Arbeitnehmerinteressen und Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitnehmerinteressen und Verfassung
Editors: Grupp, Klaus | Weth, Stephan
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 755
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Hanns Prütting: Schutz und Förderung von Arbeitnehmerinteressen durch das Grundgesetz | 11 | ||
| I. Einführung | 11 | ||
| II. Die Drittwirkung der Grundrechte | 13 | ||
| III. Die tangierten Grundrechte im Überblick | 14 | ||
| 1. Die Menschenwürde gemäß Art. 1 GG | 15 | ||
| 2. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Art. 2 GG | 16 | ||
| 3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 16 | ||
| 4. Der Gleichheitssatz und die Diskriminierungsverbote | 17 | ||
| 5. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4 GG | 17 | ||
| 6. Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit (Art. 5 GG) | 18 | ||
| 7. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG) | 19 | ||
| 8. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG | 19 | ||
| 9. Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG | 20 | ||
| 10. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 21 | ||
| IV. Die verfahrensmäßige Absicherung der geschützten Grundrechte | 21 | ||
| V. Aktuelle Problembereiche | 22 | ||
| 1. Die Problematik von Quotenregelungen und Art. 3 Abs. 2 GG | 23 | ||
| 2. Die Konsistenz verfassungsrechtlicher Einwirkungen auf das Arbeitsrecht | 25 | ||
| 3. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle | 27 | ||
| 4. Der Schutz der Telearbeit und das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 30 | ||
| VI. Fazit | 31 | ||
| Michael Sachs: Die Relevanz landesverfassungsrechtlicher Regelungen | 33 | ||
| Günter Hirsch: Arbeitnehmerinteressen und europäisches Recht | 51 | ||
| I. Aufgaben und Kompetenzen des Europäischen Gerichtshofs | 51 | ||
| 1. Organisation und Binnenstruktur des Gerichtshofs | 51 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs | 55 | ||
| 3. Prüfungsmaßstab, Auslegungsmethoden | 55 | ||
| II. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht | 56 | ||
| III. Normative Vorgaben des EG-Rechts zum Arbeitsrecht | 60 | ||
| 1. Primäres Gemeinschaftsrccht | 60 | ||
| 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 61 | ||
| a) Zur Herstellung der Freizügigkeit | 61 | ||
| b) Zur Herstellung der Gleichbehandlung von Männern und | 62 | ||
| c) Zur Rechtsharmonisierung | 62 | ||
| 3. Sozialrecht für Arbeitnehmer | 63 | ||
| IV. Bedeutsame Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitsrecht | 64 | ||
| V. Schluß | 71 | ||
| Peter Hanau: Die Rechtsprechung zu den Grundrechten der Arbeit | 73 | ||
| I. Allgemeines | 73 | ||
| II. Art. 9 Abs. 3 GG nach der Sprengung des Kernbereichs | 75 | ||
| III. Konsequenzen für die Tarifautonomie | 80 | ||
| IV. Entwicklungsstufen in der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der freien Wahl des Arbeitsplatzes (Art. 12 GG) | 83 | ||
| 1. Abkehr von Arbeitsplätzen | 83 | ||
| 2. Behalten von Arbeitsplätzen | 84 | ||
| 3. Erlangen von Arbeitsplätzen | 89 | ||
| V. Kollisionen der Grundrechte der Arbeit | 91 | ||
| Karl-Peter Sommermann: Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 95 | ||
| I. Der Befund | 95 | ||
| 1. Verfassungssätze zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 95 | ||
| 2. Die Qualifizierung von Verfassungssätzen als Staatszielbestimmungen | 102 | ||
| II. Die Wirkung der Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 107 | ||
| 1. Normative Wirkung der Staatszielbestimmungen | 107 | ||
| 2. Die Durchsetzung der Staatszielbestimmungen | 112 | ||
| III. Verfassungslegistische und verfassungspolitische Schlußfolgerungen | 114 | ||
| Joachim Burmeister: Institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch die Verfassung | 117 | ||
| I. Einleitung | 117 | ||
| 1. Der Begriff des Interesses als Ausgangspunkt der Untersuchung | 117 | ||
| 2. Die geschichtliche Entwicklung des Arbeitnehmerkammerwesens | 119 | ||
| II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Errichtung von Arbeitnehmerkammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Zwangszugehörigkeit | 121 | ||
| 1. Die Zuständigkeit der Länder fur die Errichtung von Arbeitnehmerkammern | 121 | ||
| 2. Vereinbarkeit mit der negativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1, Abs. 3 GG | 122 | ||
| 3. Vereinbarkeit mit der individuellen positiven Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 124 | ||
| 4. Vereinbarkeit mit der kollektiven Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG | 124 | ||
| 5. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 127 | ||
| 6. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG | 128 | ||
| a) Erfüllung einer „legitimen öffentlichen Aufgabe" | 128 | ||
| b) Erforderlichkeit der Errichtung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Zwangszugehörigkeit | 130 | ||
| aa) Fehlende Erforderlichkeit aufgrund des Subsidiaritätsprinzips und des Grundsatzes der „Daseinsnotwendigkeit" öffentlich-rechtlicher Körperschaften? | 130 | ||
| bb) Fehlende Erforderlichkeit aufgrund paritätischer Besetzung der Unternehmerkammern? | 133 | ||
| cc) Erforderlichkeit der Zwangszugehörigkeit | 133 | ||
| 7. Ergebnis | 134 | ||
| III. Die institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch den Staat | 135 | ||
| 1. Zwingendes Erfordernis wegen Art. 3 Abs. 1 GG | 135 | ||
| 2. Die Einrichtung von Arbeitnehmerkammern als institutionelle Garantie | 136 | ||
| 3. Zwingendes Erfordernis als Ausfluß des Sozialstaatsprinzips | 137 | ||
| 4. Schutz der Koalitionsfreiheit als Institutsgarantie | 140 | ||
| 5. Ausblick: Institutionelle Absicherung einer Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen auf interregionaler Ebene | 141 |