Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 45
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Vorwort des Verfassers | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 16 | ||
| Α. Die Problematik formaler Entscheidungsunterstützung im Bereich des Innovationsmanagements | 19 | ||
| B. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Innovationsmanagements als Bezugsrahmen für die Konzeption eines Entscheidungs-Unterstützungs-Systems | 23 | ||
| I. Die begriffliche Problematik des Innovationsmanagements | 23 | ||
| 1. Inhalte des Innovationsmanagements | 23 | ||
| 2. Begriff und Arten der Innovation | 27 | ||
| 3. Der prozessuale Charakter der Innovationstätigkeit | 37 | ||
| 4. Aufgaben des Managements der Innovationsphase | 47 | ||
| II. Innovationen und Innovationsmanagement – Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit | 50 | ||
| 1. Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit | 50 | ||
| 2. Innovationsmanagement zur Steuerung der Innovationsrisiken | 56 | ||
| III. Instrumente des Innovationsmanagements als Ansatzpunkte | 66 | ||
| 1. Untersuchungen über Erfolgs- und Mißerfolgskriterien von Innovationen | 68 | ||
| 2. Implikationen aus dem Produktlebenszyklus- und Erfahrungskurvenkonzept | 73 | ||
| 3. Diffusionstheoretische Modelle und ihre konzeptionellen Erweiterungen | 82 | ||
| 4. Integration betriebswirtschaftlicher Konzepte als Grundlage für ein Entscheidungs-Unterstützungs-System | 114 | ||
| C. Konzeption eines integrierten wissens- und modellbasierten Systems zur Entscheidungsunterstützung | 117 | ||
| I. Computerbasierte Systeme zur Unterstützung von Managementaufgaben | 119 | ||
| 1. Abgrenzung der Aufgabenbereiche computerbasierter Informations- und Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme | 119 | ||
| 2. Zielsetzungen von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen | 136 | ||
| 3. Bezugsrahmen für die Konzeption von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen | 145 | ||
| a) Klassifikationsschemata von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen | 145 | ||
| aa) Klassifikation hinsichtlich der Regelmäßigkeit des Einsatzes | 145 | ||
| bb) Klassifikation hinsichtlich nutzerbezogener Aspekte | 146 | ||
| cc) Klassifikation hinsichtlich technischer Ausprägungen | 148 | ||
| b) Technische Komponenten und Aufbau traditioneller Systeme der Entscheidungsunterstützung | 154 | ||
| c) Modellbasierte Ansätze als Kernelement | 161 | ||
| aa) Allgemeine Aspekte des Einsatzes von Modellen zur Problemlösung | 162 | ||
| bb) Modellierung und Simulation als Problemlösungskonzept | 167 | ||
| cc) System-Dynamics-basierte Modelle als Grundlage formaler Entscheidungsunterstützung | 176 | ||
| d) Wissensbasierte Systeme zur Entscheidungsunterstützung | 183 | ||
| aa) Kennzeichen und Grundstruktur wissensbasierter Systeme | 184 | ||
| bb) Entscheidungsunterstützungspotential und Grenzen wissensbasierter Systeme | 189 | ||
| II. Umfassende Entscheidungsunterstützung durch die Integration wissens- und modellbasierter Systeme | 194 | ||
| 1. Alternative Möglichkeiten der Integration | 194 | ||
| 2. Integration zur Konfiguration von Simulationsmodellen | 200 | ||
| 3. Fundamente und Intentionen der Integration | 208 | ||
| a) Allgemeine Grundlagen und Zielsetzungen | 208 | ||
| b) Restrukturierung des Problemlösungsprozesses | 215 | ||
| III. Ein integriertes Entscheidungs-Unterstützungs-System zur wissensbasierten Modellkonfiguration | 223 | ||
| 1. Konzeptionelle Anforderungen | 223 | ||
| 2. Aufbau des integrierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems | 231 | ||
| 3. Grundlegende Komponenten und ihre Funktionsweise | 236 | ||
| a) Die Gestaltung der Oberfläche bei der dialog-orientierten Modellkonfiguration | 237 | ||
| b) Der Aufbau der Wissensbasis und ihre Interpretation durch den Inferenzmechanismus | 238 | ||
| c) Realisierung der Erklärungskomponente | 245 | ||
| 4. Die Integration der betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Konzepte für das Innovationsmanagement | 250 | ||
| D. Wissensbasis und Modulbibliothek des integrierten Entscheidungs- Unterstützungs-Systems für das Innovationsmanagement | 252 | ||
| I. Sektoren eines Modells und Aufbau der Modulbibliothek | 252 | ||
| II. Diskussion und Explikation der Module und der Wissensbasis | 256 | ||
| 1. Der Diffusionssektor zur Abbildung der Märkte der Unternehmen | 256 | ||
| 2. Sektor der Steuerungsvariablen des Diffusionsprozesses | 285 | ||
| 3. Der Sektor der Kapazitätsplanung und -anpassung | 310 | ||
| 4. Der Kosten- und Leistungssektor | 321 | ||
| 5. Der Sektor der Preisstrategien | 333 | ||
| III. Modellparametrisierung und -validierung | 343 | ||
| IV. Analyse ausgewählter Modelle zur Unterstützung des Innovationsmanagements | 349 | ||
| 1. Untersuchung des Modellverhaltens bei monopolistischen Nachfragestrukturen | 349 | ||
| 2. Untersuchung des Modellverhaltens bei oligopolistischen Nachfragestrukturen | 358 | ||
| E. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des integrierten Wissens- und modellbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems | 369 | ||
| Literaturverzeichnis | 371 | ||
| Anhang | 389 | ||
| Anhang I: Modulbibliothek | 389 | ||
| Module des Diffusionssektors | 389 | ||
| Module des Sektors der Steuerungsvariablen des Diffusionsprozesses | 394 | ||
| Module des Sektors der Kapazitätsplanung und -steuerung | 397 | ||
| Module des Kosten- und Leistungssektors | 401 | ||
| Module des Sektors der Preisstrategien | 405 | ||
| Module des Sektors der Modellparameter | 408 | ||
| Module des Sektors der Steueranweisungen | 413 | ||
| Anhang II: Turbo Prolog Listing | 414 | ||
| Anhang III: Wissensbasis | 438 |