Der Staatsrat des Freistaates Preußen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Staatsrat des Freistaates Preußen
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 42
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Einleitung | 1 | ||
| A. Die Geschichte des Staatsrates | 3 | ||
| I. Vorgänger und Vorbilder | 3 | ||
| 1. Der Reichsrat der Weimarer Reichsverfassung | 4 | ||
| 2. Das Herrenhaus von 1850 | 5 | ||
| 3. Der Staatsrat der Monarchie | 6 | ||
| a) Der Geheime Rat von 1604 | 6 | ||
| b) Der Staatsrat von 1817 | 9 | ||
| 4. Zusammenfassende Würdigung | 12 | ||
| II. Die Entstehungsgeschichte des Staatsrates von 1920 | 12 | ||
| 1. Vorgeschichte | 12 | ||
| a) Revolutionäre Umwälzung in Preußen | 13 | ||
| b) Die vorläufige preußische Regierung | 16 | ||
| c) Wahl der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung | 18 | ||
| d) Notverfassung | 19 | ||
| 2. Entstehung der Preußischen Verfassung von 1920 | 21 | ||
| a) Erste Regierungsentwürfe | 21 | ||
| b) Regierungsentwurf vom 25. Februar 1920 | 26 | ||
| c) Beratungen im Plenum (Die Vorstellungen der politischen Parteien) | 27 | ||
| d) Beratungen im Verfassungsausschuß (Der Kompromiß zugunsten des Staatsrates) | 28 | ||
| e) Entscheidung der Landesversammlung | 32 | ||
| 3. Konstituierung des Staatsrates | 33 | ||
| B. Die Stellung des Staatsrates nach der Verfassung und in der Verfassungswirklichkeit | 35 | ||
| I. Vorbemerkung | 35 | ||
| II. Zusammensetzung und Mitgliedschaft | 36 | ||
| 1. Vertretung der Provinzen | 36 | ||
| 2. Wahlen zum Staatsrat | 38 | ||
| a) Wahlrecht | 38 | ||
| b) Wahlverfahren | 39 | ||
| c) Dauer der Mitgliedschaft | 41 | ||
| d) Wahltermine | 42 | ||
| 3. Rechtsstellung der Staatsratsmitglieder | 42 | ||
| a) Freie Stimmführung | 42 | ||
| b) Immunität | 44 | ||
| c) Inkompatibilität | 47 | ||
| d) Sonstige Rechte und Pflichten | 47 | ||
| 4. Personelle Zusammensetzung | 48 | ||
| III. Aufgaben und Befugnisse | 51 | ||
| 1. Mitwirkung an der Legislative | 51 | ||
| a) Befugnisse bei der Gesetzesinitiative | 51 | ||
| aa) Eigenes Initiativrecht | 51 | ||
| aaa) Inhalt | 51 | ||
| bbb) Verfahren | 52 | ||
| ccc) Bedeutung | 53 | ||
| bb) Begutachtungsrecht | 54 | ||
| aaa) Inhalt | 54 | ||
| bbb) Verfahren | 55 | ||
| ccc) Streitfragen | 56 | ||
| ddd) Bedeutung | 62 | ||
| b) Befugnisse gegenüber Gesetzesbeschlüssen | 63 | ||
| aa) Einspruchsrecht | 63 | ||
| aaa) Inhalt | 63 | ||
| bbb) Verfahren im Staatsrat | 65 | ||
| ccc) Folgen der Einspruchseinlegung | 66 | ||
| ddd) Bedeutung | 68 | ||
| bb) Zustimmungsrecht | 71 | ||
| aaa) Inhalt | 71 | ||
| bbb) Verfahren | 72 | ||
| ccc) Bedeutung | 75 | ||
| 2. Mitwirkung an der Exekutive | 77 | ||
| a) Informationsrecht | 77 | ||
| aa) Inhalt | 77 | ||
| bb) Verfahren | 82 | ||
| cc) Bedeutung | 83 | ||
| b) Anhörungsrecht (Art. 40 Abs. 4 PV) | 84 | ||
| aa) Inhalt | 84 | ||
| aaa) Ausführungsvorschriften zu Reichs und Staatsgesetzen | 84 | ||
| bbb) Allgemeine organisatorische Anordnungen | 88 | ||
| bb) Verfahren | 89 | ||
| cc) Bedeutung | 91 | ||
| 3. Mitwirkung an der Landtagsauflösung | 92 | ||
| a) Inhalt des Art. 14 Abs. 1 PV | 92 | ||
| aa) Dreimännerausschuß | 92 | ||
| bb) Volksentscheid | 94 | ||
| b) Art. 14 PV unter historischen Aspekten | 95 | ||
| c) Das Auflösungsrecht in der praktischen Anwendung | 97 | ||
| 4. Recht auf Anrufung des Staatsgerichtshofes für das Deutsche Reich | 101 | ||
| IV. Organistion und Arbeitsweise | 103 | ||
| 1. Autonomie des Staatsrates | 103 | ||
| a) Geschäftsordnung | 103 | ||
| b) Haushalt | 104 | ||
| 2. Organe des Staatsrates | 105 | ||
| a) Vorstand | 105 | ||
| b) Präsident | 108 | ||
| c) Fraktionen | 109 | ||
| d) Ältestenrat | 110 | ||
| e) Ausschüsse | 111 | ||
| 3. Einberufung und Einladung | 111 | ||
| 4. Tagungsort | 113 | ||
| 5. Verhandlungen des Staatsrates | 114 | ||
| a) Verhandlungsleitung und Sitzungsgewalt | 114 | ||
| b) Beschlußfassung | 115 | ||
| c) Öffentlichkeit | 116 | ||
| d) Anwesenheit von Ministern | 116 | ||
| V. Die rechtliche Natur des Staatsrates | 117 | ||
| VI. Die Parteien im Staatsrat | 118 | ||
| 1. Der Staatsrat als Forum der Parteien | 118 | ||
| 2. Parteipolitische Zusammensetzung und Mehrheitsverhältnisse | 122 | ||
| 3. Vergleich der Fraktionsstärken im Landtag und im Staatsrat | 127 | ||
| VII. Das Verhältnis des Staatsrates zu den anderen Staatsorganen Preußens | 131 | ||
| 1. Das Staatsministerium | 131 | ||
| 2. Der Landtag | 137 | ||
| VIII. Die Einflußnahme des Staatsrates auf die preußische Vertretung im Reichsrat | 145 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 145 | ||
| 2. Stimmverhalten der preußischen Reichsratsvertreter | 148 | ||
| 3. Bestrebungen zur Sicherung einer einheitlichen Stimmabgabe | 149 | ||
| 4. Einspruch des Staatsrates | 152 | ||
| C. Das Ende des Staatsrates | 155 | ||
| I. Vorgeschichte | 155 | ||
| 1. Von der Landtagswahl 1932 bis zur Landtagsauflösung 1933 | 155 | ||
| 2. Aktivitäten des Staatsrates | 159 | ||
| 3. Neuwahl des Landtages und Regierungsbildungsversuche | 162 | ||
| II. Neuwahl des Staatsrates | 163 | ||
| III. Die gesetzlichen Grundlagen zur Umgestaltung des Staatsrates | 164 | ||
| IV. Der neue Staatsrat des nationalsozialistischen Preußen | 166 | ||
| Literaturverzeichnis | 169 | ||
| Anhang | 175 | ||
| 1. Die Verfassung des Freistaates Preußen vom 30. November 1920 (Auszüge) | 177 | ||
| 2. Geschäftsordnung für den Preußischen Staatsrat vom 1. Juli 1921 (Auszüge) | 181 | ||
| 3. Parteien- und Fraktionsregister | 188 | ||
| 4. Wahlen zum Staatsrat (Sitzverteilung) | 190 | ||
| 5. Landtagswahlen (Vergleichswahlen) | 191 | ||
| 6. Vergleichsdiagramme | 191 |