Die Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe und der Bundesgesetzgeber
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe und der Bundesgesetzgeber
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 80
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
| Einleitung | 27 | ||
| Teil A: Die Grundlagen der Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe | 31 | ||
| Erstes Kapitel: Die historische Entwicklung | 31 | ||
| I. Die öffentlich-rechtliche Alterssicherung der Selbständigen im Überblick | 31 | ||
| 1. Die „kapitalistischen“ Selbständigen | 31 | ||
| 2. Der Mittelstand | 32 | ||
| a) Die Handwerker | 32 | ||
| b) Die Landwirte | 33 | ||
| c) Die Gewerbetreibenden | 33 | ||
| d) Die Freiberufler | 33 | ||
| II. Die öffentlich-rechtliche Alterssicherung der verkammerten freien Berufe im Besonderen | 34 | ||
| 1. Der Begriff „freier Beruf“ und die Berufsgruppen | 34 | ||
| 2. Unterschiedliche öffentlich-rechtliche Sicherung | 35 | ||
| a) Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung | 35 | ||
| b) Berufsständische Pflichtversicherung | 37 | ||
| 3. Gründe für die Errichtung der berufsständischen Versorgungswerke | 40 | ||
| a) Die Altersvorsorge der Freiberufler bis zum Ersten Weltkrieg | 40 | ||
| b) Die veränderte Situation nach dem Ersten Weltkrieg | 41 | ||
| (1) Vermögensverlust | 41 | ||
| (2) Konkurrenzkampf | 42 | ||
| (3) Minderbewertung der geistigen Arbeit | 42 | ||
| (4) Steigende Lebenserwartung | 43 | ||
| c) Interesse an solidarischer Alterssicherung | 43 | ||
| (1) Teilnahme an der gesetzlichen Rentenversicherung | 44 | ||
| (2) Errichtung von berufsständischen Versorgungswerken | 45 | ||
| (3) Gruppenversicherung | 46 | ||
| d) Entscheidung für die berufsständische Versorgung nach dem Zweiten Weltkrieg | 47 | ||
| e) Entscheidung für die berufsständische Versorgung heute | 48 | ||
| Zweites Kapitel: Die Organisationsstruktur und die gesetzlichen Grundlagen | 52 | ||
| I. Die verwaltungsrechtliche Organisation der berufsständischen Versorgungswerke | 52 | ||
| 1. Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 53 | ||
| a) Körperschaften des öffentlichen Rechts | 53 | ||
| (1) Begriff | 53 | ||
| (2) Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte Niedersachsens als Körperschaft des öffentlichen Rechts | 54 | ||
| b) Anstalten des öffentlichen Rechts | 55 | ||
| (1) Begriff | 55 | ||
| (2) Die Bayerische Ärzteversorgung als Anstalt des öffentlichen Rechts | 57 | ||
| 2. Die teilrechtsfähigen Verwaltungseinheiten | 60 | ||
| a) Begriff | 60 | ||
| b) Die Notarversorgungskasse Koblenz als teilrechtsfähige Verwaltungseinheit | 60 | ||
| 3. Die nichtrechtsfähigen Anstalten | 61 | ||
| a) Begriff | 61 | ||
| b) Das Versorgungswerk der Ärztekammer Hamburg als nichtrechtsfähige Anstalt | 62 | ||
| II. Die berufsständische Versorgung als Selbstverwaltung | 63 | ||
| III. Die gesetzlichen Grundlagen der berufsständischen Versorgung | 65 | ||
| 1. Das Erfordernis formellgesetzlicher Grundlagen für die Durchführung der berufsständischen Versorgung | 65 | ||
| 2. Landes- und bundesgesetzliche Ermächtigungsgrundlagen der berufsständischen Versorgung | 67 | ||
| 3. Die bundesgesetzlichen Grundlagen im einzelnen | 68 | ||
| a) Die Regelung des § 67 III Nr. 2 BNotO | 69 | ||
| b) Die Regelung des § 113 III Nr. 2 und 8 BNotO | 70 | ||
| c) Die Regelung des § 166 II S. 2 und 3 StBG | 70 | ||
| d) Die Regelung des § 32 I Nr. 6 SLG | 72 | ||
| Drittes Kapitel: Die wesentlichen Regelungsbereiche in den Satzungen der berufsständischen Versorgungswerke | 73 | ||
| I. Der Kreis der versicherten Personen | 73 | ||
| 1. Überblick | 73 | ||
| 2. Pflichtmitgliedschaft | 75 | ||
| a) Grundsatz | 75 | ||
| b) Ausnahmen und Befreiungen bei Inkrafttreten der Satzungen | 75 | ||
| (1) Altersgrenze | 75 | ||
| (2) Anderweitige Versorgung | 76 | ||
| c) Ausnahmen und Befreiungen nach Inkrafttreten der Satzungen | 76 | ||
| (1) Altersgrenze | 77 | ||
| (2) Berufsunfähigkeit | 78 | ||
| (3) Anderweitige Versorgung | 78 | ||
| (4) Mitgliedschaft in der knappschaftlichen Rentenversicherung | 79 | ||
| (5) Nichtausübung des Berufs | 80 | ||
| d) Wegfall des Ausnahme-/Befreiungstatbestandes | 80 | ||
| e) Verzicht auf Befreiung | 80 | ||
| 3. Freiwillige Versicherung und Höherversicherung | 81 | ||
| a) Freiwillige Versicherung | 81 | ||
| b) Höherversicherung | 82 | ||
| II. Der Leistungsbereich | 83 | ||
| 1. Überblick über die Leistungsarten | 83 | ||
| a) Einteilung der Leistungen nach den Versicherungsfällen Alter, Berufsunfähigkeit und Tod | 83 | ||
| b) Anspruchs- und Ermessensleistungen | 84 | ||
| c) Renten- und Kapitalleistungen | 85 | ||
| 2. Versicherungsfall Alter | 85 | ||
| a) Altersrente | 86 | ||
| (1) Voraussetzungen | 86 | ||
| (2) Entstehung des Anspruchs und Antrag | 88 | ||
| (3) Anrechnung anderer Leistungen | 88 | ||
| (4) Berechnung der Altersrente | 89 | ||
| b) Kinderzuschuß | 89 | ||
| (1) Voraussetzungen | 89 | ||
| (2) Entstehung des Anspruchs und Antrag | 90 | ||
| (3) Anrechnung anderer Leistungen | 91 | ||
| (4) Berechnung und Höhe des Kinderzuschusses | 91 | ||
| 3. Versicherungsfall Berufsunfähigkeit | 91 | ||
| a) Berufsunfähigkeitsrente | 91 | ||
| (1) Voraussetzungen | 91 | ||
| (2) Verfahren zur Feststellung der Berufsunfähigkeit | 94 | ||
| (3) Entstehung des Anspruchs und Antrag | 94 | ||
| (4) Wegfall des Anspruchs | 95 | ||
| (5) Anrechnung anderer Leistungen | 95 | ||
| (6) Berechnung der Berufsunfähigkeitsrente | 96 | ||
| b) Kinderzuschuß | 96 | ||
| c) Rehabilitationsleistungen | 96 | ||
| (1) Voraussetzungen | 97 | ||
| (2) Form der Rehabilitationsleistungen | 98 | ||
| (3) Antrag und Verfahren | 98 | ||
| 4. Versicherungsfall Tod | 98 | ||
| a) Witwen- bzw. Witwerrente | 99 | ||
| (1) Voraussetzungen | 99 | ||
| (2) Anspruchsentstehung, -ende und Antrag | 100 | ||
| (3) Berechnung der Witwen-/Witwerrente | 101 | ||
| (4) Anrechnung anderer Leistungen | 102 | ||
| b) Geschiedenenrente | 102 | ||
| (1) Voraussetzungen | 103 | ||
| (2) Anspruchsentstehung, -ende und Antrag | 103 | ||
| (3) Berechnung der Geschiedenenrente | 103 | ||
| (4) Anrechnung anderer Leistungen | 104 | ||
| (5) Versorgungsausgleich | 105 | ||
| (a) Der Versorgungsausgleich bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich (VAHRG) | 105 | ||
| (b) Das VAHRG und seine Bedeutung für die öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 106 | ||
| (aa) Die nach dem VAHRG möglichen Ausgleichsformen | 106 | ||
| (bb) Bedeutung für die Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 108 | ||
| (c) Versorgungsausgleichsregelungen der Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 110 | ||
| c) Kapitalabfindung bei Wiederheirat | 113 | ||
| d) Waisenrente | 114 | ||
| (1) Voraussetzungen | 114 | ||
| (2) Anspruchsentstehung, -ende und Antrag | 115 | ||
| (3) Anrechnung anderer Leistungen | 115 | ||
| (4) Berechnung der Vollwaisen- bzw. Halbwaisenrenten | 115 | ||
| e) Sterbegeld | 116 | ||
| f) Einmal- oder Rückgewährbetrag bei Tod des Mitgliedes | 116 | ||
| g) Freiwillige Unterhaltsleistungen bei Tod des Mitgliedes | 117 | ||
| III. Die Finanzierung | 118 | ||
| 1. Beitragserhebung | 118 | ||
| a) Mitgliedsbeiträge | 118 | ||
| (1) Beiträge für pflichtversicherte Selbständige | 119 | ||
| (2) Beiträge für pflichtversicherte Angestellte | 120 | ||
| (3) Beiträge während besonderer Zeiten | 121 | ||
| (a) Zeiten des Bezuges von Leistungen nach dem AFG | 121 | ||
| (b) Zeiten des Bezuges von Mutterschaftsgeld | 123 | ||
| (c) Zeiten einer Wehr- oder Zivildienstleistung | 123 | ||
| (4) Beiträge für freiwillige Mitglieder | 125 | ||
| (5) Beiträge für die Höherversicherung | 126 | ||
| b) Beiträge Dritter | 127 | ||
| (1) Beiträge des Arbeitgebers | 127 | ||
| (2) Beiträge sonstiger Dritter | 128 | ||
| 2. Finanzierungsverfahren | 129 | ||
| a) Umlageverfahren | 129 | ||
| b) Anwartschaftsdeckungsverfahren | 131 | ||
| c) „Offenes Deckungsplanverfahren“ | 134 | ||
| IV. Die Berechnung und Anpassung der Leistungen (Alters- und Berufsunfähigkeitsrenten) | 136 | ||
| 1. Leistungsberechnung | 137 | ||
| a) Berechnung der Altersrenten | 137 | ||
| (1) Rentenberechnung durch Multiplikation eines von den individuell erworbenen Steigerungszahlen abhängigen Vomhundertsatzes mit einer allgemeinen Rentenbemessungsgrundlage (Methode 1) | 137 | ||
| (2) Rentenberechnung durch Multiplikation der eingezahlten Beiträge mit einem versicherungs-mathematisch bestimmten Faktor (Methode 2) | 139 | ||
| (3) Rentenberechnung durch Multiplikation eines generell festgelegten Vomhundertsatzes mit den eingezahlten Beiträgen (Methode 3) | 140 | ||
| (4) Rentenberechnung unter Zugrundelegung eines generell festgelegten Betrages (Methode 4) | 141 | ||
| b) Berechnung der Berufsunfähigkeitsrenten | 142 | ||
| (1) Methode 1 | 142 | ||
| (2) Methode 2 | 143 | ||
| (3) Methode 3 | 144 | ||
| (4) Methode 4 | 145 | ||
| 2. Leistungsanpassung | 145 | ||
| a) Anpassung der Anwartschaften | 146 | ||
| b) Anpassung der Bestandsrenten | 150 | ||
| c) Exkurs: Bedeutung der Anpassung von Anwartschaften und Renten im Versorgungsausgleich | 152 | ||
| (1) Notwendigkeit der Umrechnung von Versorgungen gemäß § 1587a III BGB | 152 | ||
| (2) Voraussetzung einer Umrechnung gemäß § 1587a III BGB | 153 | ||
| (3) Mögliche Alternativen für berufsständische Versorgungen im Rahmen der Umrechnung von § 1587a III BGB | 157 | ||
| V. Mobilitätsregelungen | 159 | ||
| 1. Überblick über die Mobilitätsregelungen | 159 | ||
| 2. Freiwillige Fortsetzung der bis zum Ausscheiden bestehenden Pflichtmitgliedschaft | 162 | ||
| 3. Beitragsfreie Aufrechterhaltung der bis zum Ausscheiden erworbenen Anwartschaften | 163 | ||
| 4. Erstattung eines Teils der bis zum Ausscheiden entrichteten Beiträge | 164 | ||
| 5. Überleitung der bis zum Ausscheiden aus einer Versorgungseinrichtung entrichteten Beiträge | 166 | ||
| 6. Nachversicherung von Beamten und beamtenähnlichen Personen | 169 | ||
| Viertes Kapitel: Die Einordnung der Pflichtaltersversorgung innerhalb des gesamten Alterssicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland | 173 | ||
| I. Einordnung unter dem Gesichtspunkt des erfaßten Personenkreises | 173 | ||
| II. Einordnung unter dem Gesichtspunkt der Funktion | 175 | ||
| 1. Differenzierung zwischen Basis- und Zusatzversorgung | 175 | ||
| 2. Einordnung der berufsständischen Versorgung | 177 | ||
| a) Gesamtbild | 177 | ||
| b) Die Versorgungswerke der jeweiligen Berufsstände | 178 | ||
| (1) Ärzte-, Zahnärzte- und Tierärzteversorgungen | 178 | ||
| (2) Apothekerversorgungen | 180 | ||
| (3) Architektenversorgungen | 180 | ||
| (4) Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerberater-/-bevollmächtigtenversorgungen | 181 | ||
| (5) Gemeinsame Ausgleichskasse im Seelotswesen der Reviere | 182 | ||
| III. Einordnung nach der Rechtsgrundlage | 183 | ||
| IV. Einordnung unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung | 183 | ||
| Teil B: Die Stellung des Bundesgesetzgebers im Hinblick auf die Pflichtaltersversorgung der verkammerten freien Berufe | 185 | ||
| Erstes Kapitel: Die bisherige bundesgesetzliche Berücksichtigung | 185 | ||
| I. Sozialrechtliche Regelungen | 186 | ||
| 1. Die Regelung des § 7 II AVG | 186 | ||
| a) Überblick | 186 | ||
| b) Voraussetzungen des § 7 II AVG im einzelnen | 188 | ||
| (1) Formelle Voraussetzungen | 188 | ||
| (2) Materielle Voraussetzungen | 189 | ||
| (a) Anforderungen des § 7 II Hs. 1 AVG | 189 | ||
| (aa) Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung | 190 | ||
| (bb) Versicherungspflicht durch oder aufgrund eines Gesetzes in einer öffentlich-rechtlichen Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung | 192 | ||
| (cc) Öffentlich-rechtliche Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung | 193 | ||
| (dd) Berufsgruppe | 194 | ||
| (b) Anforderungen des § 7 II Hs. 2 AVG | 195 | ||
| (aa) Anforderungen im Hinblick auf angestellte Mitglieder | 195 | ||
| (bb) Entrichtung einkommensbezogener Beiträge unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze | 195 | ||
| (cc) Erbringung von Leistungen für den Fall der Invalidität und des Alters sowie für Hinterbliebene aufgrund der entrichteten Beiträge und deren Anpassung | 197 | ||
| (dd) Berücksichtigung der finanziellen Lage der Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung | 198 | ||
| c) Wirkungen der Befreiung | 199 | ||
| (1) Eintritt und Wegfall der Versicherungsfreiheit | 199 | ||
| (a) Beginn der Versicherungsfreiheit | 199 | ||
| (b) Wegfall der Versicherungsfreiheit | 199 | ||
| (2) Geltungsbereich der Befreiung | 200 | ||
| (a) Wechsel des Beschäftigungsverhältnisses | 200 | ||
| (b) Wechsel des Versicherungszweiges | 201 | ||
| (c) Besondere Zeiten | 203 | ||
| (3) Bedeutung der Befreiung im Beitragsrecht | 204 | ||
| (a) Für den gemäß § 7 II AVG befreiten Berufsstandsangehörigen | 204 | ||
| (b) Für den Arbeitgeber | 206 | ||
| 2. Die Regelung des § 124 VIa und VIb AVG | 206 | ||
| a) Die Nachversicherung von Mitgliedern öffentlich-rechtlicher Versicherungs- oder Versorgungseinrichtungen bis zum 31. 12. 1972 | 207 | ||
| b) Die Voraussetzungen der Nachversicherung gemäß § 124 VIa und VIb AVG | 208 | ||
| (1) Berechtigter Personenkreis | 208 | ||
| (2) Antragstellung | 208 | ||
| (a) Zuständigkeit für die Antragstellung | 208 | ||
| (b) Antragsberechtigte | 210 | ||
| (c) Antragsfrist | 210 | ||
| (3) Zeitlicher Anwendungsbereich | 211 | ||
| (4) Nachversicherungsregelungen in den Satzungen | 212 | ||
| c) Wirkungen der Antragstellung | 213 | ||
| (1) Beitragsentrichtung an Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung | 213 | ||
| (2) Befreiungswirkung | 213 | ||
| 3. Die Regelungen der §§ 39 I S. 2 Nr. 4 und 46 I S. 4 AVG (§§ 1262 I S. 2 Nr. 4 und 1269 I S. 4 RVO) | 214 | ||
| a) Die Regelung des § 39 I S. 2 Nr. 4 AVG (§ 1262 I S. 2 Nr. 4 RVO) | 214 | ||
| b) Die Regelung des § 46 I S. 4 AVG (§ 1269 I S. 4 RVO) | 215 | ||
| 4. Die Regelung des § 166b AFG | 216 | ||
| a) Allgemeines | 216 | ||
| b) Die Regelung des § 166b I AFG | 217 | ||
| (1) Voraussetzungen | 217 | ||
| (2) Wirkungen | 218 | ||
| c) Die Regelung des § 166b Ia AFG | 219 | ||
| (1) Voraussetzungen | 219 | ||
| (2) Wirkungen | 219 | ||
| d) Übergangsregelungen | 220 | ||
| 5. Die Regelung des § 180 VIII S. 2 Nr. 3 RVO | 220 | ||
| a) Die Neuregelung der Krankenversicherung der Rentner | 220 | ||
| b) Renten der Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen als vergleichbare Einnahmen | 222 | ||
| 6. Die Regelung des § 14b ArbPlSchG | 223 | ||
| 7. Die Regelung des § 78 Zivildienstgesetz (ZDG) | 226 | ||
| 8. Die Regelung des § 9a Eignungsübungsgesetz (EÜG) | 226 | ||
| a) Die Entstehung des § 9a EÜG | 226 | ||
| b) Die Voraussetzungen des § 9a EÜG | 228 | ||
| 9. Die Regelung des § 9 Entwicklungshelfergesetz (EhfG) | 228 | ||
| 10. Die Regelung des § 10 II BeamtVG | 230 | ||
| a) Die Bedeutung des § 10 II BeamtVG | 230 | ||
| b) Vergleich mit § 55 BeamtVG | 231 | ||
| II. Steuerrechtliche Regelungen | 233 | ||
| 1. Die Regelung des § 5 I Nr. 8 KStG | 233 | ||
| a) Die Entstehung der Vorschrift | 233 | ||
| b) Die Voraussetzungen des § 5 I Nr. 8 KStG | 235 | ||
| (1) Satz 1 der Regelung | 235 | ||
| (2) Satz 2 der Regelung | 237 | ||
| 2. Die Regelung des § 3 Nr. 11 GewStG | 237 | ||
| 3. Die Regelung des § 3 I Nr. 11 VermStG | 238 | ||
| III. Gesamtbetrachtung | 239 | ||
| 1. Allgemeines | 239 | ||
| 2. Einordnung der berufsständischen Alterssicherung im Verhältnis zur gesetzlichen Rentenversicherung | 240 | ||
| a) Gleichstellende Regelungen | 240 | ||
| b) Differenzierende Regelungen | 241 | ||
| (1) §§ 10 II/55 BeamtVG | 241 | ||
| (2) Verstoß von § 55 BeamtVG gegen Art. 3 I GG | 242 | ||
| 3. Einordnung der Bestimmungen nach ihrer Regelungswirkung | 245 | ||
| a) Mittelbare Regelungswirkung | 245 | ||
| b) Unmittelbare Regelungswirkung | 246 | ||
| (1) § 166b I S. 2 AFG | 246 | ||
| (2) Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die Bestimmung des § 166b I S. 2 AFG | 246 | ||
| Zweites Kapitel: Die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes | 249 | ||
| I. Überblick über denkbare Kompetenzgrundlagen | 249 | ||
| 1. Allgemeine Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeskompetenzen | 249 | ||
| 2. Denkbare Kompetenzgrundlagen | 249 | ||
| II. Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes aus Art. 74 Nr. 12 GG „Sozialversicherung“ | 253 | ||
| 1. Begriff der Sozialversicherung i.S.v. Art. 74 Nr. 12 GG | 253 | ||
| a) Enge Auslegung | 253 | ||
| b) Weite Auslegung | 258 | ||
| c) Vermittelnde Auslegung | 259 | ||
| 2. Einordnung der berufsständischen Pflichtversicherungseinrichtungen als Sozialversicherung | 263 | ||
| a) Öffentlich-rechtliche Organisation | 263 | ||
| b) Risikoausgleich zur Deckung eines gemeinsamen Bedarfs | 264 | ||
| c) Sozialer Ausgleich | 265 | ||
| d) Versicherungspflicht | 267 | ||
| e) Ergebnis | 267 | ||
| f) Bestätigung in verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung | 268 | ||
| 3. Ablehnung der Argumente gegen eine Einordnung der berufsständischen Pflichtversicherungseinrichtungen unter den Begriff der Sozialversicherung i.S.v. Art. 74 Nr. 12 GG | 273 | ||
| a) Das Argument der engen Auslegung des Begriffs Sozialversicherung | 275 | ||
| b) Das Argument der Zielpluralität der Einrichtungen | 279 | ||
| c) Das Argument der Erforderlichkeit einer Anlehnung an klassische Sozialversicherungsträger | 282 | ||
| d) Das Argument der fehlenden sozialen Schutzbedürftigkeit | 285 | ||
| Drittes Kapitel: Die Eingriffsmöglichkeiten des Bundesgesetzgebers in die gegenwärtige Struktur der Pflichtaltersversorgung | 289 | ||
| I. Überblick über potentielle Eingriffe | 289 | ||
| 1. Auflösung der Einrichtungen und Einbeziehung der Mitglieder in die gesetzliche Rentenversicherung | 289 | ||
| 2. Einbeziehung der Versorgungswerke in einen Finanzausgleich | 290 | ||
| 3. Zusammenschluß der Versorgungswerke auf Bundesebene (Landesebene) | 290 | ||
| 4. Streichung der Vorschrift des § 7 II AVG | 291 | ||
| 5. Versicherungspflicht aller Berufsstandsangehörigen in der gesetzlichen Rentenversicherung | 293 | ||
| II. Aktualität der denkbaren Eingriffe | 293 | ||
| 1. Sozialpolitische Vorschläge bezüglich der Entwicklung der Alterssicherung | 293 | ||
| a) Sozialenquete-Kommission | 294 | ||
| b) Sachverständigenkommission für die soziale Sicherung der Frau und der Hinterbliebenen | 294 | ||
| c) Transfer-Enquete-Kommission | 295 | ||
| d) Gutachten der Wissenschaftlergruppe des Sozialbeirats | 296 | ||
| e) Gutachten des Sozialbeirats | 298 | ||
| f) Sachverständigenkommission Alterssicherungssysteme | 299 | ||
| 2. Bewertung | 301 | ||
| a) Wesentliche Tendenzen hinsichtlich der Entwicklung der Alterssicherung | 301 | ||
| (1) Aufrechterhaltung des gegliederten Alterssicherungssystems | 302 | ||
| (2) Einbeziehung nicht gesicherter Selbständiger in die allgemeine Rentenversicherungspflicht | 302 | ||
| (3) Harmonisierung der verschiedenen Alterssicherungssysteme | 303 | ||
| b) Bedeutung für die politische Aktualität der denkbaren Eingriffe | 304 | ||
| III. Im Besonderen: Prüfung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Streichung von § 7 II AVG | 307 | ||
| 1. Rechtmäßigkeit hinsichtlich der öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 308 | ||
| a) Grundrechte als Rechtmäßigkeitsmaßstab nur bei Grundrechtsfähigkeit der Einrichtungen | 308 | ||
| (1) Unterschiedliche Auffassungen zur Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 308 | ||
| (2) Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung als Beurteilungsgrundlage | 312 | ||
| (a) Die Grundsätze der Rechtsprechung | 312 | ||
| (b) Bedeutung für die öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 313 | ||
| (aa) Unabhängigkeit vom Staat | 313 | ||
| (bb) Grundrechtsverwirklichung für Mitglieder | 316 | ||
| (c) Grundrechtsschutz wegen Interessenvertretung | 318 | ||
| b) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte der aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleitete allgemeine Vertrauensschutz entgegenstehen | 325 | ||
| (1) Vertrauensschutz für juristische Personen des öffentlichen Rechts | 325 | ||
| (2) Kein Vertrauen in gegenwärtige organisatorische Ausgestaltung | 326 | ||
| (a) Keine verfassungsrechtliche Sicherung der organisatorischen Ausgestaltung von Sozialversicherungsträgern | 327 | ||
| (b) Streichung von § 7 II AVG als Maßnahme der organisatorischen Ausgestaltung | 328 | ||
| (c) Keine verfassungsrechtlich begründete „mittelbare Garantie der effektiven Funktion“ der Einrichtungen als Hindernis für eine Streichung von § 7 II AVG | 329 | ||
| c) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte das Sozialstaatsprinzip entgegenstehen | 333 | ||
| 2. Rechtmäßigkeit hinsichtlich der in den öffentlich-rechtlichen Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen versicherten Berufsstandsmitglieder | 333 | ||
| a) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte Art. 14 GG entgegenstehen | 333 | ||
| (1) Durch Art. 14 I S. 1 GG geschützte Rechtspositionen der Berufsstandsmitglieder | 334 | ||
| (a) Das subjektiv-öffentliche Recht als Eigentum i.S.v. Art. 14 GG | 334 | ||
| (b) Bedeutung für die Versichertenrenten und -anwartschaften der Berufsstandsmitglieder | 337 | ||
| (2) Eingriff in Rentenansprüche und -anwartschaften durch die Streichung von § 7 II AVG | 339 | ||
| (a) Auswirkungen einer Aufhebung von § 7 II AVG | 339 | ||
| (b) Grundrechtsrelevanter Eingriff | 342 | ||
| (aa) Überprüfbarkeit allgemeiner Gesetze | 342 | ||
| (bb) Eingriff bei reflexiven Maßnahmen | 344 | ||
| (3) Aufhebung von § 7 II AVG als Ausdruck der Inhalts- und Schrankenbestimmung des Art. 14 I S. 2 GG | 346 | ||
| (a) Grundsätze zur Gestaltungsbefugnis von Rentenansprüchen und -anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung | 346 | ||
| (b) Bedeutung dieser Grundsätze für die Gestaltungsbefugnis durch eine Streichung von § 7 II AVG hinsichtlich der Rentenansprüche und -anwartschaften der Berufsstandsmitglieder | 350 | ||
| (aa) Erforderlichkeit eines Gemeinwohlzwecks | 352 | ||
| (bb) Verhältnismäßigkeit der Streichung von § 7 II AVG | 353 | ||
| (cc) Berücksichtigung des Vertrauensschutzes | 356 | ||
| (aaa) Grundlage in Art. 14 I GG | 356 | ||
| (bbb) Vertrauen der Berufsstandsmitglieder in den Fortbestand von § 7 II AVG | 357 | ||
| (ccc) Abwägung mit dem Ziel der Aufhebung von § 7 II AVG | 358 | ||
| (ddd) Notwendigkeit von Übergangsregelungen | 359 | ||
| (eee) Für Übergangsregelungen zu berücksichtigende Gesichtspunkte | 361 | ||
| (fff) Denkbare Übergangsregelungen | 362 | ||
| (4) Ergebnis | 363 | ||
| b) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte der aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleitete allgemeine Vertrauensschutz entgegenstehen | 363 | ||
| c) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte Art. 3 I GG entgegenstehen | 364 | ||
| (1) Zulässigkeit von Stichtagsregelungen | 364 | ||
| (2) Gesichtspunkt der Systemgerechtigkeit | 365 | ||
| 3. Rechtmäßigkeit hinsichtlich der in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherten Berufsstandsmitglieder | 366 | ||
| a) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte Art. 14 GG entgegenstehen | 366 | ||
| b) Einer Streichung von § 7 II AVG könnte der aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleitete allgemeine Vertrauensschutz entgegenstehen | 367 | ||
| (1) Grundlagen des allgemeinen Vertrauensschutzes | 367 | ||
| (2) Bedeutung für die Aufhebung von § 7 II AVG | 368 | ||
| (a) Eingriff in Rechtsposition | 368 | ||
| (b) Vertrauen in den Bestand von § 7 II AVG | 369 | ||
| (c) Abwägung mit der Bedeutung der Aufhebung von § 7 II AVG für das Wohl der Allgemeinheit | 369 | ||
| Anhang: Die zur Zeit bestehenden Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen | 373 | ||
| Literaturverzeichnis | 389 |