Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 96
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Teil: Einführung | 13 | ||
| 1. Abschnitt: Einleitung und Problemstellung | 13 | ||
| 2. Abschnitt: Begriff der Gegenvorstellung | 17 | ||
| § 1 Historischer Überblick | 17 | ||
| § 2 Heutiges Verständnis der Gegenvorstellung | 21 | ||
| I. Begriffsbestimmung | 21 | ||
| II. Anwendungsbereich in der Rechtsprechung | 22 | ||
| 1. Zulässigkeit der Gegenvorstellung gegen unanfechtbare letztinstanzliche Beschlüsse bei Verstößen gegen Verfahrensgrundrechte | 22 | ||
| a) Bundesverfassungsgericht | 22 | ||
| b) Bundesgerichtshof | 26 | ||
| c) Bayerisches Oberstes Landesgericht | 26 | ||
| d) Bundesverwaltungsgericht | 26 | ||
| e) Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung | 27 | ||
| 2. Zulässigkeit bei Vorbringen neuer Tatsachen | 28 | ||
| 3. Unzulässigkeit auch bei Vorliegen grober Verfahrensfehler | 29 | ||
| a) Bundesfinanzhof | 29 | ||
| b) Bundesarbeitsgericht | 29 | ||
| c) Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung | 30 | ||
| IIΙ. Anwendungsbereich in der Literatur | 31 | ||
| 1. Zulässigkeit bei Verletzung des rechtlichen Gehörs | 31 | ||
| a) Die Zunahme der bejahenden Stellungnahmen und der Ausgangspunkt von Dieter Brüggemann | 31 | ||
| b) Bernhard Werner | 32 | ||
| c) Hubert Weis | 34 | ||
| 2. Unzulässigkeit selbst bei Verletzung des rechtlichen Gehörs | 34 | ||
| a) Wolfgang Grunsky | 34 | ||
| b) Theo Ratte | 35 | ||
| c) Holger Schmidt | 36 | ||
| IV. Kurze Zusammenfassung | 37 | ||
| 2. Teil: Existenz eines Abänderungsverbots in der Zivilprozeßordnung? | 39 | ||
| 1. Abschnitt: Abänderungsverbot aus § 577 III ZPO? | 39 | ||
| § 3 Unanfechtbarkeit und Unabänderlichkeit - Endgültige Regelungsbedürftigkeit | 39 | ||
| I. Helmut Pieper | 39 | ||
| II. Holger Schmidt und Bernhard Werner | 41 | ||
| ΙII. Rechtsprechung | 42 | ||
| § 4 Anfechtbarkeit und Unabänderlichkeit - Verfahrensbeschleunigung | 43 | ||
| I. Otto Gündner | 43 | ||
| II. Seuffert/W aismann | 44 | ||
| ΙII. Sydow/Busch | 45 | ||
| IV. Rechtsprechung | 45 | ||
| § 5 Auseinandersetzung mit diesen Meinungen | 46 | ||
| 2. Abschnitt: Die innerprozessuale Bindungswirkung des § 318 ZPO | 52 | ||
| § 6 Innenbindung und Rechtskraft | 53 | ||
| I. Innenbindung und formelle Rechtskraft | 53 | ||
| II. Innenbindung und materielle Rechtskraft | 55 | ||
| § 7 Der Regelungsinhalt des § 318 ZPO | 57 | ||
| I. Das Abweichungsverbot | 58 | ||
| II. Das Abänderungsveibot | 59 | ||
| 1. Existenz eines Abänderungsverbots | 59 | ||
| 2. Charakter des Abänderung s Verbots | 62 | ||
| § 8 Anwendbarkeit des § 318 ZPO auf Beschlüsse? | 66 | ||
| I. Möglichkeit einer direkten Anwendung? | 66 | ||
| II. Möglichkeit eines Umkehrschlusses? | 67 | ||
| III. Möglichkeit einer sinnvollen Analogie? | 67 | ||
| 3. Abschnitt: Zwischenergebnis | 71 | ||
| 3. Teil: Die Regelung in der Strafprozeßordnung | 73 | ||
| 1. Abschnitt: Das Modell der Gegenvorstellung in § 33 a StPO | 74 | ||
| § 9 Entstehungsgeschichte und verfahrensrechtliche Ausgangssituation für die Nachholung des rechtlichen Gehörs | 74 | ||
| I. Art. 8 Nr. 2 StPÄG 1964 als Reaktion auf BVerfGE 9, 89 | 74 | ||
| II. Die fehlerbehaftete Prozeßlage als Ausgangssituation des Nachholung s Verfahrens | 79 | ||
| 1. Die Nichtanhörung der Beteiligten | 79 | ||
| a) Geltungsbereich | 79 | ||
| b) Die Beteiligten des Nachholungsverfahrens | 83 | ||
| aa) Staatsanwaltschaft?. | 83 | ||
| bb) Andere Beteiligte | 86 | ||
| 2. Verwertung von Tatsachen und Beweisergebnissen | 87 | ||
| 3. Der Nachteil i.S.d. § 33 a StPO | 88 | ||
| a) Der Begriff des Nachteils | 88 | ||
| b) Wegfall des Nachteils | 90 | ||
| aa) Nachteil und prozessuale Überholung | 90 | ||
| (1) Begriff der prozessualen Überholung | 91 | ||
| (2) Kein fortbestehender Nachteil bei prozessualer Überholung | 92 | ||
| bb) Wegfall des Nachteils bei Aufhebung oder Widerruf des Beschlusses | 92 | ||
| cc) Fortdauernder Nachteil bei erledigten Grundrechtseingriffen | 93 | ||
| 4. Subsidiarität des § 33 a StPO? | 97 | ||
| ΙII. Zusammenfassung | 103 | ||
| § 10 Das Nachholungsverfahren | 104 | ||
| I. Anhörungszuständigkeit des Ausgangsgerichts | 104 | ||
| II. Das Antragsverfahren | 106 | ||
| 1. Antrag | 106 | ||
| 2. Frist | 106 | ||
| 3. Form | 108 | ||
| 4. Tenorierung | 109 | ||
| ΙII. Das Amts verfahren | 109 | ||
| § 11 Das Überprüfungsverfahren | 111 | ||
| § 12 Die Kontrolle der Überprüfungsentscheidung | 116 | ||
| I. Beschwerde nach § 3041 StPO? | 116 | ||
| II. Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG | 119 | ||
| § 13 Zwischenergebnis | 120 | ||
| 2. Abschnitt: Die Nachholung des rechtlichen Gehörs gemäß § 311 a StPO | 122 | ||
| § 14 § 311 a StPO als Ergänzung zu § 33 a StPO | 122 | ||
| I. Entstehungsgeschichte | 122 | ||
| II. Das Verhältnis des § 311 a StPO zu § 33 a StPO | 123 | ||
| § 15 Die nachträgliche Anhörung des Beschwerdegegners | 127 | ||
| I. Voraussetzungen | 127 | ||
| 1. Die unterlassene Mitteilung der Beschwerde zur Gegenerklärung | 127 | ||
| 2. Die Beschränkung der Anhörung auf den Beschwerdegegner | 128 | ||
| 3. Die stattgebende Beschwerdeentscheidung | 130 | ||
| 4. Der Nachteil i.S.d. § 311 a StPO | 131 | ||
| 5. Die Unanfechtbarkeitsklausel | 132 | ||
| II. Das Nachverfahren | 134 | ||
| ΙII. Die Kontrolle der Überprüfungsentscheidung | 136 | ||
| 3. Abschnitt: Exkurs: Die Anhörungsrüge | 137 | ||
| § 16 Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 25.06.1980 zu einem Gesetz über die zeitlich begrenzte Einführung einer Anhörungsrüge in der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit | 137 | ||
| § 17 Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 10.10.1983 | 138 | ||
| 4. Abschnitt: Zwischenergebnis | 140 | ||
| 4. Teil: Möglichkeit einer analogen Anwendung der §§ 33 a, 311 a StPO im Zivilprozeß | 143 | ||
| 1. Abschnitt: Vorliegen einer offenen Gesetzeslücke | 143 | ||
| 2. Abschnitt: Gleichheit der Interessenlage | 146 | ||
| 3. Abschnitt: Ergebnis der Arbeit und RegelungsVorschlag de lege ferenda | 151 | ||
| Literaturverzeichnis | 154 | ||
| Sachverzeichnis | 162 | 
