Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137)
Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 12
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungen | 12 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Das salisch-staufische Reichsgut | 32 | ||
| Zweiter Teil: Der Bruch der salisch-staufischen Kontinuität und seine Bedeutung für das Reichsgut | 48 | ||
| § 1. Der Kampf um das salische Erbe | 48 | ||
| I. Die staufische Herausforderung | 48 | ||
| II. Das Reichsgut in der Auseinandersetzung zwischen Lothar III. und den Staufern | 60 | ||
| Rheinfranken und Elsaß | 60 | ||
| Ostfranken und Bayern | 78 | ||
| Schwaben | 93 | ||
| III. Der Sieg Lothars III. und der Ausgleich mit den Staufern | 97 | ||
| § 2. Reichsgut und Hausgut. Zur Rechtsstellung des Reichsgutes insbesondere nach dem Regensburger Fürstenspruch von 1125 | 100 | ||
| I. Zur Deutung des Regensburger Fürstenspruches | 101 | ||
| II. Über historische Vorbilder und geistige Herkunft des Regensburger Fürstenspruches | 123 | ||
| III. Zum Fortwirken des Regensburger Fürstenspruches in staufischer Zeit | 138 | ||
| Dritter Teil: Lothar III. und der königliche Grundbesitz. Das Reichsgut als Grundlage des süpplingenburgischen Königtums | 141 | ||
| § 3. Das Herzogtum Lothars von Süpplingenburg und das Reichsgut vor 1125 | 142 | ||
| I. Das sächsische Herzogtum als Grundlage der königlichen Macht | 142 | ||
| II. Herzog Lothar und das Reichsgut (1106–1125) | 145 | ||
| § 4. Hausgut und Reichsgut 1125–1137 | 152 | ||
| I. Das Itinerar Lothars III. | 152 | ||
| II. Lothar III. und die Ministerialität | 161 | ||
| 1. Haus- und Herzogsministerialität | 161 | ||
| 2. Reichsministerialität | 168 | ||
| Sachsen und Thüringen | 168 | ||
| Rheinfranken | 176 | ||
| Mittel- und Niederrheingebiet | 189 | ||
| Ostfranken und Bayern S. | 201 | ||
| III. Vergabungen, Bestätigungen, Erwerbungen Möglichkeiten und Hemmnisse königlicher Güterpolitik | 207 | ||
| 1. Lothar III. und das Hausgut | 207 | ||
| 2. Lothar III. und das Reichsgut | 210 | ||
| Sachsen und Thüringen, sächsische Marken und Slawengebiete | 210 | ||
| Rheinfranken und Elsaß | 250 | ||
| Ostfranken und Bayern | 256 | ||
| Mittel- und Niederrheingebiet, Maas- und Moselland | 263 | ||
| Südwesten (ohne Elsaß) | 272 | ||
| Vierter Teil: Das Reichsgut im Wirkungsbereich Lothars III. und die Unterbrechung der salisch-staufischen Kontinuität | 277 | ||
| Quellen und Literatur | 291 | ||
| A. Quellen | 291 | ||
| B. Literatur | 298 | ||
| Register | 331 |