Vorweggenommene Erbfolge in historischer Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorweggenommene Erbfolge in historischer Sicht
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 75
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Gliederung | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| I. Die Vorläufer der vorweggenommenen Erbfolge im römischen Recht | 9 | ||
| 1. Die fiducia cum amico | 9 | ||
| a) Die familiae emptio | 10 | ||
| b) Die fiducia post mortem | 12 | ||
| 2. Die donatio mortis causa | 15 | ||
| a) Die donatio mortis causa im römischen Recht | 15 | ||
| aa) Die Rechtsnatur der donatio mortis causa | 15 | ||
| bb) Das Ausführungsgeschäft | 21 | ||
| b) Die donatio mortis causa im Recht des Mittelalters | 29 | ||
| aa) Die donatio mortis causa bei Glossatoren und Kommentatoren des römischen Rechts | 29 | ||
| bb) Die donatio mortis causa in der ars notaria | 37 | ||
| cc) Die donatio mortis causa im canonischen Recht des Mittelalters | 43 | ||
| II. Die Vergabungen von Todes wegen in germanischer und fränkischer Zeit | 49 | ||
| 1. Das thinx (gairethinx) des langobardischen Rechtes | 51 | ||
| 2. Die Vergabung von Todes wegen im Recht des späten Mittelalters | 56 | ||
| a) Die Regelung des Sachsenspiegels | 56 | ||
| b) Das Magdeburger Schöffenrecht | 57 | ||
| III. Die historische Entwicklung der vorweggenommenen Erbfolge nach der Rezeption des römischen Rechtes bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts | 63 | ||
| 1. Die Entwicklung der donatio mortis causa im Usus modernus pandectarum | 63 | ||
| a) Das Schrifttum des 17. Jahrhunderts | 63 | ||
| b) Die gemeinrechtliche Literatur bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts unter Einschluß der holländischen und französischen eleganten Jurisprudenz | 69 | ||
| 2. Die donatio mortis causa in der Naturrechtslehre | 72 | ||
| 3. Die Entwicklung der Vergabung von Todes wegen zur Gutsabtretung im Schrifttum des 17. und 18. Jahrhunderts | 77 | ||
| 4. Die Partikulargesetze des 15. bis 17. Jahrhunderts | 78 | ||
| 5. Die Naturrechtskodifikationen | 82 | ||
| a) Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 | 82 | ||
| b) Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 | 85 | ||
| c) Die donatio mortis causa und verwandte Rechtsgeschäfte im französischen Recht bis zum Code Civil | 90 | ||
| aa) Démission de biens und partage d’ascendants | 91 | ||
| bb) Die donatio mortis causa im französischen Recht | 92 | ||
| d) Das österreichische ABGB von 1811 | 95 | ||
| IV. Donatio mortis causa und Gutsabtretung in Schrifttum und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts | 98 | ||
| 1. Die donatio mortis causa in der gemeinrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts | 98 | ||
| 2. Die donatio mortis causa in den Partikulargesetzen und Entwürfen des 19. Jahrhunderts | 101 | ||
| a) Der hessische Entwurf von 1853 | 102 | ||
| b) Der bayerische Entwurf von 1861 | 104 | ||
| c) Das sächsische Gesetzbuch von 1865 | 105 | ||
| d) Der Entwurf Mommsens aus dem Jahre 1876 | 109 | ||
| 3. Die rechtliche Behandlung der Gutsabtretung in der Literatur des 19. Jahrhunderts | 111 | ||
| a) Formen der Gutsabtretung | 111 | ||
| b) Die Rechtsnatur des Gutsübergabevertrags | 112 | ||
| c) Die Rechtsfolgen der Gutsabtretung | 116 | ||
| aa) Die Rechtsstellung der Gläubiger nach der Gutsabtretung | 117 | ||
| bb) Gutsabtretung und Pflichtteilsberechtigte | 119 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 121 | ||
| Literaturverzeichnis | 123 | ||
| Quellen und Materialien | 131 |