Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Ausgewählte Aufsätze

Cite BOOK

Style

Ehlers, J.Kintzinger, M., Schneidmüller, B. (Eds.) (1996). Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48741-7
Ehlers, JoachimKintzinger, Martin and Schneidmüller, Bernd. Ausgewählte Aufsätze: Hrsg. von Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48741-7
Ehlers, JKintzinger, M, Schneidmüller, B (eds.) (1996): Ausgewählte Aufsätze: Hrsg. von Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48741-7

Format

Ausgewählte Aufsätze

Hrsg. von Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller

Ehlers, Joachim

Editors: Kintzinger, Martin | Schneidmüller, Bernd

Berliner Historische Studien, Vol. 21

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, geboren 1954 in Hainchen/Hessen. Professuren für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Oldenburg, Braunschweig, Bamberg und (seit 2003) Heidelberg. Hauptarbeitsgebiete: Europäische Geschichte des späteren Mittelalters. Projektleiter in den Heidelberger Sonderforschungsbereichen 619 »Ritualdynamik« und 933 »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften«; Leiter des Akademieprojekts »Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle«. Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Abstract

Am 31.5.1996 begeht Joachim Ehlers seinen 60. Geburtstag. Als Geburtstagsgabe wurden zwanzig seiner Aufsätze, zwischen 1972 und 1992 publiziert, ausgewählt und in diesem Band vereinigt.

Die Beiträge geben einen Überblick über die wichtigsten mediaevistischen Arbeitsgebiete, denen sich Joachim Ehlers nach seiner Dissertation zur Wehrverfassung der Stadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert zuwandte. Neben größeren monographischen Abhandlungen und zahlreichen weiteren Aufsatzveröffentlichungen spiegeln die hier versammelten Beiträge die Früchte langfristig angelegter Studien zum Zusammenhang von Geschichtsschreibung, Geschichtsdenken und Bildungsgeschichte, zur europäischen Nationenbildung wie zur Geschichte Sachsens im Mittelalter wider.

Neben der beharrlichen Verfolgung zentraler Fragestellungen offenbart sich damit auch die Bereitschaft zur innovativen Ausweitung des Forschungsspektrums, deutlich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen Landschaften im Umfeld der akademischen Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, Braunschweig und Berlin.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Geschichtsdenken, Geschichtsschreibung und Bildungsgeschichte im hohen Mittelalter 9
Monastische Theologie, historischer Sinn und Dialektik Tradition und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts 11
Gut und Böse in der hochmittelalterlichen Historiographie 33
I. Vorfragen 33
II. Allgemeine Urteile über Herkunft und Wirken von Gut und Böse 36
III. Exempla 42
IV. Bewirkende Mächte 47
V. Relativität der Wertung und exemplarische Zeitgeschichte 59
VI. Zur Bedeutung der Frage nach Gut und Böse für die hochmittelalterliche Historiographie 67
Quellen 74
Historiographische Literatur 78
I. Die Epoche 78
II. Historisches Bewußtsein 80
III. Historiographie, Theologie und Wissenschaft 83
IV. Gründe und Motive 86
V. Die Autoren 89
VI. Die Verbreitung der Texte 92
VII. Annalistik 95
VIII. Chronistik 99
IX. Gesta 102
X. Biographie 106
XI. Weltchronistik 109
XII. Literaturhinweise 112
Die hohen Schulen 115
Arca significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts 143
Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts 163
Verfassungs- und sozialgeschichtliche Studien zum Bildungsgang Erzbischof Adalberts II. von Mainz 191
II. Europäische Nationenbildung 215
Elemente mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich (10.-13. Jahrhundert) 217
Die Anfänge der französischen Geschichte 237
Carolingiens, Robertiens, Ottoniens: politique familiale ou relations franco-allemandes 274
Kontinuität und Tradition als Grundlage mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich 288
Schriftkultur, Ethnogenese und Nationsbildung in ottonischer Zeit 325
Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung 344
Die Entstehung der Nationen und das mittelalterliche Reich 399
Mittelalterliche Voraussetzungen für nationale Identität in der Neuzeit 414
I. 414
II. 420
III. 420
IV. 427
V. 431
Nation und Geschichte Anmerkungen zu einem Versuch 433
III. Braunschweig und die Welfen im Mittelalter 449
Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat 451
ANHANG I: Bischöfe als Zeugen in den Diplomen Konrads III. und Friedrichs I. (1138–1180) 448
a) Sachsen und östliche Einflußzone 448
b) Vergleichszahlen für süddeutsche und rheinische Bistümer 479
ANHANG II: Das sächsische Itinerar Heinrichs des Löwen 486
1. Aufenthaltsorte 1142–1180 486
2. Aufenthaltsorte 1181–1195 487
Die Anfänge des Klosters Riddagshausen und der Zisterzienserorden 489
Historiographie, Geschichtsbild und Stadtverfassung im spätmittelalterlichen Braunschweig 521
I. Wandlungen des Geschichtsbewußtseins 521
II. Grundzüge der städtischen Verfassungsentwicklung 525
III. Die Werke 529
1. Registereintrag über die Umtriebe der Franziskaner im Jahre 1279 529
2. Das sog. “Fehdebuch” 529
3. Die Heimliche Rechenschaft 530
4. Hans Porners Gedenkbuch 530
5. Das Pfaffenbuch 531
6. Das Schichtspiel 531
7. Das Schichtbuch 532
IV. Die Autoren 532
V. Arbeitsbedingungen 536
VI. Politische Voraussetzungen 537
VII. Zwecke und Motive 541
VIII. Gattungen und literarische Formen 544
IX. Stoffe und Berichtshorizonte 547
X. Mentalitäten und politisches Bewußtsein 550
XI. Historiographische Qualität 556
XII. Eine neue Welt 560
Hermen Bote und die städtische Verfassungskrise seiner Zeit 563
Anhang 577
Nachweis der Erstveröffentlichungen 577
Verzeichnis der Schriften von Joachim Ehlers 579
Bücher 579
Herausgeberschaft 579
Aufsätze 579
Beiträge zu Handbüchern 583
Lexikonartikel 584