2 S. 1 a.F. VZOG | 58 | ||
| ff) Die Fiktion der Verfügung als „Berechtigter" | 60 | ||
| c) Zwischenergebnis | 63 | ||
| B. Die Verfügungsbefugnis nach § 8 VZOG a.F. | 64 | ||
| I. Die Beibehaltung der Verfügungsbefugnis | 64 | ||
| II. Standpunkte und Stellungnahmen der Rechtsprechung | 65 | ||
| C. Die Verfügungsbefugnis nach § 8 VZOG n.F. | 67 | ||
| I. Die ratio legis des Wohnraummodernisierungssicherungsgesetzes | 67 | ||
| 1. Ausgangslage | 67 | ||
| a) Theorie der Maßgeblichkeit der DDR-Rechtsnormen | 68 | ||
| b) Theorie der Maßgeblichkeit der DDR-Rechtspraxis | 69 | ||
| 2. Lösung des Gesetzgebers nach der Theorie der eingeschränkten Maßgeblichkeit der DDR-Rechtspraxis (eingeschränkte Rechtsbereinigung | 70 | ||
| 3. Stellungnahme | 71 | ||
| 4. Weitere Regelungen des WoModSiG | 72 | ||
| II. Der Klarstellungsgedanke | 73 | ||
| III. Die Auslegung des § 8 VZOG n.F. | 74 | ||
| IV. Zusammenfassung | 79 | ||
| § 3 Rechtscharakter, Rechtsmacht und Rückfolgen der Verfügungsbefugnis | 80 | ||
| A. Rechtscharakter und Rechtsmacht der Verfügungsbefugnis | 80 | ||
| I. Der Begriff der Verfügungsbefugnis im Zivilrecht | 80 | ||
| 1. Die Verfügungsbefugnis nach dem ZGB der DDR | 80 | ||
| a) Volkseigene Grundstücke - § 19 ZGB | 80 | ||
| b) Nicht volkseigene (persönliche) Grundstücke - § 24 ZGB | 84 | ||
| c) Zwischenergebnis | 84 | ||
| 2. Die Verfügungsbefugnis nach dem BGB und der sachenrechtliche Verfügungsbegriff | 84 | ||
| a) Der einheitliche Begriff der Verfügungsbefugnis | 84 | ||
| b) Zwischenergebnis | 89 | ||
| II. Der Begriff der Verfügungsbefiignis im Vermögensrecht (VermG / InVorG) | 89 | ||
| 1. Die Befugnisse der Verfügungsberechtigten nach § 2 Abs. 3 VermG | 89 | ||
| 2. Die Verfügungsberechtigten nach dem Investitionsvorranggesetz | 91 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 92 | ||
| III. Der Begriff der Verfügungsbefugnis im § 8 VZOG | 92 | ||
| 1. Der Verfügungsbegriff des § 8 VZOG | 93 | ||
| 2. Verfügungen als „Grundstückseigentümer" nach § 14 Abs. 1 S. 1 Sach- RBeiG | 96 | ||
| a) Ausgangssituation | 96 | ||
| b) Der Verfügungsbefugte nach § 8 Abs. 1 VZOG als Anspruchsverpflichteter | 97 | ||
| 3. Die „Auflassung" an sich selbst als Verfügung? | 102 | ||
| 4. Unterfällt eine errichtende Umwandlung dem Verfügungsbegriff des VZOG? | 102 | ||
| a) Die errichtende Umwandlung nach § 58 Abs. 1 UmwG (1969) | 103 | ||
| aa) Sachgründung | 103 | ||
| bb) Umwandlung | 104 | ||
| (1) Zulässigkeit einer errichtenden Umwandlung | 105 | ||
| (2) Voraussetzungen | 111 | ||
| (3) Rechtsfolgen | 112 | ||
| b) Die Umwandlung als „Verfügung" | 112 | ||
| aa) Die Umwandlung als sachenrechtliche Verfügung | 113 | ||
| (1) Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Übertragungen | 115 | ||
| (2) Rechtsgeschäftlich definierte, gesetzliche Übertragung einer Vermögensgesamtheit | 116 | ||
| bb) Die Umwandlung als Verfügung i. s. d. § 8 Abs. 1 VZOG | 125 | ||
| c) Zwischenergebnis | 129 | ||
| 5. Tatsächliche Maßnahmen | 130 | ||
| 6. Zusammenfassung zum Verfügungsbegriff des § 8 VZOG | 132 | ||
| 7. Die inhaltliche Ausgestaltung der „Befugnis" zu verfügen | 133 | ||
| a) Die Verfügungsbefugnis als gesetzliche Ermächtigung | 133 | ||
| b) Unterschiede der gesetzlichen Ermächtigung des § 8 VZOG und der rechtsgeschäftlichen Ermächtigung des § 185 Abs. 1 BGB | 135 | ||
| aa) Begründung der Verfügungsbefugnis - Ermächtigung | 135 | ||
| bb) Inhalt der Ermächtigung - Rechtsmacht des Ermächtigten | 137 | ||
| cc) Rechtsfolgen | 138 | ||
| dd) Grenzen der Ermächtigung | 139 | ||
| ee) Außenverhältnis | 139 | ||
| ff) Innenverhältnis Verfügungsbefugter/Berechtigter | 140 | ||
| (1) Das Innenverhältnis zwischen Verfügungsbefugten und Wohnungsgenossenschaften | 141 | ||
| (2) Das Innenverhältnis zwischen Verfügungsbefugten und privaten Restitutionsberechtigten | 143 | ||
| (3) Das Innenverhältnis zwischen Verfügungsbefugten und öffentlichen Restitutionsberechtigten | 145 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 145 | ||
| (5) Das Innenverhältnis zwischen Verfügungsbefugten und materiell, gegenständlich Berechtigten (Eigentümern) | 145 | ||
| gg) Zwischenergebnis | 157 | ||
| hh) Möglichkeiten des Rechtsschutz der Berechtigten bei unzulässigen Verfügungen | 157 | ||
| ii) Ende der Ermächtigung | 160 | ||
| (1) Ende der rechtsgeschäftlichen Ermächtigung | 160 | ||
| (2) Ende der gesetzlichen Ermächtigung des § 8 Abs. 1 VZOG | 160 | ||
| Β. Rückwirkung auf Verfügungen vor der Erlangung der Verfügungsbefugnis | 162 | ||
| I. Verfahrensrechtliche, ausdrückliche Rückwirkung des § 8 VZOG auf Verfügungen vor dem Inkrafttreten des VZOG ( 3. 10. 1990 bis 22. 3. 1991) | 162 | ||
| II. Rückwirkung des § 8 Abs. 1 VZOG n.F. | 163 | ||
| III. Rückwirkung durch Konvaleszenz | 165 | ||
| 1. Gesetzlich geregelte Konvaleszenzfälle | 165 | ||
| 2. Gesetzlich nicht normierte, anerkannte Konvaleszenzfälle | 166 | ||
| 3. Konvaleszenz von Verfügungen der Verfügungsbefugten des VZOG vor dessen Geltung analog § 185 Abs. 2 BGB | 170 | ||
| IV. Rückwirkung durch Konvaleszenz auf Verfügungen vor dem 3. 10. 1990? | 171 | ||
| V. Zusammenfassung | 172 | ||
| § 4 Die Rechtsfolgen von Verfügungen aufgrund der Verfügungsbefugnis und korrespondierende Ausgleichsansprüche | 173 | ||
| A. Die Rechtsfolgen von Verfügungen als rechtsgeschäftlich Ermächtigter (§185 BGB) und der Ausgleichsanspruch des Berechtigten - eine Vergleichsgrundlage | 173 | ||
| I. Ausgangspunkt | 173 | ||
| II. Übertragung von Eigentum an einem Grundstück | 174 | ||
| 1. Veräußerung | 174 | ||
| 2. Übertragung von Eigentum an einem Grundstück im Rahmen der Umwandlung | 182 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 184 | ||
| III. Bestellung dinglicher Rechte (Grundpfandrechte, Grunddienstbarkeiten und Erbbaurechte) | 185 | ||
| 1. Grundpfandrechte | 185 | ||
| 2. Grunddienstbarkeiten | 187 | ||
| 3. Erbbaurechte | 188 | ||
| IV. Schuldrechtliche Verträge | 189 | ||
| V. Rechtsgrundlose Verfügungen eines Ermächtigten nach § 185 BGB | 191 | ||
| Β. Die Rechtsfolgen von Verfügungen als gesetzlich Ermächtigter gemäß § 8 VZOG und der Ausgleichsanspruch des Berechtigten | 192 | ||
| I. Ausgangspunkt | 192 | ||
| II. Die Übertragung des Eigentums an einem Grundstück | 192 | ||
| 1. Veräußerung | 193 | ||
| a) Ausgleich für Verfügungen über ehemals wahres Eigentum des Volkes | 194 | ||
| b) Zwischenergebnis | 201 | ||
| c) Ausgleich für Verfügungen über ehemals nur scheinbares Eigentum des Volkes | 202 | ||
| d) Ergebnis | 207 | ||
| 2. Veräußerung zur Erfüllung der Ansprüche nach dem SachRBerG | 207 | ||
| 3. Übertragung bei errichtender Umwandlung | 208 | ||
| 4. Besonderheiten zuordnungswidriger Übertragungen bei Umwandlungen | 211 | ||
| III. Bestellung dinglicher Rechte | 213 | ||
| 1. Grundpfandrechte | 214 | ||
| 2. Grunddienstbarkeiten | 216 | ||
| 3. Erbbaurechte | 218 | ||
| IV. Schuldrechtliche Verträge | 218 | ||
| V. Rechtsgrundlose Verfügungen eines Verfügungsbefugten nach § 8 VZOG | 224 | ||
| VI. Tatsächliche Maßnahmen eines Verfügungsbefugten nach § 8 VZOG | 225 | ||
| VII. Verfügungen nach § 8 VZOG und Restitutionsansprüche | 225 | ||
| 1. Private Restitutionsanprüche nach dem Vermögensgesetz | 226 | ||
| 2. Sonderfall: errichtende Umwandlung oder „Das Leipziger Problem" | 229 | ||
| 3. Öffentliche Restitutionsansprüche | 233 | ||
| 4. Rechtsweg | 245 | ||
| 5. Zusammenfassung | 246 | ||
| C. Die Ausgleichsansprüche des Ermächtigten / Verfügungsbefugten | 247 | ||
| I. Ausgleichsansprüche eines rechtsgeschäftlich Ermächtigten | 248 | ||
| 1. Entreicherung nach § 818 Abs. 3 BGB - Abzug anrechenbarer Nachteile | 248 | ||
| 2. Verwendungs-, Aufwendungs- und Rückgriffskondiktion des Ermächtigten | 249 | ||
| II. Ausgleichsansprüche eines nach § 8 VZOG gesetzlich Ermächtigten | 252 | ||
| 1. Aufwendungen und Verwendungen des Verfügungsbefugten | 252 | ||
| 2. Freistellungsanspruch des Verfügungsbefugten | 254 | ||
| 3. Tilgung von Verbindlichkeiten des Berechtigten | 254 | ||
| III. Zusammenfassung | 256 | ||
| § 5 Ist § 8 VZOG n.F. verfassungswidrig? | 257 | ||
| A. Das Verhältnis von § 8 VZOG und Art. 14 GG | 257 | ||
| I. Die Verfügungsbefugnis als Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmung | 257 | ||
| II. § 8 VZOG - Ein Fall des Art. 135 a Abs. 2 GG? | 265 | ||
| III. Verhältnismäßigkeit | 267 | ||
| B. Das Verhältnis von § 8 VZOG und Art. 3 Abs. 1 GG | 271 | ||
| I. Die Differenzierung nach privaten und öffentlichen Eigentümern (Berechtigte) | 271 | ||
| II. Verfügungen vor und nach dem Erlaß eines VZOG-Bescheides | 271 | ||
| III. Eigentumsverluste vor und nach dem 3. 10. 1990 | 273 | ||
| C. Das Verhältnis von § 8 VZOG und Art. 20 GG - verfassungsrechtliche Fragen der festgestellten Rückwirkung | 273 | ||
| I. Rückwirkung | 273 | ||
| II. Zulässigkeit | 275 | ||
| III. Zwischenergebnis | 277 | ||
| § 6 Zusammenfassung | 278 | ||
| § 7 Ausblick - Ein Auftrag an den Gesetzgeber | 281 | ||
| Anhang | 283 | ||
| I Synopse der gesetzlichen Regelungen der Verfügungsbefugnis | 284 | ||
| II Synopse zu Art. 233 § 2 EGBGB | 288 | ||
| III Zeitliche Geltung der Vorschriften über eine Verfügungsbefugnis nach dem VZOG und besondere Rückwirkungstatbestände | 289 | ||
| Literaturverzeichnis | 290 | ||
| Sachwortverzeichnis | 300 |