Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, dargestellt vornehmlich am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 20
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| Teil 1: Rechtsquellen des Kindergartenrechts | 27 | ||
| A. Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes | 27 | ||
| B. Landesrecht in Baden-Württemberg | 30 | ||
| C. Landesrecht in Bayern | 32 | ||
| D. Landesrecht in Berlin | 36 | ||
| E. Landesrecht in Bremen | 38 | ||
| F. Landesrecht in Hamburg | 41 | ||
| G. Landesrecht in Hessen | 43 | ||
| H. Landesrecht in Niedersachsen | 45 | ||
| I. Landesrecht in Rheinland-Pfalz | 47 | ||
| J. Landesrecht im Saarland | 50 | ||
| K. Landesrecht in Schleswig-Holstein | 54 | ||
| L. Landesrecht in den Ländern der ehemaligen DDR | 54 | ||
| M. Resümee | 55 | ||
| Teil 2: Standortbestimmung kirchlicher Kindergärten | 57 | ||
| A. Der Kindergarten im Beziehungsgefüge der Jugendhilfe | 57 | ||
| B. Begriffsbestimmung “Kindergarten” | 58 | ||
| I. Tageseinrichtungen für Kinder als Abgrenzungskriterium | 58 | ||
| 1. Kinderheime | 59 | ||
| 2. Sonderkindergärten | 59 | ||
| 3. Schulkindergärten | 59 | ||
| II. Abgrenzung unter den Tageseinrichtungen für Kinder | 59 | ||
| 1. Kindertagesheime | 60 | ||
| 2. Krippen | 60 | ||
| 3. Krabbelstuben | 60 | ||
| 4. Horte | 60 | ||
| 5. Kindergärten | 61 | ||
| C. Kirche als Träger der freien Jugendhilfe | 61 | ||
| I. Kirchengemeinden als unterste regionale Gliederungen der verfaßten Kirchen | 62 | ||
| II. Orden und Kongregationen als Bestandteil der Kirche | 63 | ||
| III. Verbände der freien Wohlfahrtspflege | 63 | ||
| 1. Diakonische Werke der Evangelischen Landeskirchen | 64 | ||
| 2. Diözesan-Caritasverbände | 65 | ||
| D. Vorrang freier Träger | 66 | ||
| I. Vorrang als Ausfluß des Subsidiaritätsprinzips | 67 | ||
| 1. Ursprung in der katholischen Soziallehre | 67 | ||
| 2. Rechtliche Bedeutung | 67 | ||
| a) Allgemeiner Verfassungsgrundsatz | 68 | ||
| aa) Konzentrische Kreise um den einzelnen Menschen | 69 | ||
| bb) Grundrechtsordnung als Verwirklichung des Subsidiaritätsprinzips | 70 | ||
| cc) Subsidiarität im Rechtsstaatsprinzip | 70 | ||
| b) Ablehnung eines allgemeinen Verfassungsgrundsatzes | 72 | ||
| c) In Teilbereichen verwirklichter Rechtsgedanke | 74 | ||
| II. Bedingter Vorrang unter kommunaler Gesamtverantwortung | 74 | ||
| III. Konsequenzen für die Rechtsanwendung | 78 | ||
| IV. Praxis in Nordrhein-Westfalen | 78 | ||
| Teil 3: Fragen zur Kindergartenfinanzierung | 80 | ||
| 1. Abschnitt: Bau- und Einrichtungskosten | 80 | ||
| A. Begriffsbestimmung “Bau- und Einrichtungskosten” | 81 | ||
| B. Finanzierung der Bau- und Einrichtungskosten | 81 | ||
| 2. Abschnitt: Begriffsbestimmung “Betriebskosten” | 82 | ||
| A. Kostenrechtliche Vorüberlegungen | 83 | ||
| I. Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff | 83 | ||
| II. Kameralistischer Kostenbegriff | 84 | ||
| III. Einordnung der Betriebskosten eines Kindergartens | 84 | ||
| B. Angemessene Personalkosten | 85 | ||
| I. Allgemeiner Personalkostenbegriff | 85 | ||
| II. Personalkosten kirchlicher Träger | 86 | ||
| 1. Aufwendungen für weltliche Erzieherinnen nach kirchlichen Vergütungsregelungen | 87 | ||
| a) Vergleichbarkeit mit dem BAT | 87 | ||
| b) Beispiele kirchlicher Vergütungsregelungen | 89 | ||
| aa) Evangelische Kirche | 89 | ||
| bb) Katholische Kirche | 90 | ||
| 2. Aufwendungen für Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft | 90 | ||
| a) Kirchengemeinde als Träger | 91 | ||
| b) Ordensgemeinschaft als Träger | 91 | ||
| 3. Begriff der “pädagogisch tätigen Kräfte” | 91 | ||
| a) Wortlaut | 92 | ||
| b) Entstehungsgeschichte | 93 | ||
| c) Systematik | 94 | ||
| aa) Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 Satz 1 WRV | 94 | ||
| bb) §§ 4 Abs. 2 KJHG, 8 Abs. 3 KgG | 95 | ||
| d) Teleologie | 96 | ||
| 4. Leistungsfortzahlung bei Abwesenheit | 97 | ||
| III. Normative Voraussetzungen der “Angemessenheit” | 99 | ||
| 1. Unbestimmter Rechtsbegriff | 100 | ||
| 2. Der Angemessenheitsbegriff in anderen Vorschriften | 101 | ||
| a) Gesetzgeber als Adressat | 102 | ||
| aa) Angemessener Länderfinanzausgleich | 102 | ||
| bb) Amtsangemessene Beamtenalimentierung | 102 | ||
| b) Verwaltung als Adressat | 103 | ||
| aa) Angemessene Kapitalverzinsung | 103 | ||
| bb) Angemessenes Verhältnis zwischen Amtshandlung und Verwaltungsgebühr | 103 | ||
| cc) Angemessene Schüler-Unfallversicherung | 104 | ||
| dd) Angemessener Umfang zumutbarer Eigenbeteiligung | 104 | ||
| ee) Anderer angemessener Arbeitsplatz | 105 | ||
| ff) Angemessene krankheitsbedingte Aufwendungen | 106 | ||
| gg) Angemessene Wahlkampfkosten | 106 | ||
| c) Privatpersonen als Adressat | 107 | ||
| aa) Angemessener Unterhalt | 107 | ||
| bb) Angemessenes haftendes Eigenkapital | 107 | ||
| cc) Angemessene Beitragsbeteiligung des Nießbrauchers | 108 | ||
| dd) Angemessene Vergütung | 109 | ||
| d) Resümee | 109 | ||
| 3. “Angemessene” Personalkosten | 109 | ||
| a) Erforderlichkeit des Personals | 110 | ||
| b) Aufgabenstellung des Kindergartens | 111 | ||
| aa) Allgemein | 111 | ||
| bb) Kirchliche Kindergärten | 111 | ||
| (1) Evangelische Kirche | 111 | ||
| (2) Katholische Kirche | 112 | ||
| cc) Umfassende Zielsetzung | 112 | ||
| c) Grundsätze einer wirtschaftlichen oder sparsamen Verwaltung | 114 | ||
| aa) Unsichere Rechtslage | 114 | ||
| bb) Rechtmäßige Kündigung | 114 | ||
| d) Schlußfolgerung | 115 | ||
| 4. Verwaltungsgerichtliche Nachprüfbarkeit und Beurteilungsermächtigung der Verwaltung | 116 | ||
| C. Angemessene Sachkosten | 118 | ||
| I. Sachkostenbegriff | 118 | ||
| 1. Laufende Unterhaltung und Material | 118 | ||
| 2. Ausgrenzung von Kapitaldienst und Abschreibungen | 119 | ||
| II. Pauschalierungssystem | 119 | ||
| 1. Verminderung der anzuerkennenden Fläche | 120 | ||
| 2. Erhöhung der Pauschalen bei Tagesstätten | 120 | ||
| 3. Abschnitt: Finanzierung der Betriebskosten | 121 | ||
| A. Elternbeiträge | 122 | ||
| I. Rechtsnatur | 122 | ||
| 1. Abgrenzung Gebühren – Beiträge | 122 | ||
| 2. Rechtliche Einordnung der Elternbeiträge | 123 | ||
| a) Privatrechtliches Benutzungsverhältnis | 123 | ||
| b) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis | 124 | ||
| aa) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1971 | 124 | ||
| bb) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1982 | 125 | ||
| II. Form der Einziehung | 126 | ||
| 1. Heranziehungsbescheid | 126 | ||
| a) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1971 | 126 | ||
| b) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1982 | 127 | ||
| aa) § 6 KAG i.V.m. einer Gebührensatzung | 127 | ||
| bb) § 14 Abs. 5 Satz 1 KgG | 128 | ||
| cc) Ergebnis | 128 | ||
| 2. Geltendmachung aus Vertrag | 128 | ||
| III. Soziale Staffelung | 129 | ||
| 1. Ausfluß eigener Organisationskompetenz | 129 | ||
| a) Kommunale Kindergärten | 129 | ||
| b) Kirchliche Kindergärten | 130 | ||
| c) Schlußfolgerung | 130 | ||
| 2. Gesetzmäßigkeit | 130 | ||
| a) § 6 Abs. 3 KAG | 131 | ||
| b) § 63 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 8 Satz 2 GO | 131 | ||
| c) § 1 Abs. 1 RabattG | 132 | ||
| d) § 315 Abs. 3 BGB | 132 | ||
| e) § 14 Abs. 2 und 3 KgG | 133 | ||
| 3. Verfassungsmäßigkeit | 134 | ||
| a) Formell | 135 | ||
| b) Materiell | 135 | ||
| aa) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Abgabenschuldners als Anknüpfungspunkt im Gebührenrecht | 136 | ||
| (1) Gesetzgebung und Rechtsprechung in Preußen | 136 | ||
| (2) Soziale Staffelung als Subvention | 137 | ||
| (3) Art. 3 Abs. 1 GG im Gebührenrecht: Abgaben- bzw. Gebührengerechtigkeit? | 138 | ||
| (4) Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 Satz 1 im Gebührenrecht | 141 | ||
| (a) Staatszielbestimmung | 141 | ||
| (b) Modifizierung des Gleichheitssatzes | 142 | ||
| bb) Umverteilung im Gebührenrecht | 144 | ||
| (1) Unzulässigkeit außerhalb des Steuerrechts | 145 | ||
| (2) Keine Umverteilung durch Elternbeiträge | 147 | ||
| IV. Selbsteinschätzung der Erziehungsberechtigten | 149 | ||
| 1. Kindergartenträger als Adressat | 149 | ||
| a) Form der Selbsteinschätzung | 149 | ||
| b) Befugnis zur Entgegennahme auf seiten des Trägers | 150 | ||
| 2. Datenschutz | 151 | ||
| a) Datenerhebung | 151 | ||
| aa) Rechtsgrundlage | 151 | ||
| (1) Kommunale Kindergärten | 152 | ||
| (2) Kirchliche Kindergärten | 152 | ||
| (a) Kirchen als öffentliche Stellen | 152 | ||
| (b) Kirchen als nichtöffentliche Stellen | 153 | ||
| (c) Datenschutzgesetze als für alle geltende Gesetze i.S.d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 154 | ||
| bb) Rechtmäßigkeit | 155 | ||
| b) Datenübermittlung | 155 | ||
| aa) Kommunale Kindergärten | 156 | ||
| bb) Kirchliche Kindergärten | 156 | ||
| 3. Folgen einer verweigerten Selbsteinschätzung | 157 | ||
| a) Stufenklage | 157 | ||
| aa) § 14 Abs. 5 Satz 2 KgG | 158 | ||
| bb) Kindergartenvertrag | 158 | ||
| b) Einstufung in die höchste Gruppe | 158 | ||
| c) Kündigung durch den Träger | 159 | ||
| 4. Überprüfungsrecht der Bewilligungsbehörde | 160 | ||
| a) Offensichtlich fehlerhafte Selbsteinschätzung als Voraussetzung | 160 | ||
| b) Art der Überprüfung | 160 | ||
| aa) Auswertung der dem Träger gegenüber abgegebenen Erklärungen | 160 | ||
| bb) Eigene Aufforderung zur Selbsteinschätzung | 161 | ||
| cc) Auskunft beim zuständigen Finanzamt | 161 | ||
| c) Folge der Überprüfung | 161 | ||
| 5. Ausblick | 162 | ||
| B. Kostenverteilung nach Vorabzugsverfahren | 163 | ||
| I. Generell | 163 | ||
| II. Kindergärten in sozialen Brennpunkten | 164 | ||
| 1. Besondere Betreuung von Kindern aus sozialen Brennpunkten | 164 | ||
| 2. Entlastung des Trägers und der Erziehungsberechtigten | 165 | ||
| 3. Ermessen des Landesjugendamtes | 165 | ||
| C. “Arme-Träger-Klausel” | 166 | ||
| I. Ministerielle Verhaltenslenkung | 167 | ||
| 1. Rechtsnatur und Bindungswirkung | 167 | ||
| 2. Vereinbarkeit mit dem Untersuchungsgrundsatz | 168 | ||
| 3. Differenzierung zwischen “bedürftigen” und “nicht bedürftigen” Trägern | 169 | ||
| a) Unterstellte “Bedürftigkeit” und Vorrang des Gesetzes | 169 | ||
| b) Ausgangsposition kirchlicher Träger | 169 | ||
| II. Regelmäßig keine “Bedürftigkeit” wegen verfügbarer Steuereinkünfte | 170 | ||
| 1. Besteuerungsrecht und Steuergläubiger der Kommunen und Kirchen | 170 | ||
| a) Kommunale Steuererhebung | 171 | ||
| b) Kirchliche Steuererhebung | 171 | ||
| 2. Verwendung des Steueraufkommens in den Kommunen und Kirchen | 172 | ||
| a) Gemeindliche Finanzhoheit und Aufgabenzuweisung im Kindergartenbereich | 173 | ||
| b) Kirchliche Finanzhoheit und freiwillige karitative Betätigung im Kindergartenbereich | 174 | ||
| 3. Unsachgemäße Gleichsetzung von Kommunen und Kirchen | 175 | ||
| 4. Bekenntnis- und Vereinigungsfreiheit “kirchlicher” Vereine | 176 | ||
| III. “Bedüftigkeit” als Ausnahme | 177 | ||
| 1. Ausschöpfung aller zumutbaren Finanzierungsmöglichkeiten | 177 | ||
| a) Ausnutzung und naheliegende Erschließung sonstiger Hilfsquellen in der Privatschulfinanzierung | 177 | ||
| aa) Sphärentheorie | 178 | ||
| bb) Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung kirchlicher Binnenstrukturen | 180 | ||
| cc) Konsequenzen für die Kindergartenfinanzierung | 181 | ||
| b) Vermeidung unangemessener Ausgaben | 181 | ||
| 2. Entscheidungsvorbehalt des Ministers und Vorrang des Gesetzes | 182 | ||
| Teil 4: Fragen zur Kindergartenaufsicht | 184 | ||
| A. Allgemeine Voraussetzungen | 185 | ||
| I. Inhalte | 185 | ||
| 1. Kindeswohl | 185 | ||
| 2. Wirtschaftsführung der Einrichtung | 187 | ||
| 3. Geeignete Kräfte | 189 | ||
| II. Rechtliche Zuordnung | 189 | ||
| 1. Klassische Aufsichtsformen | 189 | ||
| a) Hierarchische Aufsicht | 189 | ||
| b) Fachaufsicht | 190 | ||
| c) Rechtsaufsicht | 190 | ||
| 2. Staatliche Überwachungsverwaltung | 191 | ||
| 3. Kooperative Aufsicht | 191 | ||
| III. Zuständigkeiten | 193 | ||
| 1. Landesjugendamt mit Unterstützung des Jugendamtes | 193 | ||
| 2. Oberste Landesjugendbehörde | 194 | ||
| IV. Instrumente | 194 | ||
| 1. Aufsicht des Landesjugendamtes | 195 | ||
| a) Meldepflichten des Trägers | 195 | ||
| b) Örtliche Prüfung | 196 | ||
| c) Tätigkeitsuntersagung | 196 | ||
| 2. Aufsicht der obersten Landesbehörde | 196 | ||
| V. Umfang und Grenzen | 197 | ||
| B. Betriebserlaubnis | 198 | ||
| I. Grundsätzlicher Rechtsanspruch | 198 | ||
| II. Anknüpfung an die Befreiungsverfügung des JWG | 199 | ||
| III. Einschränkbarkeit nach der Vereinbarung vom 1. März 1974 | 199 | ||
| 1. Rechtscharakter der Vereinbarung | 200 | ||
| a) Staatsvertrag/Verwaltungsabkommen | 200 | ||
| b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 200 | ||
| 2. Bindungswirkung der Vereinbarung | 201 | ||
| 3. Ausnahme beim Vorliegen besonderer Umstände | 201 | ||
| a) Besondere Umstände | 201 | ||
| aa) Finanzierungsprobleme | 202 | ||
| bb) Arbeitsumfang | 203 | ||
| b) Ermessen | 203 | ||
| Teil 5: Das Verhältnis zwischen Kindergartenträgern und Eltern | 205 | ||
| A. Aufnahmefragen | 205 | ||
| I. Aus der Sicht der Eltern: Recht auf Aufnahme in einen bestimmten Kindergarten? | 205 | ||
| II. Aus der Sicht der Kirchen als Kindergartenträger: Aufnahmebeschränkung? | 206 | ||
| 1. Rechtlicher Handlungsspielraum | 206 | ||
| 2. Praxis in Nordrhein-Westfalen | 208 | ||
| B. Elternmitwirkung | 209 | ||
| I. Inhalt der Elternmitwirkung | 210 | ||
| II. Instrumente der Elternmitwirkung | 211 | ||
| 1. Elternversammlung | 211 | ||
| 2. Elternrat | 212 | ||
| 3. Kindergartenrat | 213 | ||
| a) Vertreter kirchlicher Träger | 213 | ||
| b) Kompetenzrahmen | 214 | ||
| III. Elternmitwirkung und kirchliches Selbstbestimmungsrecht | 215 | ||
| 1. Reichweite des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 215 | ||
| 2. Modifizierung der Elternmitwirkung | 216 | ||
| Teil 6: Rechtsfragen | 218 | ||
| A. Grundsätzliche Differenzierung zwischen kirchlicher und staatlicher Gerichtsbarkeit | 218 | ||
| B. Bürgerliche Rechtsstreitigkeit nach § 13 GVG oder Verwaltungsrechtsweg nach § 40 Abs. 1 VwGO? | 219 | ||
| I. Grundsätzliche Abgrenzung | 220 | ||
| II. Einzelfragen | 221 | ||
| 1. Nichtzulassung zu bzw. Entlassung aus einem kirchlichen Kindergarten | 221 | ||
| 2. Hausverbot für einen kirchlichen Kindergarten | 221 | ||
| a) Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses | 221 | ||
| b) Kirchen als Körperschaften öffentlichen Rechts | 222 | ||
| c) Zweck des Hausverbots | 223 | ||
| d) Ausübung privatrechtlichen Hausrechts ohne Hoheitsbefugnis | 224 | ||
| Teil 7: Perspektiven in Nordrhein-Westfalen nach dem Regierungsentwurf einer gesetzlichen Neuregelung | 225 | ||
| A. Änderungsvorhaben | 226 | ||
| I. Grundsätzliche Fragen | 226 | ||
| 1. Ausdehnung auf alle Tageseinrichtungen | 226 | ||
| 2. Betriebliche Plätze und Einrichtungen | 226 | ||
| 3. Bedarfsdeckung | 226 | ||
| 4. Öffnungszeiten/Öffnungsdauer | 227 | ||
| II. Fragen zur Kindergartenfinanzierung | 227 | ||
| Zusammenfassung | 235 | ||
| Literaturverzeichnis | 244 | ||
| Personenregister | 260 | ||
| Sachwortregister | 264 |