Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?
Die rechtliche Behandlung anstößig-übermächtiger Verträge
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 69
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Konkordanzenverzeichnis | 12 | ||
| Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 13 | ||
| Erster Teil: Die Probleme | 19 | ||
| I. Problemstellung und Überblick | 19 | ||
| 1. Alles-oder-Nichts: Einführung | 19 | ||
| 2. Die Ansatzpunkte für die Problembehandlung | 21 | ||
| 3. Wucherische Mietverträge | 21 | ||
| a) Zum Vergleich: der Kreditwucher | 21 | ||
| b) Wucherische Mietverträge nach der h. L. | 22 | ||
| 4. Bierlieferungsverträge mit überlanger Bezugsverpflichtiung | 23 | ||
| a) Anwendung des § 138 I BGB | 23 | ||
| b) Der Bierlieferungsvertrag | 25 | ||
| c) Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Sittenwidrigkeit von Bierlieferungsverträgen | 27 | ||
| aa) Die „Grenzformel" | 27 | ||
| bb) Reduktion | 28 | ||
| cc) Die weiteren Entscheidungen | 29 | ||
| 5. Überblick über den Gang der Darstellung | 30 | ||
| II. Wucherische Mietverträge | 32 | ||
| 1. Die Mietwuchervorschriften und ihre Entstehung | 33 | ||
| 2. Die Argumentation der h. L. | 35 | ||
| 3. Nur Mietwuchervorschriften Verbotsgesetze? | 36 | ||
| 4. Konkurrenzprobleme | 37 | ||
| 5. Individualwucher und Sozialwucher | 39 | ||
| 6. Dogmatische Konzeptlosigkeit | 40 | ||
| a) Die Ansätze der h. L. | 40 | ||
| b) § 134 BGB | 42 | ||
| c) Schutzzweckerwägungen | 42 | ||
| d) §§ 8 ff. WiStG | 43 | ||
| e) § 139 BGB | 43 | ||
| III. Bierlieferungsverträge mit überlanger Bezugsverpflichtung | 44 | ||
| 1. Methodische Bedenken | 44 | ||
| 2. Die gespaltene Sittenwidrigkeitsprüfung | 47 | ||
| a) Gesamtcharakter des Vertrages | 47 | ||
| b) Die isolierte Würdigung der Dauer | 48 | ||
| c) Die einzelnen Konstellationen der Sittenwidrigkeit | 50 | ||
| d) Warum isolierte Würdigung gerade der Dauer? | 51 | ||
| e) Berücksichtigung der Gegenleistung? | 53 | ||
| 3. Die von der Rechtsprechung festgesetzte Obergrenze | 53 | ||
| a) Zwanzig Jahre | 53 | ||
| b) Handelt es sich tatsächlich um eine äußerste Mißbrauchsgrenze? | 54 | ||
| 4. Das Ziel der Reduktion | 56 | ||
| a) konkret | 56 | ||
| b) abstrakt | 57 | ||
| c) § 138 I BGB noch dogmatischer Ansatzpunkt? | 58 | ||
| Zweiter Teil: Gesetzliche Anknüpfungspunkte | 60 | ||
| IV. Quantitative Teilnichtigkeit gem. § 139 BGB? | 60 | ||
| 1. Teilweise Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften | 60 | ||
| 2. Die Arten der Teilbarkeit | 61 | ||
| 3. Die Zerlegungsthese (Hellmann) | 64 | ||
| 4. Die von Herzog vorgeschlagene Aufgliederung | 65 | ||
| a) Grund- und Ergänzungsabrede | 65 | ||
| b) Rechtsgeschäft als Regelung | 66 | ||
| c) Willenstheoretischer Ausgangspunkt | 66 | ||
| d) Keine entsprechenden Willenserklärungen | 67 | ||
| e) Rechtsfortbildung qua Fiktion | 68 | ||
| 5. Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 138 BGB? | 69 | ||
| a) Die sog. „unsittlichen inäquivalenten" Rechtsgeschäfte | 69 | ||
| b) „Gebotsberichtigung" | 70 | ||
| c) Nichtexistenz und Nichtgültigkeit als Nichtigkeitsgründe | 71 | ||
| d) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 72 | ||
| 6. Die Regelung von Dauer und Entgelt | 73 | ||
| 7. Der (abzutrennende) sittenwidrige „Teil" | 76 | ||
| 8. Die Vorstellungen des Gesetzgebers („Bestimmungen") | 77 | ||
| 9. Zum Vergleich: Art. 20 II OR und der „bkie-pencil-test" | 79 | ||
| V. Das Moderationsrecht als richterliche Rechtsfortbildung: Anknüpfungspunkte und Legitimationsprobleme | 80 | ||
| 1. Gem. § 139 BGB: Totalnichtigkeit | 80 | ||
| 2. Teleologische Reduktion des § 138 I BGB? | 81 | ||
| a) Straffunktion des § 138 I BGB? | 81 | ||
| b) Vorwerfbarkeit des Handelns? | 82 | ||
| c) Einschränkungen | 83 | ||
| d) Zusammenfassung | 83 | ||
| 3. Umdeutung gem. § 140 BGB | 84 | ||
| 4. Die Lehre von den „faktischen" Vertrags Verhältnissen | 86 | ||
| a) Die Fallgruppen | 86 | ||
| b) „Parkplatzfall" als Anknüpfungspunkt? | 87 | ||
| c) Faktische Gesellschaft, faktisches Arbeitsverhältnis | 87 | ||
| 5. §§ 343, 655 BGB: Gesamtanalogie? | 88 | ||
| a) Die zit. Normen als „singularia" | 89 | ||
| b) Angemessenheitskontrolle | 90 | ||
| c) Sittenwidrige Vertragsstrafen Vereinbarungen | 91 | ||
| d) Modifikationsrecht in § 343 BGB „normfunktional" | 92 | ||
| 6. Rückgriff auf Treu und Glauben bzw. § 242 BGB | 93 | ||
| a) Zur „Karriere" des § 242 BGB | 94 | ||
| b) Die „Eselsbrückenfunktion" | 96 | ||
| 7. Richterrecht und Verfassung | 97 | ||
| a) „Gesetz und Recht" (Art. 20 III GG) | 98 | ||
| b) Die Gewaltenteilung | 100 | ||
| 8. Zwischenergebnis | 101 | ||
| 9. Gang der weiteren Untersuchung | 104 | ||
| Dritter Teil: Fortbildungsgesichtspunkte | 105 | ||
| VI. Die Überschreitung fester Verbotsgrenzen, insbesondere bei Höchstpreisvorschriften | 105 | ||
| 1. Einführung | 105 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zu § 1822 Ziffer 5 BGB | 105 | ||
| a) RGZ 82, 124 | 105 | ||
| b) Die herrschende Meinung | 107 | ||
| c) Die Motive | 107 | ||
| 3. Die Überschreitung einer rechtsgeschäftlich erteilten Vertretungsmacht | 108 | ||
| a) Die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages | 108 | ||
| b) „ohne Vertretungsmacht" | 109 | ||
| 4. Die zivilrechtlichen Folgen der Verletzung von Höchstpreisvorschriften | 110 | ||
| a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 110 | ||
| b) Die Auslegung der Ausnahmeklausel des § 134 BGB | 113 | ||
| aa) Wortlaut | 113 | ||
| bb) Wille des Gesetzgebers | 114 | ||
| cc) Konstruktive Bedenklichkeiten der h. L. | 114 | ||
| dd) Systematisches | 116 | ||
| c) Der „positive" Gesetzeszweck | 117 | ||
| d) Die Differenzierungen (z.B. nach Anlage- und Umlaufgeschäften) | 118 | ||
| e) Zusammenfassung | 119 | ||
| 5. Ergebnis und Überleitung | 120 | ||
| VII. „Quantitative Teilunwirksamkeit" im römischen Recht? | 121 | ||
| 1. Rechtsgeschäfte „contra bonos mores" | 121 | ||
| 2. Zinswucher | 123 | ||
| a) Die gesetzlichen Zinsmaxima | 123 | ||
| b) Die privatrechtlichen Folgen des Verbotsverstoßes | 124 | ||
| aa) Keine Nichtigkeit | 124 | ||
| bb) Marci. D. 22, 1, 29 | 125 | ||
| cc) Paul. Sent. II XIV, 2 und 4 | 126 | ||
| dd) Ulp. D. 13, 7, 11, 3 | 126 | ||
| 3. Zum Verbot der Schenkung unter Ehegatten | 128 | ||
| a) Der Freundeskauf unter Ehegatten (allgemein) | 128 | ||
| b) Ulp. D. 24, 1, 5, 5 | 128 | ||
| 4. „in maiore minus inest" | 130 | ||
| a) Pomp. D. 19, 2, 52 | 130 | ||
| b) „in maiore minus inest" auch bei Stipulationen? | 131 | ||
| c) Pomp. D. 45,1, 109 | 131 | ||
| 5. „tot stipulationes quot res" | 132 | ||
| 6. Jav. D. 24, 3, 66, 4 | 132 | ||
| 7. Zusammenfassung für das klassische Recht | 133 | ||
| 8. Das Edikt „de pretiis rerum venalium" Diocletians | 134 | ||
| VIII. Zivilrechtliche Folgen des Wuchers bis zum BGB | 135 | ||
| 1. Die laesio enormis | 135 | ||
| a) C. 4, 44, 2 | 135 | ||
| aa) Historischer Kontext | 135 | ||
| bb) iustum prethim | 137 | ||
| b) Erweiterung des Anwendungsbereichs | 138 | ||
| c) Die laesio enormis in den Naturrechtskodifikationen | 139 | ||
| d) Die Stellungnahme des BGB-Gesetzgebers | 141 | ||
| 2. Die Zinstaxenpolitik | 142 | ||
| a) Aufhebung des Zinsverbots | 142 | ||
| b) Wucher: die übermäßigen Zinsen | 144 | ||
| c) Die Freigabe des Zinsfußes | 145 | ||
| 3. Das Reichsgesetz vom 24. 5.1880 und seine Entstehung | 146 | ||
| a) Mißstände und Kritik | 146 | ||
| b) Strafbarkeit unabhängig von Höchstsatzüberschreitung | 147 | ||
| c) Die Anträge Reichensperger und v. Kleist-Retzow, v. Flottwell, Frh. v. Marschall | 147 | ||
| d) Primär strafrechtliche Lösung | 148 | ||
| e) Zivilrechtliche Konsequenzen des veränderten Wucherbegriffs | 149 | ||
| 4. Die Ausdehnung auf den Sachwucher (Gesetz vom 19. 6.1893) | 151 | ||
| 5. Das BGB (§ 138 II) | 153 | ||
| 6. Zum Vergleich: die Schweiz | 154 | ||
| 7. Überlange Konkurrenzbeschränkungen in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts | 154 | ||
| 8. Zusammenfassung | 156 | ||
| IX. Die Totalnichtigkeit in ihren Konsequenzen | 156 | ||
| 1. Einführung | 156 | ||
| 2. Die spezifischen Interessenkonflikte | 157 | ||
| 3. § 817, 2 BGB auch bei turpitudo solius dantis? | 158 | ||
| 4. § 817, 2 BGB auch gegenüber der Vindikation? | 159 | ||
| a) Der Meinungsstreit | 159 | ||
| b) Teleologische Extension | 160 | ||
| 5. Die Lehre Honsells: Restriktion des § 817, 2 BGB | 163 | ||
| 6. Ablehnung dieser Ansicht | 164 | ||
| a) Flexible Handhabung der regulae | 164 | ||
| b) Die Anwendung des § 817, 2 BGB im Restbereich | 164 | ||
| c) Honsells Kritik an der h. L. | 165 | ||
| d) Verlagerung der Probleme | 166 | ||
| aa) Moderationsrecht | 166 | ||
| bb) venire contra factum proprium | 166 | ||
| cc) Ergebnis | 168 | ||
| e) Gebotsberichtigung | 168 | ||
| 7. Die Leistung des Wucherers | 170 | ||
| 8. Der Rückforderungsausschluß bei Mietverträgen | 170 | ||
| a) bei zeitlich unbegrenzten | 170 | ||
| b) bei befristet abgeschlossenen | 171 | ||
| 9. Der Anspruch auf Rückzahlung des Mietzinses | 171 | ||
| 10. Die Vergütungspflicht des Bewucherten | 172 | ||
| a) Ansätze in der Literatur | 172 | ||
| b) Bereicherung in sonstiger Weise | 173 | ||
| c) Konkurrenzprobleme nicht relevant | 174 | ||
| 11. Die Abwicklung nichtiger Bierlieferungsverträge | 175 | ||
| 12. Zusammenfassung | 176 | ||
| Vierter Teil: Das Ergebnis | 177 | ||
| X. Gesetz und richterliches Billigkeitsempfinden | 177 | ||
| 1. Rechtsfortbildung contra legem | 177 | ||
| 2. Merkmale mißglückter richterlicher Rechtsfortbildung | 178 | ||
| 3. Die Gestaltungsprärogative des Gesetzgebers | 181 | ||
| 4. Richterliche Wirtschaftspolitik | 183 | ||
| 5. Die Berücksichtigung der Rechtssicherheit | 186 | ||
| 6. Richterliche Regelbildung | 188 | ||
| 7. Summum ius summa iniuria | 189 | ||
| 8. Auswuchern von Billigkeitselementen | 190 | ||
| 9. Noch einmal: die Rechtsfolgenseite | 192 | ||
| 10. Der Wucherbegriff früher und heute | 194 | ||
| 11. Die Reduktion bei praefixierter Grenze | 195 | ||
| 12. Das Legitimitätsrisiko | 197 | ||
| Zusammenfassung | 199 | ||
| Literaturverzeichnis | 203 |