Westdeutsche Soziologie 1945–1960
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Westdeutsche Soziologie 1945–1960
Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß
Soziologische Schriften, Vol. 41
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Vorwort des Verfassers | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Verwendete Abkürzungen | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Einleitung: Einführung in Problemstellung und Intention der Arbeit | 15 | ||
| 1. Zielsetzung der Arbeit | 15 | ||
| 2. Zum Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion | 18 | ||
| 3. Stand und Defizite der Soziologiegeschichtsschreibung | 21 | ||
| 3.1. Soziologie im Faschismus | 23 | ||
| 3.2. Soziologie in der Phase nach 1945 | 26 | ||
| 3.3. Die Entwicklung in den 50er Jahren | 29 | ||
| 3.4 Defizite der Soziologiegeschichtsschreibung | 31 | ||
| 4. Methodik und Argumentationsaufbau der Arbeit | 32 | ||
| Zweites Kapitel: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie | 37 | ||
| 1. Vorbemerkung | 37 | ||
| 2. Kurzdarstellung der DGS, ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung bis 1960 | 38 | ||
| 2.1 Zur Vorgeschichte der DGS bis 1945 | 38 | ||
| 2.2 Die Wiedergründung der DGS nach 1945 | 42 | ||
| 2.3 Organisationsgeschichtliche Entwicklung der DGS bis 1960 | 47 | ||
| 2.4 Exkurs: Zur internationalen Vertretung der DGS | 52 | ||
| 2.5 Die Kölner Zeitschrift für Soziologie | 57 | ||
| 2.6 Fazit | 61 | ||
| 3. Organisationspolitische Aktivitäten in den 50er Jahren | 61 | ||
| 3.1 Probleme der Professionalisierung | 61 | ||
| 3.1.1 Die Kölner Konferenzen | 62 | ||
| 3.1.2 Der Hochschullehrer-Ausschuß | 70 | ||
| 3.2 Organisationsinterne Auseinandersetzungen in den 50er Jahren | 79 | ||
| 3.3 Fazit | 86 | ||
| 4. Kurzchronik der Soziologentage 1946–1959 | 88 | ||
| 5. Positionen der DGS (I): Gesellschaftsanalyse | 110 | ||
| 5.1 Faschismus in Deutschland | 110 | ||
| 5.2 Die westdeutsche Gesellschaft | 124 | ||
| 5.3 Die Lage der Intelligenz und ihre Rolle für die Weiterentwicklung der Gesellschaft | 135 | ||
| 5.4 Die Maßstäbe zur Beurteilung der Gesellschaft | 141 | ||
| 5.5 Zur Methodik der Gesellschaftsanalyse | 149 | ||
| 6. Positionen der DGS (II): Wissenschaftstheoretische Konzepte in der DGS | 155 | ||
| 6.1 Soziologische Systeme in der unmittelbaren Nachkriegszeit | 155 | ||
| 6.1.1 Solms‘ Gesellungslehre | 155 | ||
| 6.1.2 v. Wieses Beziehungslehre | 157 | ||
| 6.1.3 Kritik an v. Wiese | 167 | ||
| 6.1.4 Die Ansätze von König und Schelsky | 172 | ||
| 6.2 Exkurs: Zur Lage der Soziologie und deren Anerkennung durch die Öffentlichkeit | 174 | ||
| 6.3 Die wissenschaftstheoretische Debatte in den 50er Jahren | 179 | ||
| 6.3.1 Die Theorie-/Empirie-Debatte und die Diskussion über die ‚Amerikanisierung‘ der bundesdeutschen Soziologie | 179 | ||
| 6.3.2 Die Werturteilsdebatte | 189 | ||
| 6.4 Wissenschaft und gesellschaftliche Praxis | 193 | ||
| 7. Abschließende Einschätzung und weiterführende Hypothesen | 198 | ||
| Drittes Kapitel: Die Sozialforschungsstelle Dortmund | 207 | ||
| 1. Vorbemerkung | 207 | ||
| 2. Kurzdarstellung der SFSD, ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung bis 1960 | 207 | ||
| 2.1 Die Entstehung der SFSD | 207 | ||
| 2.2 Konzeption und Organisationsstruktur der SFSD | 211 | ||
| 2.3 Überblick über die Arbeit der SFSD 1946–1960 | 214 | ||
| 2.4 Die Finanzierung der SFSD | 224 | ||
| 2.5 Die Zeitschrift ‚Soziale Welt‘ (SW) | 228 | ||
| 2.6 Veranstaltungspolitik der SFSD | 230 | ||
| 2.7 Kontakte zu anderen Soziologen und Institutionen | 232 | ||
| 3. Positionen der SFSD (I): Analyse der westdeutschen Gesellschaft | 236 | ||
| 4. Positionen der SFSD (II): Das wissenschaftstheoretische Konzept der Realsoziologie | 243 | ||
| 4.1 Vorbemerkung | 243 | ||
| 4.2 Theoretische Grundlage | 244 | ||
| 4.3 Methodische Grundlagen | 250 | ||
| 4.4 Wissenschaft und Werturteil | 255 | ||
| 4.5 Rezeption amerikanischer Soziologie | 260 | ||
| 4.6 Rekurs auf deutsche Soziologietraditionen | 264 | ||
| 4.7 Soziologie im Faschismus | 267 | ||
| 4.8 Standortbestimmung der Soziologie nach 1945 | 269 | ||
| 5. Das wissenschaftspolitische Programm der SFSD | 272 | ||
| 5.1 Wissenschaft und gesellschaftliche Praxis | 273 | ||
| 5.2 Anerkennung durch die Öffentlichkeit | 282 | ||
| 5.3 Institutionalisierung – Kritik und Forderungen | 286 | ||
| 6. Abschließende Einschätzung und weiterführende Hypothesen | 294 | ||
| Viertes Kapitel: Wissenschaftspolitik der US-Besatzungsmacht (1945 bis 1953) | 307 | ||
| 1. Vorbemerkung | 307 | ||
| 2. Organisation der Wissenschaftspolitik im Bereich der US-Militärregierung | 312 | ||
| 2.1 Scientific Research Division | 313 | ||
| 2.2 Reactions Analysis Staff | 315 | ||
| 2.3 Manpower Division | 320 | ||
| 2.4 Education and Cultural Relations Division | 328 | ||
| 3. Das Konzept der Re-education und die Rolle der Soziologie in diesem Konzept | 330 | ||
| 3.1 Allgemeine Grundzüge und Entwicklungen des Re-education-Gedankens | 330 | ||
| 3.2 Die Rolle der Soziologie im Konzept der Re-education | 337 | ||
| Exkurs: Der intellektuelle Marshallplan | 340 | ||
| 3.3 Probleme der Umsetzung des Konzepts der Re-education | 341 | ||
| 3.4 Das Beispiel Marburg | 345 | ||
| 4. Wissenschaftspolitische Maßnahmen der US-Besatzungsmacht | 350 | ||
| 4.1 Maßnahmen an Universitäten | 351 | ||
| 4.2 Maßnahmen an sozialwissenschaftlichen Instituten | 354 | ||
| 4.3 Förderung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 357 | ||
| 4.4 Informationspolitik | 363 | ||
| 4.5 Das Austauschprogramm | 370 | ||
| 5. Amerikanische Aktivitäten außerhalb der Militärregierung | 378 | ||
| 5.1 UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) | 378 | ||
| 5.2 Die Rockefeller Foundation | 382 | ||
| 6. Fazit und Beurteilung | 385 | ||
| 7. Ausblick: Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung in der Bundesrepublik der 50er Jahre | 390 | ||
| Fünftes Kapitel: Schlußbetrachtung: Soziologieentwicklung im gesellschaftlichen Kontext | 394 | ||
| Anhang | 404 | ||
| Lebensläufe ausgewählter Soziologen | 404 | ||
| Literaturverzeichnis | 411 | ||
| Tabelle 1: Übersicht über die Abteilungen der SFSD | 427 | ||
| Tabelle 2: Mitarbeiter der Abteilungen der SFSD | 429 | ||
| Tabelle 3: Finanzierung der SFSD | 431 | ||
| Tabelle 4: Von der SFSD durchgeführte Veranstaltungen | 434 | ||
| Tabelle 5: Forschungsprojekte der SFSD | 435 | ||
| Tabelle 6: Veranstaltungen der ISA, des IIS und der Deutschen Sektion des IIS | 439 | ||
| Tabelle 7: Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen der DGS | 440 | ||
| Tabelle 8: Von OMGUS und HICOG veranstaltete Tagungen | 441 | ||
| Personenregister | 443 | ||
| Institutionenregister | 446 |