Gesetz und System
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesetz und System
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 20
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Α. Einführung | 13 | ||
| I. Das Gesetz als allgemeines und rechtliches Phänomen | 13 | ||
| 1. Vielgestaltigkeit des Phänomens Gesetz | 13 | ||
| 2. Eigenart des Rechts- und Naturgesetzes | 13 | ||
| 3. Wandlungen des Gesetzgebers | 14 | ||
| II. Zur deutschrechtlichen Bedeutung des Wortes „Gesetz" | 15 | ||
| 1. Gesetz als geschriebenes Recht | 15 | ||
| 2. Gesetz im Gegensatz zur Gesetzlosigkeit | 16 | ||
| 3. Aufbau der Gesetze | 17 | ||
| 4. Räumliche Abgrenzung der Gesetze | 17 | ||
| 5. Gesetz als bestätigtes und verliehenes Recht | 18 | ||
| 6. Gesetz als „Willkür" | 18 | ||
| B. Theorie des Gesetzes | 21 | ||
| I. Allgemeine Theorie | 21 | ||
| 1. Das Gesetz in der allgemeinen Rechtslehre | 21 | ||
| 2. Das Gesetz im Stufenbau der Rechtsordnung | 21 | ||
| 3. Der natürliche Gesetzeszusammenhang | 22 | ||
| 4. Das Gesetz im Übergang von der Jurisprudenz zur Rechtsphilosophie | 22 | ||
| 5. Das Gesetz in der Methodologie der Rechtswissenschaft | 23 | ||
| 6. Systemaufbau und Gesetzgebung | 23 | ||
| 7. Das Gesetz in der Grundlegung zum bürgerlichen Recht | 24 | ||
| II. Besondere Theorien | 26 | ||
| 1. Das Gesetz in der allgemeinen Staatslehre | 26 | ||
| 2. Das Gesetz in der Lehre des Staats- und Verfassungsrechts | 28 | ||
| 3. Gesetz und gesetzgebende Gewalt | 31 | ||
| 4. Wandlungen des Gesetzes im materiellen Sinn | 31 | ||
| III. Harmonisierung | 33 | ||
| 1. Rechtfertigung der Gesetzestheorien | 33 | ||
| a) Allgemeine Gesetzestheorien | 33 | ||
| b) Besondere Gesetzestheorien | 33 | ||
| c) Rechtstheoretischer Gesetzesbegriff | 34 | ||
| d) Gesetzestheorie in der Zivilrechtsdogmatik | 34 | ||
| 2. Gesetz und Recht | 35 | ||
| a) Zum Begriff des Rechts | 35 | ||
| b) Rechtsnorm — Rechtssatz | 36 | ||
| c) Rechtsstaatlicher und demokratischer Gesetzesbegriff | 37 | ||
| d) Geschichtsbezogener Gesetzesbegriff | 37 | ||
| e) Eigenständigkeit der Lehre vom Gesetz | 38 | ||
| IV. Die Soziologie des Gesetzes | 38 | ||
| 1. Entscheidungsnormen — Organisationsnormen | 38 | ||
| 2. Recht als gesellschaftliches Phänomen | 39 | ||
| C. Das System der Gesetze | 42 | ||
| I. Die Individualgesetze und Ausführungsbestimmungen | 42 | ||
| 1. Allgemeinheit des Gesetzes in der französischen Theorie | 42 | ||
| 2. Allgemeinheit des Gesetzes in der deutschen Theorie | 42 | ||
| 3. Individualgesetz — Maßnahmegesetz | 43 | ||
| 4. Rechtsdogmatischer Allgemeinbegriff | 45 | ||
| 5. Rahmengesetze | 47 | ||
| 6. Ermächtigung des Gesetzgebers | 49 | ||
| II. Interdependenz | 50 | ||
| 1. Aufgliederung der Normen | 50 | ||
| a) Erläuterung | 50 | ||
| b) Grundeinteilung der Normen | 51 | ||
| c) Die funktionale Bedeutung der Gesetze in der Rechtssoziologie | 52 | ||
| d) Normen der Konstitution, der Sozialrollen und der Sanktion | 53 | ||
| 2. Das Prinzip der Auswahl der Gesetze | 55 | ||
| 3. Die gesetzesfreie und die gesetzesgebundene Individualrechtssphäre | 57 | ||
| 4. Die gesellschaftliche und die staatliche Sphäre | 58 | ||
| 5. Philosophie des Gesetzes | 59 | ||
| 6. Adaption des Gesetzes | 60 | ||
| 7. Koordinierung der Gesetze | 61 | ||
| 8. Kodifikation | 62 | ||
| D. Das Rechtssystem | 64 | ||
| I. Wissenschaftliches und gesetzgeberisches System | 64 | ||
| 1. Sinndeutung des Systembegriffs | 64 | ||
| 2. Der Systembegriff in der Rechtsvergleichung | 65 | ||
| II. Die Rechtskreislehre | 66 | ||
| 1. Rechtsfamilien im rechtshistorischen Schrifttum | 66 | ||
| 2. Rechtsfamilien im rechtsvergleichenden Schrifttum | 68 | ||
| 3. Römisch-germanischer Rechtskreis | 72 | ||
| 4. Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 74 | ||
| 5. Ibero-amerikanischer Rechtskreis | 76 | ||
| 6. Osteuropäischer Rechtskreis | 78 | ||
| a) Verselbständigung und Vergleichbarkeit | 78 | ||
| b) Systembezogene und systemneutrale Begriffe | 79 | ||
| c) Das sozialistische Eigentum | 81 | ||
| d) Zivilrecht und Wirtschaftsrecht | 85 | ||
| e) Legalitätsprinzip | 87 | ||
| 7. Die Problematik der französischen und der deutschen Rechtsfamilie | 89 | ||
| E. Privatrechtssysteme der Gegenwart und Zukunft | 94 | ||
| I. Einleitung | 94 | ||
| II. Methoden der Einteilung | 95 | ||
| 1. Das 3-Bücher-System | 95 | ||
| 2. Das 4-Bücher-System | 97 | ||
| 3. Das 5-Bücher-System | 98 | ||
| 4. Das 6-Bücher-System | 99 | ||
| III. Das Privatrechtssystem der Zukunft | 101 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 101 | ||
| 2. Übernationaler Systemansatz | 103 | ||
| I. Buch: Der Schutz der Person | 103 | ||
| a) Schutz „ex natura" und „ex familia" | 103 | ||
| b) Schutz der Wohnung | 105 | ||
| c) Schutz gegen Delikt | 105 | ||
| d) Vertrauensschutz „ex contractu" | 106 | ||
| e) Schutz des Eigentümers | 107 | ||
| f) Schutz der Arbeit | 108 | ||
| g) Der Schutz des Unternehmers | 109 | ||
| h) Vereinigung von Personen | 110 | ||
| i) Zusammenfassung | 112 | ||
| II. Buch: Rechtsverkehr | 112 | ||
| I. Abschnitt: Vertragsrecht | 112 | ||
| Vorbemerkungen | 112 | ||
| a) Kauf- und Werkverträge | 114 | ||
| b) Kredit- und Verwahrungsverträge | 116 | ||
| c) Beförderungsverträge | 118 | ||
| d) Versicherungsverträge | 119 | ||
| e) Nutzungsverträge | 121 | ||
| II. Abschnitt: Rechtserwerb und Rechtsverlust | 123 | ||
| F. Rückblick und Ausblick | 124 | ||
| 1. Zum Gesetzesbegriff | 124 | ||
| 2. Zum Systembegriff | 124 | ||
| 3. Sphären des Gesetzes | 125 | ||
| Namensverzeichnis | 129 | ||
| Sachverzeichnis | 132 |