Großdeutsche Geschichtsschreibung im neunzehnten Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Großdeutsche Geschichtsschreibung im neunzehnten Jahrhundert
Die erste Generation (1830-48)
Berliner Historische Studien, Vol. 22
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Abkürzungen | 8 | ||
| Vorwort | 11 | ||
| Einleitung: Historiographiegeschichtsschreibung und geschichtswissenschaftliche Traditionen in Deutschland | 15 | ||
| Wegele: Die Einführung der Großdeutsch-Kleindeutsch-Spaltung in die Historiographiegeschichtsschreibung | 16 | ||
| Die historiographische Großdeutsch- Kleindeutsch-Kontroverse: vorübergehende Erscheinung oder tiefergründendes Phänomen? | 20 | ||
| „Großdeutsche Geschichtsschreibung": Terminologie und Personenkreis | 24 | ||
| Universalismus? | 32 | ||
| Katholizismus | 35 | ||
| Konservativismus | 38 | ||
| Notwendigkeit der Aufarbeitung | 42 | ||
| Von Wegele zu Wehler: die Traditionslinie | 45 | ||
| Ansatz, Aufbau, Absicht der Geschichte großdeutscher Historiographie | 66 | ||
| Lebenswege | 74 | ||
| I. Johann Friedrich Böhmer | 74 | ||
| II. Friedrich Emanuel Hurter | 87 | ||
| IIΙ. August Friedrich Gfrörer | 100 | ||
| IV. Ignaz Döllinger | 120 | ||
| V. Constantin Höfler | 132 | ||
| Denkwege | 146 | ||
| I. Die vergangene Zeit: Geschichte | 146 | ||
| 1. Grundurteile | 146 | ||
| a) Das Alte Reich als Arbeitsfeld | 147 | ||
| b) Mittelalter: „status in statu" | 154 | ||
| Von der Entstehung deutscher „Nation" aus karolingischer Spätzeit (Gfrörer) | 155 | ||
| Kaisertum und Papsttum unter Ottonen und Saliern (Gfrörer/ Höfler) | 167 | ||
| Das Reich im Rahmen christlicher Weltordnung (Hurter) | 173 | ||
| Vom Wendepunkt des Mittelalters I: der endgültige Bruch der universalen Einheit von Imperium und Sacerdotium; Friedrich Π., eine Studie de tyranno (Höfler) | 186 | ||
| Vom Wendepunkt des Mittelalters II: der Umbruch von Recht und Verfassung im deutschen Reich (Böhmer) | 196 | ||
| c) Neuzeit: Verlust des „status in statu" | 209 | ||
| Grundriß großdeutscher Reformationsdeutung (Döllinger) | 209 | ||
| Reformation als Revolution (Höfler/Hurter) | 213 | ||
| Reformation und Reichsgeschichte (Böhmer/Gfrörer) | 218 | ||
| Vom Augsburger Religionsfrieden zum Westfälischen Frieden | 227 | ||
| Preußens Ursprung | 236 | ||
| 2. Urteilsgründe | 239 | ||
| a) Wissenschaft: „Irrthum, Zweifel und Wahrheit" | 241 | ||
| Vom Einen und vom Verlust der Mitte | 241 | ||
| Döllinger über Irrtum, Zweifel, Wahrheit | 244 | ||
| Höfler über katholische und protestantische Geschichtsschreibung | 247 | ||
| b) Historik: Geschichte, eine „adelige Wissenschaft" | 249 | ||
| Was ist „Geschichte"? | 249 | ||
| Kontinuität und Diskontinuität: organisches Wachstum und revolutionärer Bruch | 257 | ||
| Geschichte als Wissenschaft oder Die Aufgabe des Historikers | 259 | ||
| Gfrörers „Historische Mathematik" | 264 | ||
| Böhmers „Historik" | 272 | ||
| Quelle, Quellenedition | 272 | ||
| Forschung, Darstellung | 281 | ||
| Beurteilung, Verstehen | 284 | ||
| Vom Endzweck der Geschichtsschreibung | 285 | ||
| II. Die eigene Zeit: Politik | 288 | ||
| 1. Vormärzliche Krisen | 289 | ||
| a) Aspekte der Unzufriedenheit mit Deutschlands Neuordnung von 1815 | 290 | ||
| b) Julirevolution | 295 | ||
| Varianten gebundener Macht (Gfrörer / Höfler) | 295 | ||
| Varianten der Rechtfertigung von Macht (Höfler / Hurter) | 305 | ||
| c) Kölner Wirren | 308 | ||
| Varianten des Konservativismus: Extrempositionen (Hurter / Gfrörer) | 308 | ||
| Modelle der Vermittlung (Böhmer / Döllinger) | 320 | ||
| 2. Negativ und Positiv: Staat, Nation, Gesellschaft, Kirche | 326 | ||
| a) Rückwärtsgewandte Utopie | 326 | ||
| b) Das Schreckbild: Vom Radikalismus zum absolutistischen Konstitutionalismus | 327 | ||
| c) Die konservative Antwort: Rückkehr zu den richtigen Prinzipien auf Basis der Gerechtigkeit | 335 | ||
| d) Begriff der „Nation" | 342 | ||
| e) Österreich als Hoflnungsträger? | 346 | ||
| Traditionsstränge | 350 | ||
| I. Kraftfelder | 350 | ||
| 1 Aufldärung, Reichstradition, Reichshistorie | 350 | ||
| 2. Romantik | 357 | ||
| II. „Gränzsteine" | 360 | ||
| 1. Bossuet | 361 | ||
| 2. Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie | 366 | ||
| 3. Herder, Schelling, Hegel: abzulehnende Entwürfe | 370 | ||
| 4. Friedrich Schlegels Vorlesungen über neuere Geschichte | 383 | ||
| 5. Burke | 387 | ||
| III. Wahlverwandtschaften | 391 | ||
| 1. Hurier und Carl Ludwig von Haller | 392 | ||
| 2. Böhmer und Johannes von Müller | 401 | ||
| IV. Gesinnungszirkel | 408 | ||
| 1. Der Sehl osser-Kreis auf Stift Neub | 410 | ||
| 2. Görres und sein Kreis in München | 414 | ||
| Öffentliches Handeln | 427 | ||
| I. Mitgestalter der Politik | 427 | ||
| 1. Hurter als Informant Metternichs | 427 | ||
| 2. Gegen den gekrönten Radikalismus: Döllinger und Höfler in der bayerischen Politik der vierziger Jahre | 431 | ||
| 3. Kirchliches und staatliches Einheitsband: Gfrörers Einigungsplan | 442 | ||
| 4. Vorschläge zu einer Neugestaltung Deutschlands: Johann Friedrich Böhmer, der „mitteldeutsche Handelsverein" und die Triasidee | 449 | ||
| II. Gestalter der Fachwissenschaft | 456 | ||
| 1. Geschichtswissenschaft in Deutschland während der vierziger Jahre: Runkels Böhmer-Pamphlet | 457 | ||
| 2. Bestandsaufnahme aus großdeutscher Sicht: „Heidelberger Dictatur" und „Berliner Schule" | 460 | ||
| 3. Versuche der Gegensteuerung | 475 | ||
| a) Böhmer, Gfrörer und der Streit um die Monumenta | 475 | ||
| b) Historische Zeitschrift, Stiftung für deutsche Geschichte | 481 | ||
| c) Germanistenversammlung 1846: letzte Chance? | 489 | ||
| IIΙ. Wissenschaft und Politik: Die Kontroverse Höfler - Hausser als Antizipation kommender Entwicklungen | 496 | ||
| Anhang | 504 | ||
| I. Quellen-und Literaturverzeichnis | 504 | ||
| 1. Ungedruckte Quellen | 504 | ||
| 2. Gedruckte Quellen | 506 | ||
| 3. Sekundärliteratur | 516 | ||
| II. Abbildungsnachweis | 525 | ||
| ΙII. Personen- und Werkregister | 526 |