Seeunfalluntersuchung und Berechtigungsentzug
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Seeunfalluntersuchung und Berechtigungsentzug
Die Entziehung von Befähigungszeugnissen, Lotsenzulassungen und Sportbootfahrerlaubnissen im seeamtlichen Untersuchungsverfahren
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 7
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 21 | ||
| 1. Die Problematik der verfahrensrechtlichen Einheit von Seeunfalluntersuchung und Berechtigungsentzug | 22 | ||
| 2. Die Problematik der formellen und materiellen Voraussetzungen der Entziehung von Berechtigungen | 24 | ||
| Teil 1: Die verfahrensrechtliche Einheit von Seeunfalluntersuchung und Berechtigungsentzug | 27 | ||
| Kapitel 1: Die Doppelfunktion der Seeämter | 29 | ||
| A. Die historische Rechtfertigung der Doppelfunktion | 29 | ||
| I. Die fehlende rechtliche Handhabe der deutschen Nationalstaaten gegenüber Pflichtwidrigkeiten von Schiffern | 29 | ||
| II. Die Diskussion um die Entziehungsbefugnis der Seeämter im Vorfeld der Schaffung des SUG 1877 | 31 | ||
| III. Die Entziehung der Gewerbebefugnis nach § 26 SUG 1877/1935 | 34 | ||
| IV. Ergebnis | 37 | ||
| B. Die aktuelle Rechtfertigung der Doppelfunktion | 38 | ||
| I. Treffen die historischen Gründe noch zu? | 38 | ||
| II. Ist die Beibehaltung der Doppelfunktion empfehlenswert? | 39 | ||
| 1. Pro: Die Sachnähe, die Qualifikation der Seeämter und die einheitliche Verwaltungspraxis | 39 | ||
| 2. Contra: Die Inkompatibilität von Seeunfalluntersuchung und Berechtigungsentzug | 41 | ||
| a) Die Gefährdung des Untersuchungszweckes | 41 | ||
| b) Die Gefährdung des Entziehungszweckes | 43 | ||
| III. Ergebnis | 44 | ||
| C. Die Funktionen der Seeunfalluntersuchungsinstitutionen im Ausland | 46 | ||
| I. Die Verbindung von Ursachenermittlung und Berechtigungsentzug (Doppelfunktion) | 46 | ||
| 1. Großbritannien | 47 | ||
| 2. Japan | 48 | ||
| 3. Ehemalige Deutsche Demokratische Republik | 50 | ||
| II. Die Trennung von Ursachenermittlung und Berechtigungsentzug | 51 | ||
| 1. USA | 51 | ||
| 2. Frankreich | 55 | ||
| 3. Skandinavien | 57 | ||
| 4. Niederlande | 57 | ||
| 5. Italien | 58 | ||
| 6. Liberia | 59 | ||
| III. Ergebnis | 60 | ||
| Kapitel 2: Die Auswirkung auf die Bindung des Bundesoberseeamtes an seeamtliche Feststellungen und Entscheidungen | 61 | ||
| A. Erwächst der Seeamtsspruch (§ 17 II 1 SeeUG) einheitlich in Bestandskraft? | 64 | ||
| B. Erwächst die Feststellung der Unfallursachen (§ 17 II 1 Nr. 1 SeeUG) in Bestandskraft? | 66 | ||
| I. Verwaltungsakt oder Gutachten? | 66 | ||
| II. Die Bindung des Bundesoberseeamtes | 68 | ||
| C. Erwächst die Feststellung fehlerhaften Verhaltens (§ 17 II 1 Nr. 2 SeeUG) in Bestandskraft? | 69 | ||
| I. Verwaltungsakt oder Gutachten? | 69 | ||
| 1. Keine Verwaltungsaktsqualität des schuldhaften Verhaltens gemäß § 25 III/IV SUG 1935 | 69 | ||
| 2. Änderung mit Inkrafttreten des SeeUG? | 71 | ||
| II. Die Bindung des Bundesoberseeamtes | 74 | ||
| D. Erwächst die Entziehung einer Berechtigung (§ 17 II 1 Nr. 3 SeeUG) in Bestandskraft? | 75 | ||
| I. Verwaltungsaktsqualität und Bestandskraftsfähigkeit | 75 | ||
| II. Zeitpunkt des Eintritts der Bestandskraft der seeamtlichen Entziehung | 76 | ||
| 1. Grundsatz | 76 | ||
| 2. Verzögerte Bestandskraft im Seeunfalluntersuchungsrecht? | 77 | ||
| a) Verwaltungsakt mit Doppelwirkung? | 77 | ||
| b) Auswirkungen der verfahrensrechtlichen Einheit | 77 | ||
| c) Ist eine Abweichung von §§ 70/74 I VwGO rechtspolitisch empfehlenswert? | 78 | ||
| 3. Ergebnis | 79 | ||
| III. Die Bindung des Bundesoberseeamtes | 80 | ||
| 1. Verböserung des Widerspruchsführers | 80 | ||
| a) Zulässigkeit der reformatio in peius (§ 21 III 1 Nr. 1 SeeUG) | 80 | ||
| b) Gestattet § 21 III 1 Nr. 1 SeeUG die Verböserung der befristeten Entziehung gelegentlich des Widerspruchs gegen die Feststellung fehlerhaften Verhaltens? | 82 | ||
| aa) Die gesetzgeberische Regelungsintention | 84 | ||
| bb) Das Vertrauen auf die nicht angegriffene Entziehung | 84 | ||
| cc) Ergebnis | 89 | ||
| c) Gestattet § 21 III 1 Nr. 1 SeeUG die erstmalige Entziehung? | 90 | ||
| 2. Verböserung des Nicht-Widersprechenden | 92 | ||
| a) Gestattet § 21 III 1 Nr. 2 SeeUG bei Drittwiderspruch die Verböserung der befristeten Entziehung? | 92 | ||
| b) Gestattet § 21 III 1 Nr. 2 SeeUG bei Drittwiderspruch die erstmalige Entziehung? | 94 | ||
| Kapitel 3: Ergebnis des 1. Teils | 97 | ||
| Teil 2: Die Entziehung von Berechtigungen | 99 | ||
| Kapitel 1: Die sachliche Zuständigkeit der Seeämter und des Bundesoberseeamtes (§§ 1 und 2 SeeUG) | 99 | ||
| A. Seeunfallbegriff (§ 1 SeeUG) | 100 | ||
| I. Schiffsdefinition | 102 | ||
| 1. See- und Binnenschiffe | 104 | ||
| 2. Gleichgestellte Fahrzeuge und Geräte | 106 | ||
| a) Seegehende Sportboote | 107 | ||
| aa) Baulich-konstruktive Mindestvoraussetzungen der Eignung für den Seefahrtsbereich | 108 | ||
| bb) Fehlende Gewerbsmäßigkeit der Nutzung | 109 | ||
| b) Luftkissen- und Tragflächenfahrzeuge | 110 | ||
| c) Schwimmende Geräte | 110 | ||
| II. Seefahrtsbereich (§ 1 I SeeUG) | 111 | ||
| 1. Seeschiffahrtsstraße | 111 | ||
| 2. Häfen an Seeschiffahrtsstraßen | 112 | ||
| 3. Hohe See und fremde Hoheitsgewässer | 112 | ||
| III. Sachliche Kriterien des Seeunfalls (§ 1 II SeeUG) | 114 | ||
| 1. Erhebliche Gefährdung oder Beeinträchtigung gem. Nr. 1 geschützter Güter | 114 | ||
| a) Schutzgüter | 114 | ||
| b) Erfordernis erheblicher Gefährdung oder Beeinträchtigung | 115 | ||
| c) Erfordernis konkreter Gefährdung | 116 | ||
| aa) Argumentation des Bundesoberseeamtes | 116 | ||
| bb) Auslegung des Gefährdungsbegriffes | 118 | ||
| (1) Historische Betrachtung | 118 | ||
| (2) Systematische Betrachtung | 119 | ||
| (3) Teleologische Betrachtung | 120 | ||
| (4) Ergebnis | 121 | ||
| d) Schiffahrtstypizität des Unfalles | 121 | ||
| 2. Schiffsverlust gem. Nr. 2 | 123 | ||
| 3. Verursachung oder Erleiden eines erheblichen Schadens gem. Nr. 3 | 123 | ||
| 4. Schiffsbetriebsbezogene Todesfälle gem. Nr. 4 | 124 | ||
| B. Öffentliches Interesse (§ 2 SeeUG) | 126 | ||
| Kapitel 2: Die materielle Entziehungsbefugnis (§ 19 SeeUG) | 129 | ||
| A. Normzweck | 129 | ||
| I. Prävention | 129 | ||
| II. Gibt es weitere gesetzliche Zwecke? | 131 | ||
| 1. Strafzweck | 132 | ||
| 2. Disziplinarzweck | 132 | ||
| 3. Standeszweck | 134 | ||
| 4. Ergebnis | 135 | ||
| III. Mit der Entziehung verfolgte Normzwecke im Ausland | 135 | ||
| B. Tatbestandsvoraussetzungen | 137 | ||
| I. Entziehungsfähige Berechtigungen und ihre Bedeutung in der Spruchpraxis der Seeämter und des Bundesoberseeamtes | 137 | ||
| 1. Nautische und technische Befähigungszeugnisse | 137 | ||
| 2. Zulassung als Seelotse | 139 | ||
| 3. Sportbootfahrerlaubnis | 140 | ||
| 4. Ist ein Verzicht auf die Berechtigung zulässig? | 140 | ||
| a) Befähigungszeugnisse | 141 | ||
| b) Zulassung als Seelotse | 143 | ||
| c) Sportbootfahrerlaubnis | 143 | ||
| II. Feststellung fehlerhaften Verhaltens (§ 18 SeeUG) | 144 | ||
| 1. Sind Verschuldensfeststellungen aus der Seeunfalluntersuchung verschwunden? | 146 | ||
| 2. Verwaltungsgerichtliche Überprüfbarkeit | 148 | ||
| a) Beurteilungsermächtigung | 148 | ||
| aa) Rechtsprechung des BVerwG | 148 | ||
| bb) Auslegung von §§ 17 II 1 Nr. 2 und 18 SeeUG | 150 | ||
| b) Steigerung der Kontrolldichte durch § 18 SeeUG | 151 | ||
| III. Eignungsmangel (§ 19 I 1 und III SeeUG) | 152 | ||
| 1. In der Seeschiffahrt erforderliche Eigenschaften | 152 | ||
| a) Spezialgesetzliche Anforderungsprofile | 152 | ||
| aa) Berufserforderliche Eigenschaften von Kapitänen, Schiffsoffizieren und Lotsen | 152 | ||
| bb) Eignung von Sportschiffern | 153 | ||
| b) Anforderungsprofil der Seeämter und des Bundesoberseeamtes | 154 | ||
| 2. Wie ist der Eigenschaftsmangel zu ermitteln? | 155 | ||
| a) Feststellung aktueller Gefährdung der Seeschiffahrt | 155 | ||
| aa) Gesamtwürdigung der Persönlichkeit | 156 | ||
| bb) Ableitung des Eigenschaftsmangels aus dem Fehlverhaltensgrad | 157 | ||
| b) Prognose künftiger Gefährdung der Seeschiffahrt | 162 | ||
| c) Gesetzliche Vermutung (§ 19 I 2 SeeUG) | 163 | ||
| aa) Bedeutung in der Spruchpraxis der Seeämter und des Bundesoberseeamtes | 164 | ||
| bb) Alkoholbedingte Beeinträchtigung der Dienstausübung | 164 | ||
| (1) Absolute Untüchtigkeit zur Führung eines Seeschiffes | 165 | ||
| (2) Relative Untüchtigkeit zur Führung eines Seeschiffes | 167 | ||
| d) Für die Seeämter und das Bundesoberseeamt maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt der Sach- und Rechtslage | 169 | ||
| 3. Verwaltungsgerichtliche Überprüfbarkeit | 170 | ||
| a) Ist eine Beurteilungsermächtigung zu Gunsten der Seeämter und des Bundesoberseeamtes eröffnet? | 170 | ||
| aa) Begründungsansätze | 171 | ||
| bb) Indizielle Wirkung des Prognosecharakters | 173 | ||
| cc) Wortlaut der Norm | 174 | ||
| dd) Unabhängige Stellung der Seeämter und des Bundesoberseeamtes im staatlichen Verwaltungsgefüge | 175 | ||
| ee) Fachkollegialität der Spruchkörper | 176 | ||
| ff) Ergebnis | 178 | ||
| b) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage | 179 | ||
| C. Rechtsfolgen | 180 | ||
| I. Kein Entscheidungsermessen | 180 | ||
| II. Auswahlermessen | 181 | ||
| 1. Entziehung auf Dauer (§ 19 I 1 SeeUG) | 181 | ||
| 2. Befristete Entziehung (§ 19 VI SeeUG) | 181 | ||
| a) Historische Vorläufer | 182 | ||
| b) Bedeutung in der Spruchpraxis der Seeämter und des Bundesoberseeamtes | 183 | ||
| c) Ist eine befristete Entziehung der Sportbootfahrerlaubnis zulässig? | 183 | ||
| d) Auflage zur Wiederaushändigung bzw. Neuerteilung (§ 19 VI 3 SeeUG) | 185 | ||
| 3. Bedingte Entziehung | 186 | ||
| a) Die Spruchpraxis der Seeämter und des Bundesoberseeamtes | 186 | ||
| b) Definition und Kontrolle der Bedingung | 187 | ||
| c) Rechtsgrundlage | 189 | ||
| aa) § 19 I SeeUG “a maiore ad minus”? | 190 | ||
| bb) § 36 II Nr. 2 VwVfG? | 190 | ||
| d) Ist eine bedingte Entziehung rechtspolitisch empfehlenswert? | 192 | ||
| 4. Erlaubnis zur Ausstellung eines Befähigungszeugnisses niederer Ordnung | 193 | ||
| a) Zweckentsprechende Ermessensausübung | 193 | ||
| b) Alkoholfälle | 194 | ||
| c) Verbindung mit einer Nebenbestimmung | 195 | ||
| 5. Absicherung der Entziehung durch ein zusätzliches Fahrverbot (§ 19 IV SeeUG) | 195 | ||
| a) Rechtsgrundlage | 196 | ||
| b) Bestimmheitsgrundsatz | 197 | ||
| 6. Sofortige Vollziehungsanordnung (§ 80 II Nr. 4 VwGO) | 197 | ||
| 7. Ist eine Flexibilisierung der Rechtsfolgen empfehlenswert? | 198 | ||
| Kapitel 3: Ergebnis des 2. Teils | 201 | ||
| Anhang | 204 | ||
| Übersicht 1: Den Verlust einer Berechtigung auslösendes Fehlverhalten nach § 5.20–165 Suspension and Revocation Proceedings Regulations | 204 | ||
| Übersicht 2: Die absolute und relative Häufigkeit der Nennung von Eigenschaften in (ober-) seeamtlichen Sprüchen seit 1878 | 207 | ||
| Übersicht 3: Die absolute und relative Häufigkeit der Nennung von Eigenschaften in (ober-) seeamtlichen Sprüchen seit 1950 | 210 | ||
| Literaturverzeichnis | 211 |