Gerichtsrede
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gerichtsrede
Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 222
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Vorrede | 11 | ||
| 1. Das Justizdispositiv | 12 | ||
| 2. Geld | 17 | ||
| 3. Zeit | 21 | ||
| 4. Freiheit | 25 | ||
| 5. Redetaktiken | 28 | ||
| II. Die Tradition des Plädoyers | 31 | ||
| 1. Cicero, Rhetor | 32 | ||
| 2. Der Ankläger: In C. Verrem | 34 | ||
| 3. Der Verteidiger: Pro Roscio, pro Milone | 38 | ||
| 4. Die Entwicklung zu Sachlichkeit und Schriftlichkeit | 47 | ||
| 5. Jacques Vergés, Redner ohne Ende | 53 | ||
| III. Pragmatik, Rhetorik und Enthusiasmus | 57 | ||
| 1. Herstellung und Darstellung | 58 | ||
| 2. Enthusiasmus in der Rechtsdarstellung | 65 | ||
| 3. Das Rechtszeichen | 68 | ||
| 4. Selbstermächtigung in der Rede | 74 | ||
| 5. Begründungspflicht und Enthymem | 77 | ||
| IV. Anfänge und Einteilungen | 84 | ||
| 1. Operationen des Anfangs (inventio) | 84 | ||
| 2. Die Reihenfolge der Textteile (dispositio) | 94 | ||
| 3. Vom Lachen | 100 | ||
| V. Verfahrensrhetorik (elocutio | 105 | ||
| 1. Kooperation | 106 | ||
| 2. Formbedingungen | 118 | ||
| 3. Meinungsmäßigkeit | 128 | ||
| 4. Erledigungszwang | 135 | ||
| 5. Entscheidbarkeit | 143 | ||
| VI. Mündlichkeit und Aktenform | 155 | ||
| 1. Öffentlichkeit und Mündlichkeit im Strafverfahren | 156 | ||
| 2. Die Mündlichkeit der Laien | 162 | ||
| 3. Professionelle Mündlichkeit | 169 | ||
| 4. Die Aktenform | 178 | ||
| 5. Maximen vom Nutzen und Nachteil mündlicher Rede | 185 | ||
| VII. Regelverstöße | 191 | ||
| VIII. Aktuelle Stile der Gerichtsrede | 205 | ||
| 1. Benjamin Cardozo, Stilist | 205 | ||
| 2. Der Stil der Sachlichkeit | 210 | ||
| 3. Die moderne Amplifikationsrhetorik | 214 | ||
| 4. Die informale Prozessrhetorik | 217 | ||
| IX. Wie man schafft, wovon man spricht: Ein Verfahrensantrag im Contergan- Prozess | 221 | ||
| X. Dissemination | 242 | ||
| 1. Immer mehr Recht, immer mehr Juristen | 244 | ||
| 2. take-off der Verfahrenstopo | 248 | ||
| 3. Der Fall im Verfahren | 252 | ||
| 4. Wie verfährt man? oder: Is it Happening | 256 | ||
| Literaturverzeichnis | 261 | ||
| Namen- und Sachregister | 273 |