Internationale Nachlaßabwicklung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Nachlaßabwicklung
Zuständigkeit und Verfahren
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 77
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| § 1 Problemstellung | 13 | ||
| Kapitel I: Kriterien der internationalen Zuständigkeit deutscher Nachlaßgerichte | 16 | ||
| § 2 Gleichlauftheorie | 16 | ||
| A. Praxis der deutschen Nachlaßgerichte | 16 | ||
| I. Das Zuständigkeitssystem des Gleichlaufs | 16 | ||
| 1. Statutszuständigkeit | 17 | ||
| 2. Zuständigkeit nach §§ 2369, 2368 III BGB | 20 | ||
| 3. Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs zu § 2369 BGB | 21 | ||
| 4. Sicherungszuständigkeit | 22 | ||
| 5. Not- und Fürsorgezuständigkeit | 23 | ||
| II. Andere Kriterien | 27 | ||
| 1. Staatsangehörigkeit | 28 | ||
| 2. Räumliche Nähe | 30 | ||
| III. Zusammenfassung | 31 | ||
| B. Theoretische Grundlagen | 32 | ||
| I. Gleichlauf und Parallelität | 33 | ||
| II. Strenger Gleichlauf | 34 | ||
| III. Gemäßigter Gleichlauf | 37 | ||
| 1. Positive Funktion | 37 | ||
| 2. Negative Funktion | 40 | ||
| IV. Zusammenfassung | 45 | ||
| § 3 Heranziehung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit | 46 | ||
| A. Örtliche und internationale Zuständigkeit | 46 | ||
| B. Die einzelnen Anknüpfungen der §§ 73, 74 FGG | 50 | ||
| § 4 Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit in Nachlaßsachen | 53 | ||
| § 5 Diskussion der Zuständigkeitskriterien | 56 | ||
| A. Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik der einschlägigen Gesetzesstellen | 56 | ||
| I. § 73 FGG | 56 | ||
| II. § 2369 BGB | 60 | ||
| 1. Wortlaut und Gesetzessystematik | 60 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte | 62 | ||
| III. Art. 25 EGBGB a.F. | 64 | ||
| B. Rechtsschutzbedürfnis und internationaler Entscheidungseinklang | 67 | ||
| I. Strenger Gleichlauf | 68 | ||
| 1. Rechtsschutzgewährung | 68 | ||
| 2. Internationaler Entscheidungseinklang | 72 | ||
| a) Allgemeines | 72 | ||
| b) Tätigkeitsbezogene Analyse | 75 | ||
| c) Bilaterale Entscheidungsgleichheit | 79 | ||
| d) Kriterium der Zuständigkeitsbeschränkung | 80 | ||
| 3. Ergebnis | 83 | ||
| II. Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit und Heranziehung der §§ 73, 74 FGG | 84 | ||
| III. Gemäßigter Gleichlauf | 85 | ||
| IV. Forum non conveniens | 88 | ||
| 1. Allgemeines | 88 | ||
| 2. Stand der Diskussion | 89 | ||
| 3. Rechtsprechung in Nachlaßsachen | 93 | ||
| 4. Ansätze zu einer Fallgruppenbildung | 98 | ||
| a) Bedingungen | 98 | ||
| b) Kriterien | 100 | ||
| c) Folgerungen | 105 | ||
| V. Zusammenfassung | 107 | ||
| C. Zwischenergebnis | 109 | ||
| Kapitel II: Durchführung der inländischen Nachlaßabwicklung bei fremdem Erbstatut | 111 | ||
| § 6 Das Problem der Verflechtung von materiellem Recht und Verfahrensrecht | 111 | ||
| § 7 Koordinierung von fremdem Erbstatut und eigenem Verfahrensrecht | 114 | ||
| A. Materiellrechtliche Anpassung | 114 | ||
| I. Allgemeines | 114 | ||
| II. Stufen der Anpassung | 115 | ||
| 1. Überblick | 115 | ||
| 2. Erste Stufe: Austausch der Verfahrensarten | 117 | ||
| 3. Zweite Stufe: Ersetzung fremder Verrichtungen durch deutsche | 122 | ||
| B. Kollisionsrechtliche Anpassung | 125 | ||
| I. Allgemeines | 125 | ||
| II. Auswirkungen der lex-fori-Regel | 126 | ||
| III. Die Abgrenzung des der lex fori vorbehaltenen Bereichs vom anwendbaren Verfahrensrecht der lex causae | 130 | ||
| 1. Überblick | 130 | ||
| 2. Abstrakte Kriterien | 132 | ||
| 3. Einzelfallbezogene Abgrenzung | 135 | ||
| IV. Folgerungen | 137 | ||
| C. Wesenseigene Zuständigkeit | 140 | ||
| I. Begriff | 140 | ||
| II. Grenzen des Funktionsvermögens | 142 | ||
| III. Folgerungen | 145 | ||
| 1. Wesensfremde Tätigkeiten in Nachlaßsachen | 145 | ||
| 2. Folgen einer Überschreitung der wesenseigenen Zuständigkeit | 148 | ||
| § 8 Spaltung des Erbstatuts in die Bereiche Nachlaßverteilung und Nachlaßabwicklung (lex fori) | 152 | ||
| A. Allgemeines | 152 | ||
| B. Vergleichbare Lösungen | 155 | ||
| I. Fremde Staaten | 155 | ||
| 1. Common-Law-Staaten | 155 | ||
| 2. Österreich | 155 | ||
| 3. Andere Staaten | 157 | ||
| II. Benelux-Konvention | 158 | ||
| III. Haager Abkommen über internationale Nachlaßverwaltung | 159 | ||
| 1. Allgemeines | 159 | ||
| 2. Einzelheiten | 161 | ||
| 3. Kritik | 162 | ||
| C. Vor- und Nachteile gegenüber der Abwicklung nach dem Erbstatut | 167 | ||
| I. Allgemeines | 167 | ||
| II. Diskussionsstand | 168 | ||
| III. Folgerungen | 174 | ||
| D. Erbstatutsspaltung durch Teilrenvoi der lex causae | 175 | ||
| § 9 Die Behandlung der angloamerikanischen „administration“ in Deutschland | 177 | ||
| A. Allgemeines | 177 | ||
| B. Die Handlungsbefugnis von in England oder in den USA eingesetzten „personal representatives“ in Deutschland | 179 | ||
| I. Lösungsmodelle | 179 | ||
| 1. Anerkennungstheorie | 179 | ||
| 2. Spaltungstheorie | 179 | ||
| 3. Auswirkungen | 180 | ||
| a) Behandlung des Problems in der Praxis | 180 | ||
| b) Materielle Rechtslage | 181 | ||
| c) Darstellung in Erbschein und Testamentsvollstreckerzeugnis | 182 | ||
| 4. Staatsverträge und positives Recht | 184 | ||
| 5. Meinungsstand | 185 | ||
| II. Geltungsanspruch | 186 | ||
| III. Renvoi für den Bereich der „administration“ | 187 | ||
| 1. Vorliegen einer Rückverweisung | 187 | ||
| 2. Bedeutung für die Anerkennung im Ausland eingesetzter „personal representatives“ | 194 | ||
| IV. Schutz örtlicher Gläubiger, gerichtliche Kontrolle der „personal representatives“ | 198 | ||
| 1. Problemstellung; die Argumentation der Spaltungstheorie | 199 | ||
| 2. Lösung nach der Anerkennungstheorie | 201 | ||
| 3. Ergebnis | 205 | ||
| V. Anpassungsprobleme | 206 | ||
| 1. Anerkennungstheorie | 207 | ||
| 2. Spaltungstheorie | 209 | ||
| VI. Einheit der Nachlaßabwicklung | 211 | ||
| 1. Anerkennungstheorie | 212 | ||
| 2. Spaltungstheorie | 214 | ||
| VII. Ergebnis | 216 | ||
| C. Rechtslage bei nicht erfolgter Einsetzung eines „administrator“ in England oder in den USA | 217 | ||
| I. Lösungsmodelle | 217 | ||
| 1. Abwicklung nach fremdem Erbstatut | 217 | ||
| 2. Erbstatutsspaltung | 218 | ||
| 3. Meinungsstand | 219 | ||
| II. Renvoi für den Bereich der „administration“ | 220 | ||
| III. Anpassungsprobleme | 220 | ||
| 1. Allgemeines | 220 | ||
| 2. „Administrators“ | 222 | ||
| a) Diskussionsstand | 222 | ||
| b) Angleichung auf der zweiten Stufe | 222 | ||
| c) Angleichung auf der ersten Stufe | 223 | ||
| 3. „Executors“ | 226 | ||
| a) Angleichung auf der zweiten Stufe | 226 | ||
| b) Angleichung auf der ersten Stufe | 229 | ||
| 4. Zusammenfassung | 230 | ||
| IV. Abwicklung ohne „administration“ | 231 | ||
| 1. Notwendigkeit einer „administration“ nach angloamerikanischem Recht | 231 | ||
| 2. Folgen für die deutsche Praxis | 232 | ||
| a) Abwicklung nach dem Erbstatut | 232 | ||
| b) Erbstatutsspaltung | 234 | ||
| V. Einheit der Nachlaßabwicklung | 235 | ||
| VI. Zusammenfassung | 236 | ||
| D. Gesamtergebnis | 237 | ||
| Kapitel III: System der internationalen Nachlaßabwicklung in Deutschland | 240 | ||
| § 10 Folgerungen | 240 | ||
| A. Durchführung der Nachlaßabwicklung | 240 | ||
| I. Abwicklung nach dem Erbstatut | 240 | ||
| II. Abwicklung nach der lex fori | 241 | ||
| 1. Renvoi auf deutsches Abwicklungsrecht | 241 | ||
| 2. Auswirkungen auf die Anerkennung fremder Verrichtungen | 243 | ||
| 3. Betroffene Rechtsordnungen | 245 | ||
| 4. Zusammenfassung | 247 | ||
| B. Internationale Zuständigkeit | 248 | ||
| C. Reform | 252 | ||
| I. Internationale Zuständigkeit | 252 | ||
| § 74a | 252 | ||
| II. Fremdrechtserbschein | 254 | ||
| § 2369 | 258 | ||
| D. Schluß | 258 | ||
| Literaturverzeichnis | 259 | 
