Deutsch-tschechoslowakische Rechtsfragen der Hochschulplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsch-tschechoslowakische Rechtsfragen der Hochschulplanung
Hamburg-Prager Rechtsstudien zum Hochschulwesen und zur sozialen Sicherung der Studenten. Mit Beiträgen von Ulrich Karpen / Ivan Kudela / Matthias von Rönn
Editors: Karpen, Ulrich
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 57
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Hochschulzugang in der Bundesrepublik Deutschland. Von Ulrich Karpen, Hamburg | 13 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Das Schulsystem | 15 | ||
| 1. Einige Daten | 15 | ||
| 2. Struktur | 16 | ||
| 3. Curricula | 17 | ||
| 4. Lehrer, Rahmenbedingungen für Schüler und anderes | 18 | ||
| II. Das Hochschulsystem | 20 | ||
| 1. Einige Charakteristika und Daten | 20 | ||
| 2. Die Struktur | 23 | ||
| 3. Aufgaben des Hochschulwesens und Lehrpläne | 25 | ||
| 4. Forschung, Professoren und Sonstiges | 27 | ||
| III. Zugang und Zulassung zur Hochschule | 29 | ||
| 1. Statistische Aspekte | 29 | ||
| 2. Zugang, Chancengleichheit und Arbeitsmarkt | 30 | ||
| 3. Zulassungskriterien und -verfahren | 34 | ||
| 4. Hochschulzugang und -zulassung und die Rolle der Regierung | 37 | ||
| Zweiter Teil: Rechtliche Regelungen der tschechoslowakischen Hochschulen. Von Ivan Kudela, Prag | 43 | ||
| Einleitung | 43 | ||
| I. Das tschechoslowakische Schulsystem | 43 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung | 43 | ||
| 2. Grundzüge des tschechoslowakischen Schulsystems | 49 | ||
| 3. Vorschulerziehung | 50 | ||
| 4. Grundschulen | 52 | ||
| 5. Ober- und Abiturstufen | 52 | ||
| 6. Sonderschulen | 56 | ||
| 7. Erwachsenenbildung und -erziehung | 57 | ||
| 8. Schulische Einrichtungen | 57 | ||
| 9. Lehrer | 59 | ||
| 10. Staatsverwaltung im Schulwesen | 60 | ||
| 11. Wirtschaftliche und finanzielle Sicherung | 61 | ||
| II. Das tschechoslowakische Hochschulsystem | 62 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung | 62 | ||
| 2. Grundlegende Rechtsverhältnisse des geltenden Rechts | 65 | ||
| a) Grundlegende Rechtsverhältnisse | 65 | ||
| b) Formen des Studiums | 67 | ||
| c) Inhalt und Organisation des Studiums | 70 | ||
| 3. Subjekte der Rechtsverhältnisse | 73 | ||
| a) Die Hochschule | 74 | ||
| aa) Organisation der Hochschulen | 75 | ||
| bb) Mitarbeiter der Hochschulen | 76 | ||
| cc) Leitung der Hochschulen | 77 | ||
| dd) Bildungs- und Erziehungstätigkeit | 79 | ||
| ee) Forschung (künstlerische Tätigkeit) | 82 | ||
| b) Der Bürger | 83 | ||
| aa) Der Bürger als Bewerber, Student oder Antragsteller eines einzelnen Rechtsgeschäfts | 84 | ||
| bb) Studienarbeit | 86 | ||
| cc) Entstehung des Studienverhältnisses | 86 | ||
| dd) Verlauf des Studienverhältnisses | 90 | ||
| ee) Beendigung des Studienverhältnisses | 91 | ||
| 4. Rechte und Pflichten der Subjekte | 93 | ||
| a) Hauptpflichten | 93 | ||
| b) Beteiligung an der Leitung der Hochschule | 94 | ||
| c) Erziehungsmaßnahmen | 95 | ||
| III. Planung des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften | 97 | ||
| 1. Volkswirtschaftliche Planung | 97 | ||
| 2. Planung qualifizierter Arbeitskräfte | 98 | ||
| 3. Verteilung der Absolventen | 104 | ||
| 4. Voraussichtliche Folgen der Umgestaltung des Wirtschaftsmechanismus | 105 | ||
| Literaturhinweise | 108 | ||
| Dritter Teil: Die soziale Sicherung der Studenten in der Bundesrepublik Deutschland. Von Matthias von Rönn, Hamburg | 109 | ||
| Einleitung | 109 | ||
| I. Ausbildungsförderung | 109 | ||
| 1. Ausbildungsförderung im sozialen Rechtsstaat | 109 | ||
| 2. Grundsätze der Ausbildungsförderung | 110 | ||
| 3. Individuelle Ausbildungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland | 112 | ||
| a) Staatliche Ausbildungsforderung | 112 | ||
| aa) Ausbildungsförderung durch den Bund nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) | 112 | ||
| (1) Förderungsbereich | 112 | ||
| (2) Persönliche Voraussetzungen | 113 | ||
| (3) Eignung | 114 | ||
| (4) Bedürftigkeit | 114 | ||
| (5) Höhe der Ausbildungsförderung | 115 | ||
| (6) Förderungsart | 115 | ||
| (7) Antragserfordernis | 116 | ||
| (8) Ausführung des Gesetzes | 116 | ||
| (9) Reformbestrebungen | 117 | ||
| bb) Ausbildungsförderung durch die Länder | 117 | ||
| b) Förderungsmaßnahmen durch nicht-staatliche Träger | 118 | ||
| II. Krankenversicherung | 118 | ||
| III. Unfallversicherung | 119 | ||
| IV. Zur sozialen Situation der Studenten in der Bundesrepublik Deutschland | 119 | ||
| 1. Finanzielle Situation der Studenten | 120 | ||
| a) Studentisches Einkommen | 120 | ||
| b) Studentische Ausgaben | 121 | ||
| 2. Förderung nach dem BAföG | 122 | ||
| 3. Erwerbstätigkeit | 123 | ||
| 4. Wohnsituation der Studenten | 123 | ||
| Vierter Teil: Soziale Sicherheit der tschechoslowakischen Hochschulstudenten. Von Ivan Kudela, Prag | 125 | ||
| Einleitung | 125 | ||
| I. Die soziale Sicherheit der Hochschulstudenten | 125 | ||
| 1. Grundsätze der Ausbildungsförderung | 125 | ||
| 2. Entwicklung der Ausbildungsförderung | 128 | ||
| 3. Rechtliche Grundlagen | 129 | ||
| II. Die soziale Sicherheit der Studenten im Schulsystem | 130 | ||
| 1. Gebührenpflicht des Studiums | 130 | ||
| 2. Stipendien | 131 | ||
| a) Kurzer entwicklungsgeschichtlicher Überblick | 131 | ||
| b) Grundsystematik | 133 | ||
| aa) Grundstipendien | 133 | ||
| bb) Ausländerstipendien | 134 | ||
| cc) Stipendien für Arbeiter- und Bauernkader | 134 | ||
| c) Geltendes Recht | 134 | ||
| d) Sozialstipendium | 137 | ||
| e) Leistungsstipendium | 139 | ||
| f) Stipendien mit internationalem Element | 143 | ||
| g) Stipendien der Arbeiter- und Bauernkader | 143 | ||
| h) Statistische Angaben | 144 | ||
| i) Stipendien – einige Schlußfolgerungen des Autors | 146 | ||
| 3. Spezifische Dienstleistungen für Studenten | 147 | ||
| a) Unterbringung in Studentenwohnheimen | 148 | ||
| aa) Entwicklungsgeschichte | 148 | ||
| bb) Geltendes Recht | 149 | ||
| cc) Ökonomik und statistische Angaben | 152 | ||
| b) Verköstigung in den Mensen | 153 | ||
| c) Lehrbücher | 155 | ||
| d) Dienstleistungen – einige Schlußfolgerungen des Autors | 156 | ||
| III. Das System der von Organisationen gewährten sozialen Sicherheit der Studenten | 156 | ||
| 1. Stipendien der Organisationen | 157 | ||
| 2. Arbeitserleichterungen und wirtschaftliche Sicherung der Teilzeitstudenten | 159 | ||
| 3. Praktika im Fach und gesellschaftspolitische Praktika | 161 | ||
| 4. Schüler der Berufsausbildungsanstalten | 162 | ||
| 5. Darlehen an Studenten | 162 | ||
| 6. Fahrgeldermäßigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln | 163 | ||
| IV. Die Sicherheit der Studenten im Sozialrecht | 163 | ||
| 1. Gesundheitsschutz | 163 | ||
| 2. Krankenfürsorge | 164 | ||
| 3. Rentenversorgung der Studenten | 166 | ||
| Anhang | 167 | ||
| Tafel 1: Stipendiaten und Stipendien | 168 | ||
| Tafel 1 A: Stipendien nach Gattungen (ČSR) | 169 | ||
| Tafel 2: Studentenwohnheime | 170 | ||
| Tafel 3: Mensen | 171 | ||
| Tafel 4: Studenten, Unterbringung, Stipendiaten | 172 | ||
| Tafel 5: Darlehen an Hochschulstudenten (ČSR) | 173 |