Die Verwirklichung des EG-Binnenmarktes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verwirklichung des EG-Binnenmarktes
Auswirkungen und Herausforderungen
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 36
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Christian Watrin: Wege zur monetären Integration | 9 | ||
| I. Institutioneller Ansatz versus Marktansatz | 9 | ||
| II. Wechselkursfixierung und Kapitalverkehrskontrollen oder freier Geld- und Kapitalverkehr bei Wechselkursänderungen | 14 | ||
| III. Europäische Währungsunion | 18 | ||
| 1. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) und Einheitswährung | 18 | ||
| 2. Schrittweise Vergemeinschaftung der Geldpolitik oder Uno actu-Lösung | 20 | ||
| 3. Intraeuropäische Finanztransfers und Finanzhilfen | 22 | ||
| IV. Währungskonkurrenz als Alternative zur Währungsunion | 23 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referat Watrin | 26 | ||
| Hugo Dicke: Harmonisierung durch Wettbewerb oder Absprache? | 33 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referat Dicke | 44 | ||
| Gernot Nerb: Wirkungen des EG-Binnenmarktes auf einzelne Branchen und unternehmerische Anpassungsstrategien nach 1992 | 49 | ||
| A. Volumenmärkte | 56 | ||
| B. Spezialisierungsmärkte | 56 | ||
| C. Stagnationsmärkte | 57 | ||
| Entwickeln von Unternehmensstrategien | 57 | ||
| Personalbereich | 59 | ||
| Materialwirtschaft | 59 | ||
| Produktion | 61 | ||
| Vertrieb | 61 | ||
| Forschung und Entwicklung | 62 | ||
| Chancen und Risiken des EG-Binnenmarktes aus der Sicht der Unternehmen | 66 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referat Nerb | 70 | ||
| Ulrich Everling: Die rechtliche Gestaltung des EG-Binnenmarktes | 75 | ||
| 1. Einleitung | 75 | ||
| 2. Die Regelungen des Gemeinsamen Marktes | 76 | ||
| 3. Konzeption des Binnenmarktes | 79 | ||
| 4. Rechtsangleichung als Mittel zur Verwirklichung des Binnenmarktes | 81 | ||
| 5. Abgrenzung der Ermächtigungen zur Rechtsangleichung | 82 | ||
| 6. Ausmaß der Rechtsangleichung im Binnenmarkt | 86 | ||
| 7. Hindernisse bei der Verwirklichung des Binnenmarktes | 89 | ||
| 8. Schlußbemerkung | 91 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referal Everling | 92 | ||
| Bernhard Molitor: Probleme der EG-Steuerharmonisierung | 97 | ||
| I. | 97 | ||
| II. | 98 | ||
| III. | 99 | ||
| IV. | 103 | ||
| V. | 105 | ||
| VI. | 106 | ||
| VII. | 106 | ||
| VIII. | 108 | ||
| IX. | 108 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referat Molitor | 110 | ||
| Georg Koopmann / Hans-Eckart Scharrer: Die Außenwirtschaftspolitik der Gemeinschaft nach 1992 | 115 | ||
| 1. Einleitung | 115 | ||
| 2. Die Gemeinschaft in der Welt | 116 | ||
| 3. Handelseffekte des Binnenmarktprogrmms | 122 | ||
| 4. Abbau oder Vergemeinschaftung der nationalen Handelsschranken? | 123 | ||
| 5. Einsatz der handelspolitischen Instrumente der Gemeinschaft | 128 | ||
| 6. Handelspolitik im Dienste der Industriepolitik | 132 | ||
| 7. Local content in der europäischen Handelspolitik | 135 | ||
| 8. Die Forderung nach Reziprozität | 137 | ||
| 9. Zusammenfassung | 139 | ||
| Roland Döhrn: Vollendung des Binnenmarktes — Europa für die Europäer? | 141 | ||
| 1. Handelsumlenkende Effekte des Binnenmarktes | 142 | ||
| 2. Politökonomische Fundierung einer gemeinschaftlichen Außenhandelspolitik | 148 | ||
| 2.1. Das Paradoxon des Protektionismus | 148 | ||
| 2.2. Die Institution der EG | 151 | ||
| 3. Unterschiede in der Außenprotektion und Optionen für die Politik | 154 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referate Koopmann/Scharrer und Döhrn | 158 | ||
| Fernand Braun: „Europäische Industriepolitik" | 161 | ||
| Juergen B. Dönges: Wieviel Deregulierung brauchen wir für den EG-Binnenmarkt? | 169 | ||
| I. Einleitung | 169 | ||
| II. Regulierungsbedarf und Bedarfsprüfung | 170 | ||
| 1. Sinnvolle Regulierungsanlässe | 170 | ||
| 2. Marktversagen auf dem Prüfstand | 171 | ||
| 3. Außerökonomische Begründungen: Alibi-Funktion? | 174 | ||
| III. Deregulierung als Daueraufgabe | 174 | ||
| IV. Der weitere Weg | 176 | ||
| 1. Zur Angleichung der Regelwerke | 177 | ||
| 2. Tempo und Form der Deregulierung | 181 | ||
| 3. Flankierende Maßnahmen | 183 | ||
| V. Resümee | 185 | ||
| Bibliographie | 186 | ||
| Dieter Schumacher: Beschäftigungswirkungen des EG-Binnenmarktes | 189 | ||
| 1. Einleitung | 189 | ||
| 2. Makroökonomische Beschäftigungswirkungen | 190 | ||
| 3. Struktur des Binnenhandels und sektoraler Arbeitskräftebedarf | 191 | ||
| 4. Beschäftigungsgehalt der Binnenhandelsströme | 196 | ||
| 5. Beschäftigungsimplikationen der erwarteten Umsatzveränderungen | 202 | ||
| 6. Resümee | 205 | ||
| Literatur | 206 | ||
| Tabelle A.1 | 208 | ||
| Tabelle A.2 | 210 | ||
| Tabelle A.3 | 212 | ||
| Tabelle A.4 | 213 | ||
| Tabelle A.5 | 214 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion – Referate Braun, Dönges und Schumacher | 215 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 229 |