Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 165
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| A. Anlaß und Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
| B. Gang der Darstellung | 16 | ||
| Erster Teil:: Die Gestaltungsrechte | 18 | ||
| A. Die Gestaltungsrechte als Erscheinungsform der subjektiven Rechte | 18 | ||
| B. Die charakteristischen Merkmale der Gestaltungsrechte | 20 | ||
| I. Gestaltungsrechte als eigenständige Rechtskategorie neben den absoluten und den sonstigen relativen Rechten | 20 | ||
| II. Weitere charakteristische Merkmale | 23 | ||
| III. Die “sekundäre Natur” der Gestaltungsrechte | 24 | ||
| C. Umstrittene Gestaltungsrechte | 25 | ||
| I. Das Aneignungsrecht | 26 | ||
| II. Das Anwartschaftsrecht | 28 | ||
| III. Die Einreden | 29 | ||
| IV. Die Wandlung | 31 | ||
| V. Die Vollmacht | 32 | ||
| VI. Die Option | 33 | ||
| VII. Das Recht des Angebotsempfängers aus einer bindenden Offerte | 35 | ||
| Zweiter Teil:: Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten im allgemeinen | 38 | ||
| A. Die Regelungswirkung von § 413 BGB | 38 | ||
| I. Geschichtliche Entwicklung der Rechtsübertragung | 38 | ||
| II. § 413 BGB als Ausgangspunkt im geltenden Recht | 39 | ||
| III. Die Privatautonomie als Kriterium | 41 | ||
| B. Überblick über Entwicklung und Stand in der Literatur | 42 | ||
| I. Die Auffassung von Seckel und ihre Kritik | 42 | ||
| II. Die gegenwärtig vertretene Differenzierung | 44 | ||
| 1. Selbständige Gestaltungsrechte | 44 | ||
| 2. Unselbständige Gestaltungsrechte | 45 | ||
| a) Forderungs- oder verpflichtungsbezogene Gestaltungsrechte oder auch Anhangrechte | 45 | ||
| b) Vertragsbezogene Gestaltungsrechte | 46 | ||
| C. Die Stellungnahme der Rechtssprechung | 47 | ||
| I. OLG München | 47 | ||
| II. Reichsgericht | 47 | ||
| III. Bundesgerichtshof | 48 | ||
| Dritter Teil:: Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten bei einer Vertragsübernahme | 49 | ||
| A. Die Rechtsfigur der Vertragsübernahme | 49 | ||
| B. Bedenken gegen die Übertragbarkeit der Gestaltungsrechte | 50 | ||
| I. Die Höchstpersönlichkeit von Gestaltungsrechten | 50 | ||
| 1. Familienrechtliche Gestaltungsrechte | 51 | ||
| 2. Das Widerrufsrecht des Schenkers | 51 | ||
| 3. Das Anfechtungsrecht | 54 | ||
| II. Die Rückwirkung der Anfechtung | 56 | ||
| III. Das Prinzip des Schuldnerschutzes | 57 | ||
| C. Bisheriges Ergebnis und weitere Argumentation | 57 | ||
| D. Die Interessenlage bei der Vertragsübernahme | 59 | ||
| E. Sonderfall: Die Übertragung des Optionsrechts | 60 | ||
| Vierter Teil:: Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten bei der Zession einer Forderung | 61 | ||
| A. Die Rechtswirkungen der Forderungszession | 61 | ||
| B. Bedenken gegen die Übertragbarkeit der Gestaltungsrechte | 63 | ||
| I. Die mangelnde Selbständigkeit der Gestaltungsrechte | 64 | ||
| 1. § 401 BGB als Ausgangspunkt | 64 | ||
| 2. Vergleich mit dem Übertragungshindernis der Höchstpersönlichkeit | 66 | ||
| II. Die Notwendigkeit einer Eingriffsermächtigung | 67 | ||
| III. Der Ausschluß der Übertragbarkeit durch § 399 BGB und den Gedanken des Schuldnerschutzes | 68 | ||
| 1. Die Regelungswirkumg von § 399 BGB im Hinblick auf die Übertragung von Gestaltungsrechten | 68 | ||
| a) Das Anfechtungsrecht | 69 | ||
| b) Das Rücktrittsrecht | 69 | ||
| aa) Entstehungsvoraussetzungen des Rücktrittsrechts in der Person des Gestaltungsrechtsgegners | 70 | ||
| bb) Entstehungsvoraussetzungen des Rücktrittsrechts in der Person des ursprünglichen Gestaltungsrechtsinhabers | 70 | ||
| 2. Die Auffassung Seetzens | 70 | ||
| IV. Der Vorrang überwiegender Allgemeininteressen | 72 | ||
| V. Kooperationsmodelle | 73 | ||
| 1. Inhalt der Kooperationsmodelle | 73 | ||
| 2. Kritik an den Kooperationsmodellen | 74 | ||
| VI. Die Ausfassung Steffens | 78 | ||
| 1. Darstellung der These | 78 | ||
| 2. Kritik an der These | 79 | ||
| C. Ergebnis | 79 | ||
| D. Das Schicksal der Gestaltungsrechte bei Fehlen einer vertraglichen Regelung | 81 | ||
| I. Zuweisung der Gestaltungsrechte anhand des zugrundeliegenden Kausalverhältnisses | 82 | ||
| 1. Die Inkassozession | 84 | ||
| 2. Die mittelbare Stellvertretung | 85 | ||
| 3. Die Sicherungszession | 85 | ||
| 4. Der Forderungskauf | 87 | ||
| II. Die funktionsorientierte Zuweisung der Gestaltungsrechte | 87 | ||
| 1. Das Rücktrittsrecht | 87 | ||
| 2. Das Anfechtungsrecht | 92 | ||
| Fünfter Teil:: Die isolierte Übertragung von Gestaltungsrechten | 95 | ||
| A. Die isolierte oder auch selbständige Übertragung | 95 | ||
| B. Bedenken gegen die isolierte Übertragbarkeit | 96 | ||
| I. Beeinträchtigung der Interessen des Gestaltungsrechtsgegners | 96 | ||
| II. Zwingende Bindung der Gestaltungsrechte an das “Hauptrecht” | 97 | ||
| 1. Die Bindung von vertragsbezogenen Gestaltungsrechten | 97 | ||
| 2. Die Bindung der forderungs- oder verpflichtungsbezogenen Gestaltungsrechte | 99 | ||
| III. Der Lösungsvorschlag von Waltermann: Die Übertragung der Ausübungsbefugnis | 101 | ||
| IV. Die “Sinnlosigkeit” der isolierten Übertragung von Gestaltungsrechten | 105 | ||
| C. Ergebnis | 111 | ||
| Literaturverzeichnis | 113 |